Skip to main content

Weitergabe von Transformationserfahrungen. Die DDR im Gedächtnis der Nachwendegeneration

  • Chapter
  • First Online:
Die Generation der Wendekinder

Zusammenfassung

In diesem Jahr feiert das vereinigte Deutschland sein 25 jähriges Jubiläum. Dieses Ereignis bietet die Möglichkeit, auf die Geschichte zurückzublicken, auf 40 Jahre DDR, die Transformationsphase und die Jahre, die seit dem Umbruch 1989 hinter uns liegen. Das Zurückblicken ist jedoch nicht immer nur vergangenheitsorientiert, sondern zugleich zukunftsweisend: Die Gegenwart war als Zukunft des einst Vergangenen Projektionsfläche für Sehnsüchte und Hoffnungen, Erwartungen und Ängste, die die Menschen in den Zeiten des Wandels im Koffer über die Grenze der Geschichte trugen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gemäß des Rostocker Generationenmodells (Koschkar et al. 2014) ergeben sich auch für die Nachwendegeneration spezifische (sozialisatorische) Gemeinsamkeiten und strukturelle Rahmungen, die eine Herausbildung eines Generationenzusammenhangs vermuten lassen. Im Vordergrund der vorliegenden Untersuchung stehen jedoch weniger die sozialstrukturellen Kennzeichen der Generation, sondern vielmehr deren Deutungsmuster und Orientierungen in Bezug auf die DDR-Vergangenheit.

  2. 2.

    Punken spricht von einem Familienhabitus, der durch die Selektion aus dem gesellschaftlichen Wissensvorrat in Form von Haltungen für den Umgang mit der Gesellschaft und individuellen Lebensanforderungen entsteht. Dieses habituelle Familienwissen oder auch „Rezeptwissen“ (2010, S. 84), das der Familie als Orientierungsrahmen dient, muss insbesondere in Zeiten gesellschaftlichen Wandels durch die wechselseitige Anregung der Familiengenerationen modifiziert und an die veränderten Lebensbedingungen angepasst werden.

  3. 3.

    Es handelt sich um Interviews, die ihm Rahmen meiner noch unveröffentlichten Dissertation mit dem Arbeitstitel „Nachwendekinder zwischen gestern und morgen. Fallstudien zur Weitergabe DDR-spezifischer Orientierungen in ostdeutschen Familien“ erhoben wurden. Die Familieninterviews und Einzelgespräche wurden nach dem Gruppendiskussionsverfahren (Bohnsack et al. 2010) erhoben und nach der dokumentarischen Methode (Bohnsack et al. 2013) ausgewertet.

  4. 4.

    @steht für Lachen.

  5. 5.

    (.) bzw. (..) gibt die Länge der Pause in Sekunden an.

  6. 6.

    Betontes Sprechen.

  7. 7.

    Der Erzählstimulus ist sehr offen gehalten und fordert die Familie dazu auf, sich über das Thema DDR auszutauschen. Eine weitere thematische Einschränkung wird nicht vorgenommen, Nachfragen erfolgen erst, wenn die Eigenständigkeit der Diskussion nachlässt.

  8. 8.

    Überlappende Redebeiträge.

  9. 9.

    Leises Sprechen.

Literatur

  • Ahbe, Thomas, und Rainer Gries. 2006. Die Generationen der DDR und Ostdeutschlands. Ein Überblick. Berliner Debatte Initial 17 (4): 90–109.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1998. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in früheren Hochkulturen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2001. Wie wahr sind Erinnerungen? In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hrsg. Harald Welzer, 103–122. Hamburg: HIS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Stefan, und Michael Knecht. 2012. Jenseits des Dualismus von Wandeln und Persistenz? Krisenbegriffe der Sozial- und Kulturanthropologie. In Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Hrsg. Thomas Mergel, 59–76. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Aglaja Przyborski, und Burkhard Schäffer, Hrsg. 2010. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, Hrsg. 2013. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Connerton, Paul. 2008. Seven types of forgetting. Memory Studies 1 (1): 59–71.

    Article  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Peter Wehling. 2011. Soziologie des Vergessens: Konturen, Themen und Perspektiven. In Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Hrsg. Oliver Dimbath und Peter Wehling, 7–25. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael von. 1997. Generation, Gedächtnis und Erzählen. In Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Eckart Liebau, 53–76. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2005. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2011. Locating family in cultural memory studies. Journal of Comparative Family Studies 42 (3): 303–318.

    Google Scholar 

  • Haag, Hanna. 2013. Nachwendekinder zwischen Familiengedächtnis und öffentlichem DDR-Diskurs. In Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kultureller Identität, Hrsg. Elisa Goudin-Steinmann und Carola Hähnel-Mesnard, 59–78. Berlin: Frank und Timme.

    Google Scholar 

  • Heß, Pamela. 2014. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Koschkar, Martin, Adriana Lettrari, und Christian Nestler. 2014. Rostocker Modell zur „Vermessung“ von Generationen. AGOS aktuell 3 (9): 7–8.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964). Das Problem der Generationen. In Karl Mannheim: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Hrsg. Kurt H. Wolff, 509–565. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1985. Karl Mannheim „Das Problem der Generationen“ neu gelesen. Zeitschrift für Soziologie 14 (5): 363–372.

    Article  Google Scholar 

  • Karstein, Uta. 2009. Familiale Einheit und generationelle Differenz. Zur kommunikativen Konstruktion historischer Generationen am Beispiel ostdeutscher Familien. In Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster, Hrsg. Björn Bohnenkamp, Till Manning, und Eva-Maria Silies, 53–71. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1994. Generationenbeziehungen und soziale Netzwerke. Soziologische Revue, Sonderheft 3:113–118.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht. 1989. Erzählen zwischen den Generationen. Über historische Dimensionen des Erzählens in der Bundesrepublik Deutschland. Fabula 30 (1): 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Olszewski, Michal. 2008. Generation mit Schluckauf. In Jahrbuch Polen 2008, Jugend, Hrsg. Deutsches Poleninstitut Darmstadt, 9–17. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Punken, Mirko 2010. Transformation und Generationendifferenz. Zur intergenerationellen Kommunikation in ostdeutschen Familien. In Generationen in den Umbrüchen postkommunistischer Gesellschaften. Erfahrungstransfers und Differenten vor dem Generationenwechsel in Russland und Ostdeutschland. Heft 20, Hrsg. Tanja Bürgel, 83–100. Jena: SFB 580 Mitteilungen.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2000. Historische und familiale Generationenabfolge. In Generationen in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Martin Kohli und Marc Szydlik, 162–178. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, Gary, und Emrich Hinderk, Hrsg. 1996. Vom Nutzen des Vergessens. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Vierzigmann, Gabriele, und Simone Kreher. 1998. Zwischen den Generationen. Familiendynamik und Familiendiskurse in biographischen Erzählungen. Berliner Journal für Soziologie 8 (1): 23–37.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2010. Re-narrations. How pasts change in conversational remembering. Memory Studies 3 (1): 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 2006. Systemtransformation und Biographie. Kontinuierungen und Diskontinuierungen im Generationenverhältnis ostdeutscher Familien. In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Teil 2, Hrsg. Karl-Siegberd Rehberg, 1058–1072. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Haag .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haag, H. (2016). Weitergabe von Transformationserfahrungen. Die DDR im Gedächtnis der Nachwendegeneration. In: Lettrari, A., Nestler, C., Troi-Boeck, N. (eds) Die Generation der Wendekinder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11479-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11480-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics