Skip to main content

Turnaround-Management

  • Chapter
  • First Online:
Management Basics

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Unternehmen sehen sich im Laufe ihrer Entwicklung häufig mit kritischen Situationen konfrontiert, in denen ihre Wettbewerbsvorteile bedroht sind oder verschwinden, die Rentabilität sinkt oder sogar die Liquidität längerfristig gefährdet ist. Gerade kleine und mittelständische, oft eigentümergeführte Unternehmen (KMU) sind davon häufiger betroffen als größere Unternehmen. Ihnen wird hier insofern besonderes Augenmerk geschenkt, da es ihnen nicht gelingt, sich rechtzeitig an veränderte Markt- und Umweltbedingungen anzupassen und vor allem ausreichendes Eigenkapital aufzubauen, um Verluste, z. B. in Veränderungs- und Anpassungssituationen, längerfristig tragen zu können. In Krisensituationen steigt für Unternehmen das Bedrohungspotenzial exponentiell an und die Zeiträume für Handlungsmöglichkeiten reduzieren sich drastisch. Wichtig sind rechtzeitiges Erkennen von Krisensignalen und zeitnahes, entschlossenes Gegensteuern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albach, H. (1979). Der Kampf ums Überleben: Der Ernstfall als Normalfall für Unternehmen in einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung. In H. Albach, D. Hahn, & P. Mertens (Hrsg.), Frühwarnsysteme (S. 9 ff.) Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Albach, H. (1984). Wachstumskrisen von Unternehmen. In H. Albach, K. Bock, & T. Warnke (Hrsg.), Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung: ZfbF. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Arlinghaus, O. (Hrsg.). (2007). Praxishandbuch Turnaround Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bibeault, D. G. (1982). Corporate turnaround: How managers turn losers into winners. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, B. (1995). Führungsaufgaben bei Sanierung und Turnaround. In A. Kieser, et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, B. (1996). Unternehmenssanierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Breuer, W., & Breuer, C. (2018). Turnaround. Revision vom 15.0.2018. In Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/turnaround-48122/version-271380. Zugegriffen: 14. Nov. 2018.

  • Burger, A. (1995). Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. (2014). https://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/statistiken.html.

  • Dürrfeld, H. J., & Macharzina, K. (2001). Turnaround-Management. In R. Bühner (Hrsg.), Management-Lexikon (S. 766–769). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Euler Hermes Kreditversicherung. (2006). Ursachen von Insolvenzen – Gründe für Unternehmensinsolvenzen aus der Sicht von Insolvenzverwaltern. Wirtschaft Konkret Nr. 414.

    Google Scholar 

  • Heinemann, D. (2007). Lernen im Turnaround von KMU. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hesselmann, S., & Stefan, U. (1990). Sanierung oder Zerschlagung insolventer Unternehmen: Betriebswirtschaftliche Überlegungen und empirische Ergebnisse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hommel, U., & Schneider, H. (2004). Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für die Finanzierung des Mittelstandes. In Zeitschrift Finanz Betrieb (Heft 9). Düsseldorf: Handelsblatt FachMedien.

    Google Scholar 

  • Kelber, F. (2004). Turnaround-Management von Dotcoms. Lohmar: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolb, S. (2006). Integriertes Turnaround-Management: Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kolb, S., & Heinemann, D. (2004). Turnaround-Balanced Scorecard. Controlling 16 (Bd. 12, S. 683–688). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kranzusch, P., & May-Strobl, E. (2002). Einzelunternehmen in der Krise: Neustart nach einer Insolvenz oder Unternehmenssanierung aus eigener Kraft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krystek, U. (1987). Unternehmungskrisen – Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lafrenz, K. (2004). Shareholder-Value orientierte Sanierung: Ansatzpunkte und Wertsteigerung beim Management von Unternehmenskrisen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Mellewigt, T., & Witt, P. (2002). Die Bedeutung des Vorgründungsprozesses für die Evolution von Unternehmen: Stand der empirischen Forschung. In Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 72.2002, 1, (S. 81–110). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pinkwart, A. (2000). Marketing-Strategien für den Unternehmens-Turnaround. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Marketing in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung 2000 (S. 165–182). München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Pinkwart, A. (2002). Die Unternehmensgründung als Problem der Risikogestaltung. In H. Albach & A. Pinkwart (Hrsg.), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen (S. 55–84). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pinkwart, A. (2012). Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung. KSI, 2, 53–59.

    Google Scholar 

  • Pinkwart, A., Kolb, S., & Heinemann, D. (2005). Unternehmen aus der Krise führen: die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und mittleren Unternehmen. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.

    Google Scholar 

  • Pleitner, H. (2000). Ursache und Prophylaxe von Konkursen in KMU. In Pichler, Pleitner, & Schmidt (Hrsg.), Management in KMU, Die Führung von Klein- und Mittelunternehmen. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pümpkin, C., & Prange, J. (1995). Management der Unternehmensentwicklung: Phasengerechte Führung und der Umgang mit Krisen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Statista. (2018). Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland von 1999 bis 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2554/umfrage/entwicklung-der-unternehmensinsolvenzen-seit-1999/. Zugegriffen: 14. Nov. 2018.

  • Töpfer, A. (1990). Insolvenzursachen, Turnaround, Erfolgsfaktoren. In Zeitschrift für Führung und Organisation (ZfO) (Heft 5). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Wlecke, U. (2004). Entwicklung und Umsetzung von Restrukturierungskonzepten. In V. Brühl & B. Göpfert (Hrsg.), Unternehmensrestrukturierung – Strategien, Konzepte und Praxiserfahrungen (S. 33–68). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Zwick, A. (1992). Turnaround-Management in Ostdeutschland. Bamberg: Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Buchalik, R., & Haarmeyer, H. (2012). Sanieren statt Liquidieren: Neue Möglichkeiten der Sanierung durch Insolvenz nach dem ESUG. Herne: NWB Verlag.

    Google Scholar 

  • Buth, A. K., & Hermanns, M. (2014). Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz (4. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hohberger, S., & Damlachi, H. (2014). Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kübler, B. M. (Hrsg.) 2018. HRI – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz: Eigenverwaltung und Insolvenzplan (3. neu bearbeitete Aufl.). Köln: RWS.

    Google Scholar 

  • Reifert, T. (Hrsg.). (2011). Finanzielle Restrukturierung: Sanierung von Unternehmenskrediten durch Debt Equity Swaps und Treuhandlösungen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Smid, S., Rattunde, R., & Martini, T. (2012). Der Insolvenzplan: Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sprick, A. (2013). Sanierungskonzepte nach IDW Standard 6: Eine kritische Betrachtung der Neufassung des IDW S 6 aus Praxissicht. Hamburg: Tredition.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Winnenbrock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winnenbrock, F. (2020). Turnaround-Management. In: Jäger, C., Heupel, T. (eds) Management Basics. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11229-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11229-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11228-8

  • Online ISBN: 978-3-658-11229-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics