Flüchtigkeit und Kontingenz
Zusammenfassung
Dieser Beitrag diskutiert die häufig anzutreffende Parallelisierung von Filmen und digitalen Spielen. Dass entsprechende intermediale Vergleiche vor dem Hintergrund gegenwärtiger Produktions- und Rezeptionsgepflogenheiten sinnvoll sein können, soll nicht prinzipiell in Abrede gestellt werden. Tatsächlich gilt es zu zeigen, wie bislang weitgehend beglaubigte Abgrenzungskriterien – allen voran das Moment der entweder mangelnden oder konstitutiven Nutzeraktivität – brüchig werden, wenn man sekundäre Praktiken des Umgangs mit Filmen und Videospielen ins Auge fasst. Unter besonderer Berücksichtigung audiotechnischer Sachverhalte wird zudem die These entfaltet, dass den Game Engines neuerer Videospiele nach und nach Eigenschaften eingeschrieben worden sind, welche die Verklammerung von Bild- und Tonfolgen strukturell in die Nähe der musikalischen Stummfilmbegleitung rücken, um der Variabilität individueller Spielverläufe Rechnung zu tragen.
Schlüsselwörter
Medienvergleich Narrativität Interaktivität Modding Nichtlinearität Vertonung Audio Bugs adaptive MusikPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Altman, Rick: Silent Film Sound, New York: Columbia University Press, 2004Google Scholar
- Bottomore, Stephen: The Story of Percy Peashaker: Debates about Sound Effects in the Early Cinema, in: The Sounds of Early Cinema, hg. von Richard Abel und Rick Altman, Bloomington und Indianapolis: Indiana University Press, 2001, S. 129-142Google Scholar
- Bridgett, Rob: From the Shadows of Film Sound. Cinematic Production & Creative Process in Video Game Audio, San Francisco: Blurb Inc., 2010Google Scholar
- Chion, Michel: Audio-vision: Sound on Screen, New York: Columbia University Press, 1994Google Scholar
- Distelmeyer, Jan: „… unterwegs zur Abteilung Spieltheorie“. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Videospielen und dem populären Kino, in: Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion, hg. von Britta Neitzel und Rolf F. Nohr, Marburg: Schüren Verlag, 2006, S. 187-207Google Scholar
- Collins, Karen: Game Sound: An Introduction to the History, Theory, and Practice of Video Game Music and Sound Design, Cambridge und London: MIT Press, 2008Google Scholar
- Collins, Karen: Playing with Sound: A Theory of Interacting with Sound and Music in Video Games, Cambridge und London: MIT Press, 2013Google Scholar
- Duffett, Mark: Understanding Fandom. An Introduction to the Study of Media Fan Culture, New York und London: Bloomsbury, 2013Google Scholar
- Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973Google Scholar
- Erbe, Marcus: Mundane Sounds in Miraculous Realms: An Auditory Analysis of Fantastical Games, in: Music and Game. Perspectives on a Popular Alliance, hg. von Peter Moormann, Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 125-146Google Scholar
- Freyermuth, Gundolf S.: Games | Game Design | Game Studies. Eine Einführung, Bielefeld: Transcript Verlag, 2015aGoogle Scholar
- Freyermuth, Gundolf S.: Der Weg in die Alterität. Skizze einer historischen Theorie digitaler Spiele, in: New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse, hg. von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: Transcript Verlag, 2015b, S. 303-355Google Scholar
- Fritsch, Melanie: History of Video Game Music, in: Music and Game. Perspectives on a Popular Alliance, hg. von Peter Moormann, Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 11-40Google Scholar
- Gabrielli, Giulia: An Analysis of the Relation between Music and Image. The Contribution of Michel Gondry, in: Rewind, Play, Fast Forward. The Past, Present and Future of the Music Video, hg. von Henry Keazor und Thorsten Wübbena, Bielefeld: Transcript Verlag, 2010, S. 89-109Google Scholar
- King, Geoff und Tanya Krzywinska: Computer Games / Cinema / Interfaces, in: Computer Games and Digital Cultures Conference Proceedings, hg. von Frans Mäyrä, Tampere: Tampere University Press, 2002, S. 141-153Google Scholar
- Larsen, Peter: Film Music, London: Reaktion Books, 2007Google Scholar
- Leenders, Matts Johan: Sound für Videospiele. Besondere Kriterien und Techniken bei der Ton- und Musikproduktion für Computer- und Videospiele, Marburg: Schüren Verlag, 2012Google Scholar
- McAllister, Gillen: The Music of Wild Hunt: The Witcher 3 Composer Interview, https://www.gamereactor.eu/articles/318184 (28. Mai 2015), Zugriff: 27. März 2017
- Moormann, Peter: Spielberg-Variationen. Die Filmmusik von John Williams, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2010Google Scholar
- Rauscher, Andreas: Spielerische Fiktionen. Transmediale Genrekonzepte in Videospielen, Marburg: Schüren Verlag, 2012Google Scholar
- Rauscher, Andreas: Mise en Game. Die spielerische Aneignung filmischer Räume, in: New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse, hg. von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: Transcript Verlag, 2015, S. 89-113Google Scholar
- Whittington, William: Sound Design and Science Fiction, Austin: University of Texas Press, 2007Google Scholar