Skip to main content

Alternative Messverfahren rechtspopulistischen Wählens im Vergleich: Empirische Erkenntnisse aus Deutschland und Österreich

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht alternative Instrumente zur Erfassung rechts-populistischen Wählens unter Rückgriff auf Daten aus Deutschland und Österreich. Konkret werden zwei Erhebungsinstrumente, die eine Eindämmung sozial erwünschten Antwortverhaltens in Bezug auf rechts-populistisches Wählen versprechen, kritisch geprüft: 1) Propensity to Vote (PTV)-Fragen und die 2) Item Count Technique (ICT). Um den Nutzen dieser Instrumente für die Messung rechts-populistischen Wählens zu evaluieren, werden die verschiedenen Möglichkeiten sowohl deskriptiv als auch multivariat analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die alternativen Messverfahren nicht zu valideren Ergebnissen führen als die klassische Sonntagsfrage, dass aber zumindest PTV-Fragen ohne größere Bedenken zur Erfassung rechts-populistischen Wählens verwendet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Daneben werden in der Literatur noch andere Vorteile von PTV-Fragen genannt, etwa dass sie dabei helfen, den Stimmenfindungsprozess besser zu verstehen, oder sich als besonders nützlich für ländervergleichende Studien erweisen (vgl. van der Brug und Fennema 2010). Gerade letzteres ist in unserem (vergleichenden) Kontext natürlich auch sehr willkommen.

  2. 2.

    Auffällig ist, dass sich die hier genannten Online Studien, in denen die ICT bessere Ergebnisse liefert, explizit mit „low incidence behavior“ befassen, welches klar als sozial unerwünscht zu klassifizieren ist (z. B. Ladendiebstahl, Schwarzfahren, Drogenmissbrauch etc.). Die Online-Studie von Holbrook und Krosnick (2010), bei der die ICT keinen Beitrag zur Verringerung einer Verzerrung durch sozial erwünschtes Antwortverhalten leistet, untersucht hingegen die Wahlbeteiligung und damit „high incidence behavior“. Eine systematische Untersuchung, ob die gleichen Annahmen für „high“ und „low incidence behavior“ zutreffen, steht bislang noch aus (vgl. z. B. Wolter und Laier 2014).

  3. 3.

    Insgesamt nahmen 46.9 % Männer und 53.1 % Frauen an der Umfrage teil. Dies korrespondiert weitgehend mit der österreichischen Gesamtpopulation (Männer: 48.8 %, Frauen: 51.2 %). Abweichungen zwischen Stichprobe und Population lassen sich insbesondere beim Alter feststellen. So sind junge Menschen zu Lasten von älteren Wählern überrepräsentiert – was der Problematik vieler Online-Surveys entspricht. Die Feldarbeit insgesamt wurde im Zeitraum vom 16. August 2013 bis zum 7. Oktober 2013 von TNS Opinion durchgeführt; insgesamt nahmen n = 3085 Menschen an der Panelbefragung teil; in Welle 3 lag die Anzahl der Befragten bei n = 1318, in Welle 4 bei n = 2456 (vgl. Kritzinger et al. 2016b).

  4. 4.

    An Welle 1 nahmen n = 3516 Befragte teil, in Welle 3 lag die Befragtenzahl bei n = 2286.

  5. 5.

    Befragte, die neben der rechts-populistischen Partei noch einer anderen Partei den höchsten Wert gegeben haben, zählen dabei nicht als Wähler dieser Partei. Das Maß ist also konservativ.

  6. 6.

    Für die deutschen Daten ist die Frage nach der Links-Rechts-Selbsteinstufung nur der Hälfte der Befragten gestellt worden. Die Berücksichtigung dieser Variable würde also dazu führen, dass sich die Fallzahl um die Hälfte reduziert. Entsprechende Modelle, die diese Variable mit einbeziehen, sind im Online-Anhang bereitgestellt.

  7. 7.

    Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass das Kriterium statistischer Signifikanz nur begrenzte Aussagekraft besitzt und sich zwei Koeffizienten in der statistischen Signifikanz unterscheiden können, ohne dass der Unterschied zwischen ihnen statistisch signifikant wäre.

  8. 8.

    Eine mögliche Erklärung für diese Überschätzungen rechts-populistischen Wählens könnte sein, dass beide Umfragen auf nicht-repräsentativen Online-Befragungen basieren, bei denen regelmäßig vor allem der Anteil der Jungwählerinnen und -wählern größer ist als in der Gesamtpopulation. Da Rechtswählen, wie vorherige Studien zeigen, vor allem auch bei jungen Wählern zu beobachten ist (Cutts et al. 2011; Werts et al. 2012; Johann et al. 2014; Johann 2015), könnte dies die Überschätzung der Anteile von Rechtswählern erklären.

Literatur

  • Ahart, Allison M., und Sackett, Paul R. 2004. A new method of examining relationships between individual difference measures and sensitive behavior criteria: Evaluating the unmatched count technique. Organizational Research Methods 7:101–114.

    Article  Google Scholar 

  • Aichholzer, Julian, Sylvia Kritzinger, Markus Wagner, und Eva Zeglovits. 2014. How has radical right support transformed established political conflicts? The Case of Austria, West European Politics 37:113–137.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2009. Contextual factors and the extreme right vote in Western Europe, 1980–2002. American Journal of Political Science 53:259–275.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2015. The AfD: Finally a successful right-wing populist eurosceptic party for Germany? West European Politics 38:535–556.

    Article  Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg, und Stefan Immerfall. 1998. The new politics of the right: Neo-populist parties and movements in established democracies. London: Macmillan Press Ltd.

    Google Scholar 

  • Biemer, Paul, und Gordon Brown. 2005. Model-based estimation of drug use prevalence using item count data. Journal of Official Statistics 21:287–308.

    Google Scholar 

  • Billiet, Jaak, und Hans De Witte. 1995. Attitudinal dispositions to vote for a new extreme right-wing party: The case of ‚Vlaams Blok‘. European Journal of Political Research 27:181–202.

    Article  Google Scholar 

  • Brady, Henry E. 2000. Contributions of survey research to political science. PS – Political Science and Politics 33:47–57.

    Article  Google Scholar 

  • van der Brug, Wouter, und Meindert Fennema. 2010. The support base of radical right parties in the enlarged European Union. In European Parliament Elections after Eastern Enlargement, Hrsg. Hermann Schmitt, 62–81. Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • van der Brug, Wouter, Cees van der Eijk, und Mark Franklin. 2007. The economy and the vote. Economic conditions and elections in fifteen countries. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Inneres. 2013. Nationalratswahl 2013 – Wahltag, Stichtag, vorläufiges Gesamtergebnis nach Auszählung sämtlicher. http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2013/Vorl_Erg_Gesamt.aspx. Zugegriffen: 11. Dez. 2014.

  • Comşa, Mircea, und Camil Postelnicu. 2013. Measuring social desirability effects on self-reported turnout using the item count technique. International Journal of Public Opinion Research 25:153–172.

    Article  Google Scholar 

  • Corstange, Daniel. 2009. Sensitive questions, truthful answers? Modeling the list experiment with LISTIT. Political Analysis 17:45–63.

    Article  Google Scholar 

  • Coutts, Elisabeth, und Ben Jann. 2011. Sensitive questions in online surveys: Experimental results for the Randomized Response Technique (RRT) and the Unmatched Count Technique (UCT). Sociological Methods & Research 40:169–193.

    Article  Google Scholar 

  • Cutts, David, Robert Ford, und Matthew J. Goodwin. 2011. Anti-immigrant, politically disaffected or still racist after all? Examining the attitudinal drivers of extreme right support in Britain in the 2009 European elections. European Journal of Political Research 50:418–440.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Dan R., James C. Wimbush, und Catherine M. Daily. 1994. Using the Unmachted Count Technique (UCT) to estimate base rates for sensitive behavior. Personnel Psychology 47:817–829.

    Article  Google Scholar 

  • Dinas, Elias, und Joost van Spanje. 2011. Crime story, the role of crime and immigration and the anti-immigration vote. Electoral Studies 30:658–678.

    Article  Google Scholar 

  • van der Eijk, Cees, Mark N. Franklin, und Erik Oppenhuis. 1996. The strategic context: Party choice. In Choosing Europe? The European electorate and national politics in the face of union, Hrsg. Cees van der Eijk und Mark N. Franklin, 332–365. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • van der Eijk, Cees, Wouter van der Brug, Martin Kroh, und Mark N. Franklin. 2006. Rethinking the dependent variable in voting behavior: On the measurement and analysis of electoral utilities. Electoral Studies 25:424–447.

    Article  Google Scholar 

  • Gelman, Andrew. 2014. Thinking of doing a list experiment? Here’s a list of reasons why you should think again. Statistical modeling, causal inference, and social science [Blog]. http://andrewgelman.com/2014/04/23/thinking-list-experiment-heres-list-reasons-think/. Zugegriffen: 9. Mai 2014.

  • Gilens, Martin, Paul M. Sniderman, und James H. Kuklinski. 1998. Affirmative action and the politics of realignment. British Journal of Political Science 28:159–183.

    Article  Google Scholar 

  • Glynn, Adam N. 2013. What can we learn with statistical truth serum? Design and analysis of the list experiment. Public Opinion Quarterly 77:159–172.

    Article  Google Scholar 

  • Gonzalez-Ocantos, Ezequiel, Chad P. Kiewiet de Jonge, Carlos Meléndez, Javier Osorio, und David W. Nickerson. 2012. Vote buying and social desirability bias: Experimental evidence from Nicaragua. American Journal of Political Science 56:202–217.

    Article  Google Scholar 

  • Holbrook, Allyson L., und Jon A. Krosnick. 2010. Social desirability bias in voter turnout reports. Tests using the item count technique. Public Opinion Quarterly 74:37–67.

    Article  Google Scholar 

  • Janus, Alexander L. 2010. The influence of social desirability pressures on expressed immigration attitudes. Social Science Quarterly 91:928–946.

    Article  Google Scholar 

  • Johann, David. 2015. Implizite Einstellungen und Bewertungen der Kandidaten-Performance bei TV-Debatten. Eine Analyse am Beispiel der österreichischen Nationalratswahl 2013. Politische Psychologie 4

    Google Scholar 

  • Johann, David, Sylvia Kritzinger, und Eva Zeglovits. 2013. Item non-response and the propensity to vote question. Konferenzpapier, präsentiert bei der ESRA Conference, Ljubljana, 15.–19. Juli

    Google Scholar 

  • Johann, David, Christian Glantschnigg, Konstantin Glinitzer, Sylvia Kritzinger, und Markus Wagner. 2014. Das Wahlverhalten bei der Nationalratswahl 2013. In Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken, Hrsg. Sylvia Kritzinger, Wolfgang C. Müller, und Klaus Schönbach, 191–214. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kiewiet de Jonge, Chad P., und David W. Nickerson. 2014. Artificial inflation or deflation? Assessing the item count technique in comparative surveys. Political Behavior 36:659–682.

    Article  Google Scholar 

  • Kritzinger, Sylvia, David Johann, Christian Glantschnig, Julian Aichholzer, Konstantin Glinitzer, Kathrin Thomas, Markus Wagner, und Eva Zeglovits. 2016a. AUTNES TV Debates Panel Study 2013. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5858 Data file Version 2.0.0 doi:10.4232/1.11951.

    Google Scholar 

  • Kritzinger, Sylvia, David Johann, Christian Glantschnigg, Julian Aichholzer, Konstantin Glinitzer, Kathrin Thomas, Markus Wagner, und Eva Zeglovits. 2016. AUTNES TV Debates Panel Study 2013. Documentation. Wien: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Kuklinski, James H., Michael D. Cobb, und Martin Gilens. 1997. Racial attitudes and the „New South“. The Journal of Politics 59:323–349.

    Article  Google Scholar 

  • LaBrie, Joseph W., und Mitchell Earleywine. 2000. Sexual risk behaviors and alcohol: Higher base rates revealed using the unmatched‐count technique. The Journal of Sex Research 37:321–326.

    Article  Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel, und Peer Scheepers. 2001. Explaining the trend in extreme right-wing voting: Germany 1989–1998. European Sociological Review 17:431–449.

    Article  Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel, Mérove Gijsbert, und Peer Scheepers. 2002. Extreme right-wing voting in Western Europe. European Journal of Political Research 41:345–378.

    Article  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2013. The 2012 Stein Rokkan Lecture. Three decades of populist radical right parties in Western Europe: So what? European Journal of Political Research 52:1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Phillips, Derek L., und Kevin J. Clancy. 1972. Some effects of „social desirability“ in survey studies. American Journal of Sociology 77:921–940.

    Article  Google Scholar 

  • Plasser, Fritz, und Peter A. Ulram. 1995. Wandel der politischen Konfliktdynamik: Radikaler Rechtspopulismus in Österreich. In Wählerverhalten und Parteienwettbewerb in Österreich. Analysen zur Nationalratswahl 1994, Hrsg. Wolfgang C. Müller, Fritz Plasser, und Peter A. Ulram, 471–504. Wien: Signum Verlag.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz, und Peter A. Ulram. 2000. Rechtspopulistische Resonanzen: Die Wählerschaft der FPÖ. In Das österreichische Wahlverhalten, Hrsg. Fritz Plasser, Peter A. Ulram, und Franz Sommer, 225–241. Wien: Signum Verlag.

    Google Scholar 

  • Rayburn, Recker Nadine, Mitchell Earleywine, und Gerald C. Davison. 2003. An investigation of base rates of anti-gay hate crimes using the unmatched-count technique. Journal of Aggression, Maltreatment & Trauma 6:137–152.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2014. Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungs-skepsis: Hintergründe des beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 1:94–112.

    Article  Google Scholar 

  • Tillie, Jean. 1995. Party utility and voting behavior. Amsterdam: Het Spinhuis.

    Google Scholar 

  • Thomas, Kathrin, David Johann, Sylvia Kritzinger, Carolina Plescia, und Eva Zeglovits. 2014. The ICT revisited. Social desirability bias and electoral behavior. Konferenzpapier präsentiert bei der jährlichen Konferenz des European Consortium of Political Research (Glasgow, 3. bis 6. September 2014).

    Google Scholar 

  • Tsuchiya, Takahiro, Yoko Hirai, und Shigeru Ono. 2007. A study of the properties of the item count technique. Public Opinion Quarterly 71:253–272.

    Article  Google Scholar 

  • Werts, Han, Peer Scheepers, und Marcel Lubbers. 2012. Euro-scepticism and radical right-wing voting in Europe, 2002–2008: Social cleavages, socio-political attitudes and contextual characteristics determining voting for the radical right. European Union Politics 14:18 205.

    Google Scholar 

  • Wolter, Felix, und Bastian Laier. 2014. The effectiveness of the item count techniquein eliciting valid answers to sensitive questions: An evaluation in the context of self-reported delinquency. Survey Research Methods 8:153–168.

    Google Scholar 

  • Zadonella, Martina, und Eva Zeglovits. 2012. Young men and their vote for the radical right in Austria: Can personaltiy traits right-wing authoritarianism and social dominance orientation contribute to the explanation of radical right voting? Politics, Culture and Socialization 3:63–80.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Johann .

Editor information

Editors and Affiliations

Appendix

Appendix

 

Deutschland

Österreich

Sonntagsfrage

„Wenn am kommenden Sonntag eine Bundestagswahl stattfinden würde, welche Partei würden Sie dann mit Ihrer Zweitstimme wählen? Oder würden Sie nicht wählen oder wären nicht wahlberechtigt?“

„Welche Partei haben Sie bei den Nationalratswahlen am 29. September 2013 gewählt?“

(1) CDU/CSU

(1) SPÖ

(2) SPD

(2) ÖVP

(3) FDP

(3) FPÖ

(4) Bündnis 90/Die Grünen

(4) BZÖ

(5) Die Linke

(5) Grüne

(6) Piratenpartei

(6) Team Stronach

(7) Freie Wähler

(7) KPÖ

(8) NPD

(8) NEOS

(9) Alternative für Deutschland

(9) Piraten

(10) Andere Partei, und zwar:

(10) CPÖ [Christliche Partei Österreichs]

(96) Würde nicht zur Wahl gehen

(11) andere Partei

(97) Wäre nicht wahlberechtigt

(12) habe ungültig gewählt

(98) Weiß nicht

(13) verweigert

(99) Keine Angabe

(99) keine Angabe

PTV

„Wenn Sie einmal an die verschiedenen politischen Parteien in Deutschland denken, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die einzelnen Parteien jemals bei einer Bundestagswahl wählen werden?

„Alle Parteien in Österreich würden gerne Ihre Stimme bekommen. Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 0 bis 10, dass Sie die einzelnen Parteien jemals wählen werden?“

Der Wert 0 bedeutet dabei, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass Sie diese Partei jemals bei einer Bundestagswahl wählen. Der Wert 10 bedeutet, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass Sie diese Partei jemals bei einer Bundestagswahl wählen werden

[ITEMS RANDOMISIEREN]

Mit den Werten dazwischen können Sie die Wahrscheinlichkeiten abstufen.“

Item 1 SPÖ

Item 1 CDU/CSU

Item 2 ÖVP

Item 2 SPD

Item 3 FPÖ

Item 3 FDP

Item 4 BZÖ

Item 4 Bündnis 90/Die Grünen

Item 5 Grüne

Item 5 Die Linke

Item 6 Team Stronach

Item 6 Piratenpartei

Item 7 NEOS

Item 7 Freie Wähler

(0) sehr unwahrscheinlich

bis

Item 8 NPD

(10) sehr wahrscheinlich

Item 9 Alternative für Deutschland

(99) keine Angabe

(1) 0 Sehr unwahrscheinlich

 

Bis

(11) 10 Sehr wahrscheinlich

 

(99) keine Angabe

 

(100) Trifft nicht zu

 

PTV dichotom

„Wenn Sie einmal an die verschiedenen politischen Parteien in Deutschland denken: Bei welchen der folgenden Parteien könnten Sie sich vorstellen, diese jemals bei einer Bundestagswahl zu wählen?“

N/A

Item 1 CDU/CSU

 

Item 2 SPD

 

Item 3 FDP

 

Item 4 Bündnis 90/Die Grünen

 

Item 5 Die Linke

 

Item 6 Piratenpartei

 

Item 7 Freie Wähler

 

Item 8 NPD

 

Item 9 Alternative für Deutschland

 

(1) Kann ich mir nicht vorstellen

 

(2) Kann ich mir vorstellen

 

(99) keine Angabe

 

(100) Trifft nicht zu

 

ICT

„Wenn Sie einmal an die verschiedenen politischen Parteien in Deutschland denken: Bei wie vielen der folgenden Parteien könnten Sie sich vorstellen, diese jemals bei einer Bundestagswahl zu wählen? Bitte geben Sie nur die Anzahl der Parteien an (nicht, bei welchen Parteien Sie sich das vorstellen können).“

„Untenstehend finden Sie Dinge, die manche Leute schon getan haben, andere aber nicht. Bitte geben Sie an, wie viele von diesen Dingen Sie in den letzten 3 Jahren getan haben“

CDU/CSU

Einen Leserbrief geschrieben

SPD

In einem Verein aktiv gewesen

FDP

[die FPÖ bei der Nationalratswahl im September gewählt]

Bündnis 90/Die Grünen

Den Hauptwohnsitz gewechselt

Die Linke

Geld gespendet

[Alternative für Deutschland]

 

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Johann, D., Thomas, K., Faas, T., Fietkau, S. (2016). Alternative Messverfahren rechtspopulistischen Wählens im Vergleich: Empirische Erkenntnisse aus Deutschland und Österreich. In: Schoen, H., Weßels, B. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11205-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11206-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics