Skip to main content

Geschichte und Geschichtsschreibung

  • Chapter
  • First Online:
Methoden der Erforschung populärer Musik

Part of the book series: Systematische Musikwissenschaft ((SYMU))

  • 4981 Accesses

Zusammenfassung

Die im bisherigen Verlauf des Buches vorgestellten Möglichkeiten der wissenschaftlichen Beschäftigung mit populärer Musik sind zum überwiegenden Teil der Systematischen Musikwissenschaft oder interdisziplinären Herangehensweisen entlehnt. Aber auch historische Aspekte wurden in nicht unerheblichem Ausmaß berührt, etwa bei Produktionstechniken (Kapitel 2) oder der Abfolge der Mediamorphosen (Kapitel 8). Im vorliegenden Kapitel soll es nicht in erster Linie darum gehen, die Geschichte der populären Musik zu vervollständigen, sondern stattdessen den historischen Zugang als einen weiteren von vielen methodischen Möglichkeiten herauszustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Quellen

  • U. Adelt, Machines with a heart: German identity in the music of Can and Kraftwerk, in: Popular Music and Society, 35/3 (2012), S. 359–374

    Google Scholar 

  • J.C. Adelung (Hrsg.), Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen […]., revidirt und berichtiget von Franz Xaver Schönberger […], Wien (B. Ph. Bauer) 1811

    Google Scholar 

  • P. Anz/ P. Walder (Hrsg.), Techno, Reinbek (Rowohlt) 1999

    Google Scholar 

  • A. Ballstaedt/ T. Widmaier, Salonmusik: zur Geschichte und Funktion einer bürgerlichen Musikpraxis (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft; 28), Stuttgart (Steiner) 1989

    Google Scholar 

  • A. Bermingham, Introduction, in: A. Bermingham/ J. Brewer (Hrsg.), The consumption of culture 1600–1800: Image, object, text, London u.a. (Routledge) 1995, S. 1–20

    Google Scholar 

  • B. Brewster/ F. Broughton, Last night a DJ saved my life. 100 years of the disc jockey London (Headline) [1999]2006

    Google Scholar 

  • J. Cope, KrautRockSampler. One head's guide to the Grosse kosmische Musik, Löhrbach (Pieper) 1996

    Google Scholar 

  • M. Custodis, Die soziale Isolation der neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945, Stuttgart (Steiner) 2004

    Google Scholar 

  • F. Denk/ S.v. Thülen, Der Klang der Familie. Berlin, Techno und die Wende, Berlin (Suhrkamp) 2012

    Google Scholar 

  • J. Eisen (Hrsg.), The age of rock. Sounds of the American cultural revolution, New York (Vintage Books) 1969

    Google Scholar 

  • W. Flür, Ich war ein Roboter. Electric Drummer bei Kraftwerk, Köln (Egmont) 2004 U. Götte, Wiederholung – eine fundamentale (ästhetische) musikalische Kategorie, Universität Kassel, Habil., Kassel 2015 i.Vorb.

    Google Scholar 

  • J. Hemming, Zwischen Empirie und Theorie: Musikgeschichtsschreibung aus Sicht eines Systematikers, in: M. Calella/ N. Urbanek (Hrsg.), Musikhistoriographie(n), Wien (Hollitzer) 2015 i.Vorb.

    Google Scholar 

  • E.T.A. Hoffmann, [Rezension zu Beethovens 5. Sinfonie; zuerst erschienen in: Allgemeine Musikalische Zeitung 12, 1810], in: Schriften zur Musik. Aufsätze und Rezensionen, München (Winkler) [1810] 1977, S. 34–44

    Google Scholar 

  • E. Jost, Free Jazz. Silkritische Untersuchungen zum Jazz der 60er Jahre, Mainz (Schott) 1975.

    Google Scholar 

  • E. Jost, Sozialgeschichte des Jazz, Frankfurt am Main (Zweitausendeins) 2003

    Google Scholar 

  • C. Kaden/ V. Kalisch (Hrsg.), Professionalismus in der Musik. Arbeitstagung in Verbindung mit dem Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz vom 22. bis 25. August 1996, Essen (Die blaue Eule) 1999

    Google Scholar 

  • I. Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in: Berlinische Monatsschrift/2 (1784), S. 481–494

    Google Scholar 

  • H. Kirchmeyer/ H.W. Schmidt, Aufbruch der Jungen Musik von Webern bis Stockhausen – Die Garbe (= Musikkunde; 4), Köln (Gerig) 1970 A. Koch, Kraftwerk, Höfen (Hannibal) 2002

    Google Scholar 

  • K. Kuhnke/ H. Lück/ M. Miller/ T. Schroeder u.a. (Hrsg.), Roll over Beethoven: Geschichte der populären Musik 1, Lilienthal/Bremen (Edition Eres) 1973

    Google Scholar 

  • L. Mozart, Brief an seinen Sohn Wolfgang Amadeus vom 11. Dezember 1780, in: Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg (Hrsg.), Mozart: Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. Gesammelt und erläutert von Wilhelm Bauer und Otto Erich Deutsch. Band III: 1780–1786, Kassel (Bärenreiter) [1780] 1987, S. 51- 53

    Google Scholar 

  • W. Müller, Die Aufklärung (= Enzyklopädie deutscher Geschichte; 61), München (Oldenbourg) 2002

    Google Scholar 

  • M. North, Genuss und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung, Köln u.a. (Böhlau) 2003

    Google Scholar 

  • M. North, Musikkultur, in: Genuss und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung, Köln u.a. (Böhlau) 2003, S. 147–170

    Google Scholar 

  • A. Opekar, Czechoslovak Jazz-rock Music: A local Version of an International Phenomenon in the 1970s, in: T. Mitchell/ P. Doyle (Hrsg.), Changing Sounds. New directions and configurations in popular music, Sydney (University of Technology) 2000, S. 183–187

    Google Scholar 

  • R. Palmer, Rock & Roll. Chronik einer Kulturrevolution, St. Andrä-Wördern (Hannibal) 1997

    Google Scholar 

  • M. Pesch/ K. Bartos/ M. Trautmann, Techno-Style: Musik, Grafik, Mode und Partykultur der Technobewegung, Zürich (Ed. Olms) 1995

    Google Scholar 

  • S. Reynolds, Generation Ecstasy. Into the world of Techno and Rave culture, Boston u.a. (Little, Brown and Company) 1998

    Google Scholar 

  • C. Risi, Die Allgemeine musikalische Zeitung als Organ der Heroenmusikgeschichtsschreibung? Giovanni Pacini (1796–1867) und die italienische Oper im Urteil der AmZ, in: N. Schüler (Hrsg.), Zu Problemen der 'Heroen' und der 'Genie'-Musikgeschichtsschreibung, Hamburg (von Bockel) 1998, S. 53–71

    Google Scholar 

  • A. Saldanha, Goa trance in Goa: globalisation, musical practice and the politics of place, in: T. Mitchell/ P. Doyle (Hrsg.), Changing Sounds. New directions and configurations in popular music, Sydney (University of Technology) 2000, S. 89–91

    Google Scholar 

  • P. Schaeffer, Musique concrète – Von den Pariser Anfängen um 1948 bis zur Elektroakustischen Musik heute, Stuttgart (Klett) [1967]1974

    Google Scholar 

  • N. Schüler (Hrsg.), Zu Problemen der 'Heroen' und der 'Genie'- Musikgeschichtsschreibung, Hamburg (von Bockel) 1998

    Google Scholar 

  • M. Sharif, "A Dialectical Approach to Music History" revisited, oder: Wer hat Bewegungsbedarf?, in: M. Calella/ N. Urbanek (Hrsg.), Musikhistoriographie(n), Wien (Hollitzer) 2015 i.Vorb.

    Google Scholar 

  • F. Speer/ E. Babak, Kraftwerk: Autobahn – Radio-Aktivität – Trans Europa Express [Klaviertranskriptionen], o. O. (Kling Klang Musik & Sony/ATV Music Publishing) 2008

    Google Scholar 

  • B. Sponheuer, Musik als Kunst und Nicht-Kunst Untersuchungen zur Dichotomie von 'hoher' und 'niederer' Musik im musikästhetischen Denken zwischen Kant und Hanslick (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft; XXX), Kassel, Basel, London u.a. (Bärenreiter) 1987

    Google Scholar 

  • K. Stockhausen,…wie die Zeit vergeht… in: Texte zur elektronischen und instrumentalen Musik; 1; 1952–1962, Köln (DuMont) 1957, S. 99–139

    Google Scholar 

  • J. Ullmaier, Pop shoot pop. Über Historisierung und Kanonbildung in der Popmusik, Rüsselsheim (Frank Hofmann) 1995

    Google Scholar 

  • E. Ungeheuer, Funktionales Hören, ästhetische Erfahrung und Gestalten in der elektronischen Musik. Ansätze zu einer musikalischen Gestalttheorie, in: K.-H. Blomann/ F. Sielecki (Hrsg.), Hören – eine vernachlässigte Kunst?, Hofheim 1997, S. 203–220

    Google Scholar 

  • C. Weise, Curieuses Nouvellen-Lexicon, Oder kurtze und deutliche Erklärung, wo nicht aller, jedoch der meisten und vornehmsten in denen Zeitungen vorkommenden und nicht jederman so gleich verständlicher Deutscher, Französischer und italiänischer, auch zum Theil verstümmelter Lateinischer Wörter und Redens-Arten, Deren Uebersetzung auf Begehren einiger Freunde, der Studierenden und Politischen Jugend zum Besten, auch in die Lateinische Sprache beygefüget worden, in: C. Juncker (Hrsg.), Curieuse Gedancken von den Nouvellen oder Zeitungen denen, ausser der Einleitung, wie man Nouvellen mit Nutzen lesen solle, annoch beygefuegt sind, Der Kern der Zeitungen vom Jahr 1660–1702. Eine kurzgefaßte Geografie, Eine Compendieuse Genealogie aller in Europa regierenden hohen Haeuser, und Ein sehr dienliches Zeitungs-Lexicon also verfasset von M.C.J, Frankfurt a.M., Leipzig 1703, S. 607–876

    Google Scholar 

  • H. White, Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart (Klett-Cotta) [1978,1986] 1991

    Google Scholar 

  • P. Wicke, Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik, Leipzig (Gustav Kiepenheuer) 1998

    Google Scholar 

  • P. Wicke, Pop(musik)geschichte(n). Geschichte als Pop – Pop als Geschichte, in: C. Bielefeldt/ U. Dahmen/ R. Grossmann (Hrsg.), Popmusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft, Bielefeld (Transcript) 2008, S. 59–74

    Google Scholar 

  • T. Widmaier, Salonmusik, in: H.H. Eggebrecht/ A. Riethmüller (Hrsg.), Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Stuttgart 1972ff (Steiner) 1989

    Google Scholar 

  • H. Zaunstöck, Populäre Musikkultur in 18. Jahrhundert? Die Genese popkultureller Praxis im Spannungsfeld von Aufklärung und Stadtraum, in: H. Böning/ A. Kutsch/ R. Stöber (Hrsg.), Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Stuttgart (Franz Steiner) 2007, S. 130–149

    Google Scholar 

  • J.H. Zedler (Hrsg.), Grosses vollstaendiges Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Kuenste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, […], Halle, Leipzig (Zedler) 1741

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • R.v. Appen/ A. Doehring, Nevermind the Beatles, here's Exile 61 and Nico: 'The top 100 records of all time' – a canon of pop and rock albums from a sociological and aesthetic perspective, in: Popular Music, 25/ 1 (2006), S. 21–39

    Google Scholar 

  • T. Böhm, Überlegungen zur (Pop −)Musikgeschichte, in: T. Phleps (Hrsg.), Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs II, Karben (Coda) 2001, S. 35–52 (Beiträge zur Popularmusikforschung; 27/ 28)

    Google Scholar 

  • M. Büsser, On the wild side. Die wahre Geschichte der Popmusik, Hamburg (Europäische Verlagsanstalt) 2004

    Google Scholar 

  • M. Chanan, From Händel to Hendrix. The composer in the public sphere, London, UK (Verso) 1999

    Google Scholar 

  • N. Cohn, AWopBopaLooBopALOPBamBoom. Pop from the beginning, München u.a. (Piper) [1971] 1995

    Google Scholar 

  • J. Covach, What's that sound? An introduction to rock and its history, New York u.a. (Norton) [2006] 2009

    Google Scholar 

  • L. Crampton/ D. Rees/ J. Schroeder, Rock & Pop. Die Chronik 1950 bis heute, Starnberg (Dorling Kindersley) 2003

    Google Scholar 

  • R. Darden, People get ready! A new history of black gospel music, New York (Continuum) 2004

    Google Scholar 

  • S. Dinse, Die Idee des Popularen in der Musik des 18. Jahrhunderts dargestellt an den Sinfonien Joseph Haydns, Kassel (Bosse) 2008

    Google Scholar 

  • S. Dutfoy/ M. Sadler/ D. Farran, Geschichte der Rockmusik in Comics, Stuttgart (Klett) 1986

    Google Scholar 

  • W. Faulstich, Vom Rock'n'Roll bis Bob Dylan (1955–1963) (Tübinger Vorlesungen zur Rockgeschichte; 1), Gelsenkirchen (Rockpaed) 1983

    Google Scholar 

  • W. Faulstich, Rock als Way of Life (1964–1971) (Tübinger Vorlesungen zur Rockgeschichte; 2), Gelsenkirchen (Rockpaed) 1985

    Google Scholar 

  • W. Faulstich, Zwischen Glitter und Punk (1972–1982) (Tübinger Vorlesungen zur Rockgeschichte; 3), Gelsenkirchen (Rockpaed) 1986

    Google Scholar 

  • C. Gillett, The sound of the city: die Geschichte der Rockmusik, Frankfurt am Main (Zweitausendeins) 1978

    Google Scholar 

  • D. Hatch/ S. Millward, From blues to rock. An analytical history of pop music, Manchester (Manchester University Press) 1987

    Google Scholar 

  • D. Helms, Musikgeschichte für "lange Ohren"? Gedanken zur Geschichtsschreibung nicht nur der populären Musik, in: S. Meine/ N. Noeske (Hrsg.), Musik und Popularität: Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute Münster (Waxmann) 2011, S. 25–38

    Google Scholar 

  • E. Hobsbawm, Die kulturelle Revolution, in: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München (Hanser) 1995, S. 402–419

    Google Scholar 

  • R. Hoffmann, Rock Story: Drei Jahrzehnte Rock & Pop Music von Presley bis Punk, Frankfurt a.M. u.a. (Ullstein) 1980

    Google Scholar 

  • H.P. Hofmann, Beat: Rock, Rhythm & Blues, Soul, Berlin (VEB Lied der Zeit) 1976

    Google Scholar 

  • H.-O. Hügel, Nicht identifizieren – Spannungen aushalten! Zur Wort- und Begriffsgeschichte von 'populär', in: C. Bullerjahn/ H.-J. Erwe (Hrsg.), Das Populäre in der Musik des 20. Jahrhunderts. Wesenszüge und Erscheinungsformen, Hildesheim (Olms) 2001, S. 11–37

    Google Scholar 

  • C. Jacke, Museum, Archiv, Netz. Popgeschichte(n) als Mediengeschichte(n), in: M. Büsser/ R. Behrens/ J. Ullmaier (Hrsg.), The medium is the mess, Mainz (Ventil) 2006, S. 132–137

    Google Scholar 

  • M. Jacobs, All that jazz. Die Geschichte einer Musik, Stuttgart (Reclam) 1996

    Google Scholar 

  • A. Jerrentrup, Entwicklung der Rockmusik von den Anfängen bis zum Beat, Regensburg (Bosse) 1981

    Google Scholar 

  • T. Kabisch, Musik im Salon. Konvention und Nuance, in: Musiktheorie, 23/ 2 (2008), S. 110–140

    Google Scholar 

  • C. Kaden, Wandlungen musikalischer Kommunikationskonzepte im 18. Jahrhundert, in: M. Csáky/ W. Pass (Hrsg.), Europa im Zeitalter Mozarts, Köln, Weimar (Böhlau) 1995, S. 171–175

    Google Scholar 

  • R.-U. Kaiser, Elvis Presley: Die Rock-Zeit beginnt, in: Rock-Zeit. Stars, Geschäft und Geschichte der neuen Pop-Musik, Düsseldorf (Econ) 1972, S. 11–24

    Google Scholar 

  • R.-U. Kaiser, Rock-Zeit. Stars, Geschäft und Geschichte der neuen Pop-Musik, Düsseldorf (Econ) 1972

    Google Scholar 

  • I. Keldany-Mohr, "Unterhaltungsmusik" als soziokulturelles Phänomen des 19. Jahrhunderts. Untersuchung über den Einfluß der musikalischen Öffentlichkeit auf die Herausbildung eines neuen Musiktypes, Regensburg (Bosse) 1977

    Google Scholar 

  • P. Kemper/ T. Langhoff/ U. Sonnenschein (Hrsg.), "Alles so schön bunt hier". Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute, Leipzig (Reclam Leipzig) 2002

    Google Scholar 

  • C.L. Keyes, The aestehtic significance of African-American sound culture and its impact on American popular music style and industry, in: The world of music/ Die Welt der Musik/ Le monde de la musique, 45/ 3 (2003), S. 105–129

    Google Scholar 

  • T. Kitts, Documenting, Creating, and Interpreting Moments of Definition: Monterey Pop, Woodstock, and Gimme Shelter, in: Journal of Popular Culture, 42/ 4 (2009), S. 715–732

    Google Scholar 

  • H.H. Lange, Jazz in Deutschland: Die deutsche Jazz-Chronik bis 1960, Hildesheim (Olms) 1996

    Google Scholar 

  • M. Lichtenfeld, Triviale und anspruchsvolle Musik in den Konzerten um 1850, in: C. Dahlhaus (Hrsg.), Studien zur Trivialmusik des 19. Jahrhunderts, Regensburg (Bosse) 1967, S. 143–150

    Google Scholar 

  • E. Lichtenhahn, Salonmusik. Ein ästhetisches und gesellschaftliches Problem der Schumannzeit, in: Neue Zeitschrift für Musik, 146/ 11 (1985), S. 9–12

    Google Scholar 

  • S. Obert, Wen kümmert's, ob Keith Richards schnarcht? "I can't get no satisfaction" und die Pophistoriographie, in: D. Lanz/ S. Obert (Hrsg.), Popularmusikforschung – Themen, Ansätze, Perspektiven, Laaber (Laaber) 2009, S. 113–136 (Musiktheorie; Jg. 24, H.2)

    Google Scholar 

  • S. Reynolds, Retromania. Pop culture's addiction to its own past, London (Faber & Faber) 2011

    Google Scholar 

  • C. Risi, Die Allgemeine musikalische Zeitung als Organ der Heroenmusikgeschichtsschreibung? Giovanni Pacini (1796–1867) und die italienische Oper im Urteil der

    Google Scholar 

  • AmZ, in: N. Schüler (Hrsg.), Zu Problemen der 'Heroen' und der 'Genie'-Musikgeschichtsschreibung, Hamburg (von Bockel) 1998, S. 53–71

    Google Scholar 

  • W. Rumpf, Stairway to heaven: Kleine Geschichte der Popmusik von Rock'n'Roll bis Techno, München (Beck) 1996

    Google Scholar 

  • M. Sadler/ S. Dutfoy/ S. Bernès, The cartoon history of Rock and Roll, London (Elm Tree Books) 1986

    Google Scholar 

  • W. Sandner, Anmerkungen zur Geschichte der Rockmusik, in: Rockmusik: Aspekte zur Geschichte, Ästhetik, Produktion., Mainz u.a. (Schott) 1977, S. 9–36 W. Sandner (Hrsg.), Jazz, Laaber (Laaber) 2005

    Google Scholar 

  • R. Sanjek, American popular music and its business. The first 100 years, New York, Oxford u.a. (Oxford University Press) 1988

    Google Scholar 

  • F. Schöler (Hrsg.), Let it rock. Eine Geschichte der Rockmusik von Chuck Berry und Elvis Presley bis zu den Rolling Stones und den Allman Brothers, Müchen, Wien (Hanser) 1975

    Google Scholar 

  • D. Schütze, Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre (1954–1960). Musikhochschule Würzburg, Diss. 2010

    Google Scholar 

  • A. Shaw, Die Story des Rock'n'Roll: Stars und Mythen der 50er Jahre, St. Andrä-Wördern (Hannibal) 1994

    Google Scholar 

  • D. Toop, Rap attack: African Jive bis Global HipHop, St. Andrä-Wördern (Hannibal) 1992

    Google Scholar 

  • P. Van der Merwe, Origins of the popular style: the antecedents of twentieth-century popular music, Oxford (Clarendon Press) 1989

    Google Scholar 

  • M. von Schoenebeck, Was macht Musik populär? Untersuchungen zu Theorie und Geschichte populärer Musik, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 1987

    Google Scholar 

  • P. Wagner (Hrsg.), Pop 2000: 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland; das Begleitbuch zur 12-teiligen Sendereihe des WDR in Co-Produktion mit den Dritten Programmen der ARD, Hamburg (Ideal) 1999

    Google Scholar 

  • D. Weinstein, The history of rock's pasts through rock's covers, in: T. Swiss/ J. Sloop/ A. Herman (Hrsg.), Mapping the Beat. Popular Music and Contemporary Theory, Malden, Oxford (Blackwell) 1998, S. 137–151

    Google Scholar 

  • I. Whitcomb, After the ball, London (Allen Lane) 1972

    Google Scholar 

  • P. Wicke, Pop(musik)geschichte(n). Geschichte als Pop – Pop als Geschichte, in: C. Bielefeldt/ U. Dahmen/ R. Grossmann (Hrsg.), Popmusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft, Bielefeld (Transcript) 2008, S. 59–74P.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rock'n Roller, Beats und Punks: Rockgeschichte und Sozialisation, Essen (Rigodon) 1984

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Hemming .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hemming, J. (2016). Geschichte und Geschichtsschreibung. In: Methoden der Erforschung populärer Musik. Systematische Musikwissenschaft . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11496-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11496-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11495-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11496-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics