Skip to main content

Markupsprachen am Beispiel von XML

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Digital Humanities
  • 4372 Accesses

Zusammenfassung

Basierend auf der sehr einfachen Idee der Differenzierung von Information und Metainformation hat sich über die Jahre das System des Markups , also die Codierung der Metainformation in Form von Textauszeichnungen, als sehr erfolgreich erwiesen. Mit XML, der Extensible Markup Language, steht heute ein System zur Verfügung, dessen Extensivität enorm hoch ist und das sehr häufig in sehr unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung kommt. Der weit verbreitete Einsatz von XML ist wohl der grundsätzlichen Einfachheit bei gleichzeitiger Universalität, der guten Lesbarkeit, der potentiellen Übersichtlichkeit und der Unabhängigkeit von bestimmten Softwaresystemen geschuldet. Dieses Kapitel führt in die Syntax von XML ein sowie die Validierung, Gestaltung und Transformation von XML-Instanzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe Kap. 2.2.3 „Information versus Metainformation“.

  2. 2.

    Dieses Kapitel setzt die Kenntnis des Kap. 2.2.3 „Einfacher Markup“ voraus.

  3. 3.

    XML-Editoren können kostenlos als OpenSource Software oder auch als kostenpflichtige Software leicht über das Internet bezogen werden. Eine Übersicht findet sich hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_XML_editors.

  4. 4.

    http://www.w3.org/TR/REC-xml/.

  5. 5.

    Unter Zeichenkodierung wird die Zuordnung eines Zeichens zu einer Bitfolge nach einem bestimmten Standard verstanden: Zuordnung nach ASCII: A = 01000001. Der Zeichenvorrat von ASCII ist leider sehr begrenzt, sodass besser auf Codierung wie UTF-8 (− 16/− 32)/Unicode zurückgegriffen werden sollte, um auch Sonderzeichen ordnungsgemäß darzustellen.

  6. 6.

    Ressourcen sind im IT-Bereich eigenständige zentral gespeicherte Daten, die bestimmte Informationen für die aufrufende Datei beinhalten.

  7. 7.

    Vorgang zum Auffinden und zur Diagnose von Fehlern in Software.

  8. 8.

    Mehr dazu in Tab. 4.1: XML-Sprachen.

  9. 9.

    Ressourcen sind im IT-Bereich eigenständige, zentral gespeicherte Daten, die bestimmte Informationen für die aufrufende Datei beinhalten.

  10. 10.

    Die Root oder das Wurzelelement ist der erste Knoten in einer Baumstruktur.

  11. 11.

    Siehe auch: http://www.w3schools.com/xml/xml_namespaces.asp.

  12. 12.

    Siehe Tab. 4.1: XML-Sprachen.

  13. 13.

    Siehe Kap. 4.3.2 XML-Schema.

  14. 14.

    Siehe http://relaxng.org.

  15. 15.

    Siehe http://www.schematron.com.

  16. 16.

    Siehe Kap. 2.1.2 „Client – Server – System“.

  17. 17.

    Also der Daten, die der XML-Instanz zu Grunde liegen.

  18. 18.

    Siehe auch Kap. 4.3.1.4 „Entities“.

  19. 19.

    Online-Tutorial unter: http://www.w3schools.com/schema/schema_intro.asp.

  20. 20.

    Siehe Kap. 4.3.1.2 „Content Model“.

  21. 21.

    Siehe Kap. 4.2 „Namensräume“.

  22. 22.

    Siehe Kap. 4.3.2.7 „Selbstdefinierte Datentypen“.

  23. 23.

    Siehe Kap. 4.3.2.5 „Komplexe Elemente“.

  24. 24.

    Vgl. Kap. 4.3.1.2 „Content Model“.

  25. 25.

    Attribute dürfen generell nur einmal oder keinmal auftreten.

  26. 26.

    Erreichbar unter http://www.w3.org/TR/2001/REC-xmlschema-2-20010502/.

  27. 27.

    Weiterführendes Tutorial unter: http://www.w3schools.com/xslfo/xslfo_intro.asp.

  28. 28.

    Z. B. das Programm FOP aus dem Apache-Projekt.

  29. 29.

    Weiterführendes Tutorial unter: http://www.w3schools.com/xpath/xpath_intro.asp.

  30. 30.

    Die nachfolgenden Beispiele basieren auf denen von w3schools, http://www.w3schools.com.

  31. 31.

    Eine vollständige Liste ist unter http://de.selfhtml.org/xml/darstellung/xpathfunktionen.htm. zu finden.

  32. 32.

    Weiterführendes Tutorial unter: http://www.w3schools.com/xlink/default.asp.

  33. 33.

    Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/XSLT-Prozessor.

  34. 34.

    Die nachfolgenden Codebeispiele basieren auf den Beispielen von w3schools, http://www.w3schools.com.

  35. 35.

    Hinweis: Auch ohne die strukturierenden HTML-Elemente ist ein Einsatz denkbar!

  36. 36.

    Eine gute Übersicht findet sich im Internet unter http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_XML_editors.

  37. 37.

    Marcus Gavius Apicius (* um 25 v. Chr.; † vor 42) war ein römischer Feinschmecker der Antike.

  38. 38.

    Weiterführendes Tutorial unter: http://www.w3schools.com/svg/svg_intro.asp.

  39. 39.

    Weitere Beispiele siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/SVG_examples?uselang=de.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Kurz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurz, S. (2016). Markupsprachen am Beispiel von XML. In: Digital Humanities. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11213-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics