Skip to main content

Wahrnehmungen der Wirtschaftslage und die Zuschreibung von Verantwortung in Zeiten des Wandels: Ursachen und Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit

Zusammenfassung

Ob Mindestlohn, Rente mit 63 oder Mietpreisbremse: Das Muster ist scheinbar immer identisch. Die SPD propagiert bestimmte politische Maßnahmen, setzt sich dafür ein, setzt sie letztlich sogar durch – und am Ende profitiert doch Angela Merkel davon. Aber auch ihr Vorgänger im Amt, Gerhard Schröder, verstand dieses Spiel: Den Wirtschaftsaufschwung im Wahljahr 1998, der noch zu Zeiten seines Vorgängers einsetzte, erklärte er kurzerhand und vorgreifend zu seinem eigenen politischen Erfolg. Einige Jahre später aber waren – seiner Meinung nach – weniger er und die von ihm geführte rot-grüne Bundesregierung für fünf Millionen Arbeitslose verantwortlich, sondern eine schwierige weltwirtschaftliche Lage. Bei allen genannten Beispielen geht es im Kern immer um das gleiche Phänomen, nämlich um Zuschreibungen von Verantwortung. Die Zustände oder Ausgangslagen mögen scheinbar objektiv sein: In Deutschland gilt der Mindestlohn. 1998 gab es einen Wirtschaftsaufschwung. 2005 gab es fünf Millionen Arbeitslose. Und doch findet jedes Mal ein Kampf um die Deutungshoheit statt: Wem verdanken wir diesen Zustand? Wer ist schuld an der Misere?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die theoretischen Kapitel dieses Beitrags finden sich in ähnlicher Form auch in Faas und Maier (2015); dort geht es allerdings im empirischen Teil um die Frage, inwieweit ein einzelnes Ereignis wie ein TV-Duell von Spitzenkandidaten Auswirkungen auf Verantwortungszuschreibungen und ihre Folgen haben kann.

  2. 2.

    Alle Daten der GLES können unter http://www.gesis.org/wahlen/gles/daten-und-dokumente/daten/ heruntergeladen werden. Dort finden sich auch weitere Informationen zu den jeweiligen Studien, etwa zu Details der Stichprobenziehung oder den Feldzeiten.

  3. 3.

    Natürlich geht damit auch einher, dass sich der Befragungsmodus über die Wahljahre hinweg ändert, nämlich von telefonisch (2005) zu persönlich (2009, 2013). Gleichwohl ist angesichts der hier verwendeten Fragen und Fragestellungen nicht zu erwarten, dass sich bedeutsame Moduseffekte ergeben: Die Fragen zeichnen sich weder durch ein hohes Maß an Sensibilität aus noch sind sie besonders schwierig.

  4. 4.

    In der Nachwahlerhebung 2013 kam bezogen auf die wahrgenommene Entwicklung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage selbst eine im Vergleich zu den anderen Befragungen veränderte Fragesequenz zum Einsatz. Diese Frage wird im Rahmen dieses Beitrags aber selbst nicht berücksichtigt.

  5. 5.

    Exemplarisch sei der Indikator bezogen auf die aktuelle eigene Lage im Wortlaut genannt: „Wie beurteilen Sie Ihre derzeitige eigene wirtschaftliche Lage – sehr gut, gut, teils/teils, schlecht, sehr schlecht?“.

  6. 6.

    Ein abschließender Blick auf die sozialstrukturellen Kontrollvariablen Alter und Geschlecht liefert vor allem für das Wahljahr 2005 Effekte für das Alter: Gerade nicht-junge Befragte (ab 31 Jahren) sehen hier deutlich stärkere Verantwortung der Regierung für die eigene wirtschaftliche Lage. Das deutet auf einen Effekt des zugespitzten Wahlkampfs („Merkel-Steuer“) hin. Darüber hinaus finden sich Effekte für ältere Befragte ab 65 in beiden Vorwahlerhebungen 2009 und 2013. Angesichts ihrer objektiven Abhängigkeit von Renten oder anderen staatlichen Zahlungen scheinen sie in Vorwahlzeiten sensibler zu sein.

  7. 7.

    Exemplarisch sei die Frageformulierung aus dem Wahljahr 2009 genannt: „Was halten Sie so ganz allgemein von den einzelnen politischen Parteien? Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Skala. − 5 heißt, dass Sie überhaupt nichts von der Partei halten, + 5 heißt, dass Sie sehr viel von der Partei halten. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen“.

Literatur

  • Abramowitz, A., Lanoue, D., & Ramesh, S. (1988). Economic conditions, causal attributions, and political evaluations in the 1984 presidential election. Journal of Politics, 50(4), 848–863.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, C. J. (2000). Economic voting and political context: A comparative perspective. Electoral Studies, 19, 151–170.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, C. J. (2007). The end of economic voting? Contingency dilemmas and the limits of democratic accountability. Annual Review of Political Science, 10, 271296.

    Article  Google Scholar 

  • Brody, R., & Sniderman, P. (1977). From life space to polling place. The relevance of personal concerns for voting behavior. British Journal of Political Science, 7(3), 337–360.

    Article  Google Scholar 

  • Faas, T., & Maier, J. (2015). Wahrnehmungen der Wirtschaftslage, Zuschreibungen von Verantwortung und die Auswirkungen auf das Wahlverhalten im Kontext der Fernsehdebatte Merkel-Steinbrück 2013. In A. Wagner & H. Giebler (Hrsg.), Wirtschaft, Krise und Wahlverhalten. Baden-Baden: Nomos. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Feldman, S. (1982). Economic self-interest and political behavior. American Journal of Political Science, 26(3), 446–466.

    Article  Google Scholar 

  • Feldman, S., & Conley, P. (1991). Explaining explanations of changing economic conditions. In H. Norpoth, M. S. Lewis-Beck, & J.-D. Lafay (Hrsg.), Economics and politics. The calculus of support (S. 185–205). Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Gomez, B., & Wilson, M. (2001). Political sophistication and economic voting in the American electorate. A theory of heterogeneous attribution. American Journal of Political Science, 45(4), 899–914.

    Article  Google Scholar 

  • Gomez, B., & Wilson, M. (2006). Cognitive heterogeneity and economic voting: A Comparative analysis of four democratic electorates. American Journal of Political Science, 50, 127–145.

    Article  Google Scholar 

  • Hellwig, T. (2008). Globalization, policy constraints and vote choice. The Journal of Politics, 70(4), 1128–1141.

    Article  Google Scholar 

  • Hellwig, T., & Samuels, D. (2007). Voting in open economies: The electoral consequences of globalization. Comparative Political Studies, 40, 283–306.

    Article  Google Scholar 

  • Hellwig, T., Ringsmuth, E., & Freeman, J. R. (2008). The American public and the room to maneuver: Responsibility attributions and policy efficacy in an era of globalization. International Studies Quarterly, 52(4), 855–880.

    Article  Google Scholar 

  • Iyengar, S. (1990). Framing responsibility for political issues. The case of poverty. Political Behavior, 12(1), 19–40.

    Article  Google Scholar 

  • Kellermann, C., & Rattinger, H. (2007). Wirtschaftslage, Arbeitslosigkeit und zugeschriebene Regierungsverantwortung als Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005. In F. Brettschneider, O. Niedermayer, & B. Weßels (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse (S. 369–394). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kinder, D., & Kiewiet, R. (1979). Economic discontent and political behavior. The role of personal grievances and collective economic judgements in congressional voting. American Journal of Political Science, 23(3), 495–527.

    Article  Google Scholar 

  • Kinder, D., & Mebane, W. (1983). Politics and economics in everyday life. In K. R. Monroe (Hrsg.), The political process and economic change (S. 141–179). New York: Agathon Press.

    Google Scholar 

  • Kramer, G. (1971). Short-term fluctuations in U. S. voting behavior, 1896–1964. American Political Science Review, 65(1), 131–143.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, G. (1983). The ecological fallacy revisited. Aggregate- versus individual-level findings on economics and elections, and sociotropic voting. American Political Science Review, 77(1), 92–111.

    Article  Google Scholar 

  • Lane, R. (1959). Political ideology. Why the American common man believes what he does. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Lewis-Beck, M. (1983). Economics and the French voter. A microanalysis. Public Opinion Quarterly, 47(3), 347–360.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis-Beck, M., & Stegmaier, M. (2007). Economic models of voting. In R. J. Dalton & H.-D. Klingemann (Hrsg.), The Oxford handbook of political behavior (S. 518–537). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Markus, G. (1988). The impact of personal and national economic conditions on the presidential vote. A pooled cross-sectional analysis. American Journal of Political Science, 32(1), 137–154.

    Article  Google Scholar 

  • Markus, G. (1992). The impact of personal and national economic conditions on presidential voting, 1956–1988. American Journal of Political Science, 36(3), 829–834.

    Article  Google Scholar 

  • Mutz, D. (1992). Mass media and the depoliticization of personal experience. American Journal of Political Science, 36, 483–508.

    Article  Google Scholar 

  • Mutz, D. (1994). Contextualizing personal experience. The role of mass media. Journal of Politics, 56(3), 689–714.

    Article  Google Scholar 

  • Mutz, D. (1998). Impersonal influence. How perceptions of mass collectives affect political attitudes. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nannestad, P., & Paldam, M. (1994). The VP-function. A survey of the literature on vote and popularity functions after 25 years. Public Choice, 79(3–4), 213–245.

    Article  Google Scholar 

  • Nannestad, P., & Paldam, M. (1995). It’s the government’s fault! A cross-section study of economic voting in Denmark 1990/93. European Journal of Political Research, 28(1), 33–62.

    Article  Google Scholar 

  • Nannestad, P., & Paldam, M. (2000). Into Pandora’s box of economic evaluations. A study of the Danish macro VP-function, 1986–1997. Electoral Studies, 19(2–3), 123–140.

    Article  Google Scholar 

  • Norpoth, H. (2001). Divided government and economic voting. Journal of Politics, 63, 414435.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, G. B., & Whitten, G. D. (1993). A cross-national analysis of economic voting: Taking account of the political context. American Political Science Review, 87, 391–414.

    Article  Google Scholar 

  • Rattinger, H. (1985). Allgemeine und persönliche wirtschaftliche Lage als Bestimmungsfaktoren politischen Verhaltens bei der Bundestagswahl 1983. In D. Oberndörfer, H. Rattinger, & K. Schmitt (Hrsg.), Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertewandel. Folgen für das politische Verhalten in der BRD (S. 183–218). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Rattinger, H., Roßteutscher, S., Schmitt-Beck, R., & Weßels, B. (2012). Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5302 Datenfile Version 6.0.0. doi:10.4232/1.11373.

    Google Scholar 

  • Rattinger, H., Roßteutscher, S., Schmitt-Beck, R., Weßels, B., & Wolf, C. (2014). Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5702 Datenfile Version 2.0.0. doi:10.4232/1.12064.

    Google Scholar 

  • Roller, E. (1997). Sozialpolitische Orientierungen nach der deutschen Vereinigung. In O. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland (S. 115–146). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rudolph, T. (2003). Who’s responsible for the economy? The formation and consequences of responsibility attributions. American Journal of Political Science, 47(4), 698–713.

    Article  Google Scholar 

  • Sanders, D., & Carey, S. (2002). Temporal variations in economic voting. A comparative cross-national analysis. In H. Dorussen & M. A. Taylor (Hrsg.), Economic voting (S. 200–231). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sears, D., & Funk, C. (1991). The role of self-interest in social and political attitudes. Advances in Experimental Social Psychology, 24, 1–91.

    Article  Google Scholar 

  • Sigelman, L., & Knight, K. (1985). Public opinion and presidential responsibility for the economy: Understanding personalization. Political Behavior, 7(2), 167–191.

    Article  Google Scholar 

  • Sniderman, P., & Brody, R. (1977). Coping. The ethic of self-relieance. American Journal of Political Science, 21(3), 501–521.

    Article  Google Scholar 

  • Tyler, T. (1982). Personalization in attributing responsibility for national problems of the president. Political Behavior, 4(4), 379–399.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Faas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Faas, T. (2016). Wahrnehmungen der Wirtschaftslage und die Zuschreibung von Verantwortung in Zeiten des Wandels: Ursachen und Folgen. In: Roßteutscher, S., Faas, T., Rosar, U. (eds) Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11276-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11276-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11275-2

  • Online ISBN: 978-3-658-11276-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics