Skip to main content

Führung im Zeitalter virtueller Arbeitswelten

Informelles und mobiles Lernen als Führungskraft aktiv nutzen und zu einem Führungsthema machen

  • Chapter
  • First Online:
Führen in ungewissen Zeiten

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

Der folgende Artikel betrachtet die aktuellen neuen Anforderungen an die Führungsrolle, die durch die Dynamisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt gestellt werden. Insbesondere in Bezug auf die zunehmende Bedeutung informeller Lernprozesse auch am Arbeitsplatz und der damit verbundenen bedeutungsvollen Aufgabe der Führungskräfte, informelles Lernen für die Organisation mit Unterstützung der neuen Technologien nutzbar zu machen. Dies führt zu einem Spannungsfeld zwischen informellen und formellen Lernprozessen und zur Fragestellung, ob informelles und formelles Lernen überhaupt im Organisationskontext sinnvoll verknüpft werden kann. Die Antwort lautet: ja, es kann. Es besteht jedoch die Gefahr, dass in informelle Lernprozesse übersteuert eingegriffen wird und damit die hohe intrinsische Grundmotivation torpediert wird. Die Vorgesetzten werden dabei zu wichtigen Lernermöglichern, die informelles, mobiles und arbeitsplatznahes Lernen nachhaltig unterstützen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, C. (1992). On organizational learning (9. Aufl.). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning. A theory of action perspective. Reading: Addison – Wesley.

    Google Scholar 

  • Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis (3. Aufl.). München: Oldenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrmann, D. (2006). Reflexives Bildungsmanagement. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Buhse, W., & Stamer, S. (2008). Enterprise 2.0. die Kunst loszulassen. Berlin: Rhombos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2014). Perspektiven für betriebliches und eLearning: Informelles Lernen im Prozess der Arbeit. Community of Knowledge. http://www.community-of-knowledge.de/beitrag/perspektiven-fuer-betriebliches-und-elearning-informelles-lernen-im-prozess-der-arbeit/. Zugegriffen: 24 Mai 2014.

  • Dodgson, M. (1993). Organizational learning: A review of some literatures. Dodgson Organization Studies, 14(3), 375–394.

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauer, J. (2000). Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2000. Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen. (S. 289–336). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • European Commission. (2001). Communication from the Commission: making a European Area of Lifelong Learning A Reality.COM (2001) 678 final.

    Google Scholar 

  • Fromme-Ruthmann, M. (2013). Einfluss organisationaler Lernkultur und personaler Aspekte auf die Motivation sowie Art und Ausmass formeller und informeller Lernaktivitäten in Unternehmen. München: Rainer Hamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Grabmeier, S. (2012). Social Collaboration in Unternehmens- und Personalführung bei Deutsche Telekom AG. In W. Jäger & Th. Petry (Hrsg.), Enterprise 2.0. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Jadin, T., & Zöserl, E. (2009). Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien, Bildungsforschung, 6(1), 41–61.

    Google Scholar 

  • Jäger, W., & Petry, Th. (2012) (Hrsg.). Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Knowles, M (1951). Informal adult education. New York: Association Press.

    Google Scholar 

  • Krauss, A., & Mohr, B. (2005). Vorgesetzte werden zu Gestaltern und Förderern informeller und non-formaler Lernprozesse im Betrieb. GdWZ, 2(2005), 1–6.

    Google Scholar 

  • Li, C. (2010). Open leadership. How social technology can trans-form the way you lead. San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • McAfee, A. (2006). Enterprise 2.0: the state of an Art. Harvard Business School. Blog.hbs.edu/faculty/amcafee. Zugegriffen: 23 April 2015.

    Google Scholar 

  • Negri, C. (2010). Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Konzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Negri, C. (2012). Erwachsene lernen nicht im luftleeren Raum. Was zeichnet nachhaltige und nutzbringende Weiterbildungen aus? http://www.hrtoday.ch. Zugegriffen: 15 Juli 2015.

  • Reinmann, G. (2007). Kooperatives Lernen als informelles Lernen der Net-Generation. In: D. von Euler, G. Pätzold, & S. Walzik (Hrsg.), Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 21, 131–144 (Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung).

    Google Scholar 

  • Schönefeld, F (2009). Praxisleitfaden Enterprise 2.0. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Schreurs, M. (2005). Informelles Lernen am Arbeitsplatz. RKW Magazin. http://www.rkw-kompetenzzentrum.de/uploads/media/2005_MA_Informelles-Lernen.pdf. Zugegriffen: 27. Juni 2015.

  • Senge, P. (1990). The fifth discipline: The art and practice of the learning organization. New York: Doubleday Currency.

    Google Scholar 

  • Seufert, S., Fandel-Meyer, T., Meier, C., Diesner, I., Fäckeler, S., & Raatz, S. (2013). Informelles Lernen als Führungsaufgabe. St. Gallen: scil Arbeitsbericht 2014.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2000). Neue Lernkulturen? Nbeb-Magazin, 2, 1–3.

    Google Scholar 

  • Siemens, G. (2004). Connectivism: A learning theory for the digital age. http://www.elearningspace.org. Zugegriffen: 24 April 2015.

  • Sonntag, Kh., Schaper, N., & Friebe, J. (2005). Erfassung und Bewertung von Merkmalen unternehmensbezogener Lernkulturen. In: J. Erpenbeck & Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildung e. V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzmessung im Unternehmen – Lernkultur- und Kompetenzanalysen im betrieblichen Umfeld (S. 19–340). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sponring, C. (2007). Der Konnektivismus. http://www.biwiwiki.org/doku.php/christine_sponring:konnektivismus?s[]=konnektivismus. Zugegriffen: 15 Juni 2015.

  • Wahren, K. E. (1996). Das Lernende Unternehmen: Theorie des organisationalen Lernens. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wüthrich, H. A. (2010). zutrauen – loslassen – experimentieren. Zeitschrift Führung + Organisation, 4(2011), 212–218.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Negri .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Negri, C. (2016). Führung im Zeitalter virtueller Arbeitswelten. In: Geramanis, O., Hermann, K. (eds) Führen in ungewissen Zeiten. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11226-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11227-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics