Skip to main content

Tertium datur Figuren des Dritten in der Organisationstheorie (und -praxis)

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Managementforschung ((MGTF,volume 25))

Zusammenfassung

Dies ist ein Plädoyer für Heterodoxie und eine Anleitung oder, vorsichtiger, Anregung, wie man sich dem in der orthodoxen Ökonomik und Organisationstheorie weithin vorherrschenden Entweder-Oder-Denken entwinden kann. Das geht, indem man, vor die Wahl zwischen zwei prima fade gegensätzlichen Begriffs- oder approach-Dualen gestellt, einen Kontrapunkt zur Orthodoxie als Fokus wählt (Abschnitt 1), oder indem man sich dem tertium non datur verweigert, das mit solchen Oppositionen meist suggeriert wird (Abschnitt 2). Für diesen letzteren Weg bietet der Beitrag nur–aber immerhin–eine subjektive Sichtung, keine Methodologie und keine Systematik, die es nicht geben kann, weil die Reise in noch wenig geläufiges Terrain führen soll. Wohl aber gibt es eine kleine Systematik von Dualen. die sich keineswegs immer ausschließen (2.1), eine Kritik des tertium non datur (2.2), Beispiele für Duale und ihre Nichtausschließlichkeit aus der Organisationsforschung (2.3) und für heterodoxe Denkfiguren des Dritten (2.4), gewonnen aus der selektiven Lektüre des Autors. Diesen Denkfiguren ist eines gemeinsam: Sie machen an Gegenständen, die üblicherweise, oft im Modus der Selbstverständlichkeit, als einander ausschließend betrachtet und daher auf Begriffe gebracht werden, die eine schiere Gegensätzlichkeit implizieren. bei Weitem vielfältigere Verhältnisse denk- und sichtbar: übergänge, Grauzonen, Kontaminationen, wechselseitige Abhängigkeiten, Komplementaritäten. Umkehrungen von Konstitutionsverhältnissen und eingeschliffenen Begriffshierarchien, zirkuläre Verursachung und rekursive Konstitution, Ergänzungs-, Ersetzungs- und Kompensationsverhältnisse und, mit einem Wort, die Beachtlichkeit des von der Orthodoxie Missachteten, des Marginalen und Marginalisierten. Abschnitt 3 versammelt gute und schlechte Griinde für binäre Codes, mit dem Ergebnis, dass nicht schon sie, wohl aber der Binarismus–die Hyposlasierung des binären Denkens zu einem Ismus und der kategorische Ausschluss von Figuren des Dritten–der Kritik verfallen. Im Abschnitt 4 folgt mit Blick auf das Verhältnis von Theorie und Praxis eine Kritik der Entgegensetzung, die entweder deren Inkommensurabilität oder die prinzipiell unproblematische technologische Transformation der Theorie a la Popper postuliert. Auch da lautet die Alternative: tertium datur, näherhin: viele, vielfälti-ge Figuren des Dritten, unter anderem die der Performativität der Ökonomik und der Organisationstheorie.

This article deals with heterodoxy and ways to twist oneself free from the either-or thinking dominating orthodox economics and organization theory. Confronted with oppositions and orthodox preferences for one of its sides one way may be to shift the focus from one side to the other (section 1). A second way is to refuse the tertium non datur often imp1ied in binary codes and to take into account figures of the third (section 2) such as penumbras, complementarities, compensation, recursive constitution, third-party involvement and others. In section 3 good and bad reasons for the widespread thinking in binary codes will be discussed. Section 4 is about the relation between theory and practice and an alternative to the opposition: either incommensurability or the unproblematic technological transformation of the theory a la Popper. The performativity of economics and of organization theory is one important case in point.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Adomo, Th. W. (1976): Minima Moralia. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (1998): Bartleby oder die Kontingenz gefolgt von Die absolute Inunanenz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2002): Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2010): Nacktheiten, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Albaeh. H. (1979): Kampf ums Überieben: Der Ernstfall als Normalfall für Unternehmen in einer freien Wirtschaftsordnung, in: Frühwarnsysteme. Ergänzungsheft 211979 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, S. 9-22.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (Hrsg.) (1964a): Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1964b): Probleme der Theoriebildung. Entwicklung, Struktur und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien, in: Albert (1964a), S. 3-70.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. J. (1966): Corporate strategy, New York et.al.

    Google Scholar 

  • Amedt, H. (2013): Vita activa oder vom tätigen Leben. 12. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (2002): Zur Theorie der Sprechakte, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baer, E. (2013): Die Grenzen der Anerkennung im Hinblick auf Lacans Ethik der Psychoanalyse. Vortrag, gehalten bei der 41. Folge der Zürcher Gespräche am 18.10.2013, zit. n. dem Man. 0.0., o. J. (2013).

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1988): Semantik des Objekts, in: ders.: Das semiologische Abenteuer, Frankfurt a. M., S. 187-198.

    Google Scholar 

  • Bauhöfer, W. (2001): Sterilität des Reinen - Spannungsfeld von Reinheit, Kontamination, Sterilität und Krankheit, in: N. Haas u.a. (20()1), S. 263-283.

    Google Scholar 

  • Berger, J. (1995): Warum arbeiten die Arbeiter? Neomarxistische und neodurkheimianische Erk1ärungen, in: Zeitschrift für Soziologie 24(6), S. 407-421.

    Google Scholar 

  • Beyes, T. (2003): Kontingenz und Management, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beyes, T. (2007): Organisationstheorien von Agamben bis Zizek: Auf dem Basar der Organization Studies, in: Th. S. Eherie; S. Hoidn, K. Sikawica (Hrsg.): Fokus Organisation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven und Analysen, Konstanz, S. 65-85.

    Google Scholar 

  • Bolen, E. G.; Robinson, W. L. (1998): Wildlife Eoology and Management, fourth ed., Upper Saddle River, NJ.

    Google Scholar 

  • Brückner, P. (1980): o. T. (Kommentar zu Th. W. Adorno: Constanze), in: Freibeuter 4, S. 128 f.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1983): Epistemologie. Fragen an die Wissenschaftstheorie, Mannheim, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Busch, K.; DärmllI1I1. I. (Hrsg.) (2007): "pathos". Konturen eines kulturwissenschaft1ichen Grundbegriffs, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003): Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (ed.) (1998): The Laws of the Markets, LondoCrozier, M.; Friedberg, E. (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven HandeIns, Königstein, Ts.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., Friedberg, E. (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns, Königsstein/fs.

    Google Scholar 

  • Cyert, R. M.; March, J. G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, NJ. DärmllI1I1.l. (2011): Kulturtheorien zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dancy, J. (2004): Ethics without Prindples, Oxford.

    Google Scholar 

  • Debord, G. (1958): Theory of the Derive, in: K. Knabb (ed.): Situationist International Anthology, Berkeley, CA.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992): Differenz und Wiederholung, München.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2000): Die Falte. Leibniz und der Barock, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida. J. (1991): Gesetzkraft. Der "mystische Grund der Autorität", Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida. J. (2000): "A Self-Unsea1ing Poetie Text". Zur Poetik des Zeugnisses, in: P. Buhrmann (Hrsg.): Zur Lyrik Paul Celans, München. S. 147-182.

    Google Scholar 

  • Derrida. J (2001): Limited Ine., Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida. J. (2011): Denken, nicht sehen, in: E. Alloa (Hrsg.): Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie, München, S. 323-346.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1900/1957): Die Entstehung der Hermeneutik, in: ders.: Die geistige Welt. Einleitung zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Ges. Schriften. Bd. 5, Stuttgart, S. 317-338.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1985): Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Berlin.

    Google Scholar 

  • Elbow, P. (1993): The Uses of Binary Thinking, in: Journal of Advanoed Composition 13 (1), S.51-78.

    Google Scholar 

  • Elster, J. (1987): Subversion der Rationalität, Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Eßlinger, E.; Schlechtriemen, T.; Schweitzer, D.; Zons, A. (Hrsg.) (2010): Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Feldntan. M. S.; Pentland, B. T. (2003): Reconceptua1izing Organizational Routines as a Souree of Flexibility and o,ange, in: Administrative Science Quarterly 48, S. 94-118.

    Article  Google Scholar 

  • Fiedler, F. E. (1967): A Theory ofLeadership Effectiveness, New York et al.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (1990): The Transformation of Corporate Contro~ Cambridge, Mass., London.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1992): "Ethics and Second-rder Cybemetics, in: Cybemetics and Human Knowing I/I, S. 9-19.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000): Die Gouvermentalität, in: U. Bröckling; S. Krasmann; Th. Lernke (Hrsg.): Gouvemmentalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen,. Frankfurt a. M., S. 41-67.

    Google Scholar 

  • Freiling, J.; Gersch. M.; Goeke, Olr. (2006): Eine "Competence-based Theory of the Firm" als marktprozesstheoretischer Ansatz, in: Managementforschung 16, hrsg. V. G. Schreyögg und P. Conrad. Wiesbaden, 37-82.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. K. (1972): The New lndustrial State. 2nd., revised ed., Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Gärtner, o,r. (2007): lnnovationsmanagement als soziale Praxis. Grundlagentheoretische Vorarbeiten ZU einer Organisationstheorie des Neu~ München, Mering.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1961): Anthropologische Forschung, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gibson, J. J. (1977): The theory of afforsances, in: R. E. Shaw; J. Bransfor (Hrsg.): Perceiving, Acting, and Knowing: Toward an Ecological Perspective, Hillsdale, S. 67-82.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984): The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, Berkeley, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Girard, R. (1992): Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gould, S. J. (1997): The spandreIs of San Marco and the Panglossian paradigm: a critique of the adaptationist programme, in: Proceedings of the Royal Society of London, Serie B, Nr. 205, S. 581-598.

    Article  Google Scholar 

  • Grossow (1976) Wildökologie, Salzburg.

    Google Scholar 

  • Greve, J.; Schnabe~ A. (2011): Emergenz. Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929): Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie, Wien.

    Google Scholar 

  • Haas, N.; Nägele, R.; Rheinberger, H.-J. (Hrsg.) (2001): Kontamination. Liechtensteine Exkurs IV, Eggingen.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1969): Wissenschaft der Logik ll. Werke in zwanzig Bänden, Werke 6, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970): Phänomenologie des Geistes. Werke in zwanzig Bänden, Werke 3, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1993): Sein und Zeit. 17. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heinrich, K. (1987): Dahlemer Vorlesungen 1. tertium datur. Eine re1igionsphilosophische Einführung in die Logik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hempe~ C. G.; Oppenheim, P. (1936): Der Typusbegriff im Licht der neuen Logik, Sijthoff, Leiden.

    Google Scholar 

  • Hiatt, Sh., R.; Park, S. (2013): Lords of the Harvest Third-Party lnf1uence and Regulatory Approaval 01 Genetically Modified Organisms, in: Academy 01 Management Journal 56 (4), S.923-944.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M.; Adomo, Th. W. (2003): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. 14. Auf!. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hunter, M. L. (1996): Fundamentals 01 Conversation Biology, Oxford.

    Google Scholar 

  • Hutter, M. (1989): Die Produktion von Recht. Eine selbstreferentielle Theorie der Wirtschaft, angewandt auf den Fan des Arzneimittelpatentrechts, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (1996): Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Auf dem Weg zum Kultura1ismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2004): Kultur des Wissens - natürlich begrenzt? In: W. Hogrebe (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschneitungen. Kolloquien und Festvorträge. XIX: Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin. S. 431-444.

    Google Scholar 

  • Jensen, M.; Meckling, W. (1976): Theory 01 the firm: manageria1 behavior, agency costs and ownership structure, in: The Joumal of Financial Economics 2, 305-360.

    Article  Google Scholar 

  • Jullien, F. (1999): Über die Wirksamkeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kambarte~ F. (1989): Über Gelassenheit, in: ders.: Philosophie der humanen Welt, Frankfurt a. M., S. 90-99.

    Google Scholar 

  • Kappier, E. (1994): Theorie aus der Praxis - Rekonstruktion als wissenschaftlicher Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre, in: W.F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.): Das Theorie Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre. Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie, Wiesbaden, S. 41-55.

    Google Scholar 

  • Keefe, R.; Smith, P. (eds.) (1999): Vagueness: AReader, Cambridge, MA, London.

    Google Scholar 

  • Kieser, A.; Leiner, L. (2009): Why the Rigor-Relevance Gap in Management Research is Unbridgeable, in: Journal 01 Management Studies 46(3), S. 516-533.

    Google Scholar 

  • Kirsch. W.; Seidl, D.; van Aaken, D. (2007): Betriebswirtschaft1iche Forschung. Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungsorientierung, Stuttgar!.

    Google Scholar 

  • Kneer, G.; Schroer, M.; Schüttpelz, E. (Hrsg.) (2008): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (1999): Die Grenzen des Systems und die Rhetorik der Systemtheorie, in: A. Koschorke; C. Vismann (Hrsg.): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Nik1as Lulunann, Ber1in, S. 49-jj().

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (2010): Ein neues Paradigma der Kulturwissenschaften, in: Eßlinger u. a. (2010), S. 9-31.

    Google Scholar 

  • Kron, Th.; Winter, L. (2006): Zum bivalenten Denken bei Max Weber, Nik1as Lulunann und Hartmut Esser, in: R. Greshoff; U. Schimank (Hrsg.): Integrative Sozialtheorie? Esser - Lulunann - Weber, Wiesbaden, S. 489-514.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1973): Das Spiegelstadium als Bübne der Ich-Funktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint, in: ders.: Schriften I, Olten/Freiburg i. Br., S. 61-70.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1996): Die Ethik der Psychoanalyse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G.; Johnson, M. (1980): Metaphors We Live By, Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lederle, S.; Gärtner, Chr. (2008): Innovationen am lunatic fringe: Ist der Rand die Heimat der Innovation? In: A. Bergknapp; Chr. Gärtner; S. Lederle (Hrsg.): Sozioökonomische Organisationslorschung, München, Mehring, S. 106-142.

    Google Scholar 

  • LOvi-Strauss, C. (1973): Das wieder Denken, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, S. (2010): Ödipus oder menage a trois. Die Figur des Dritten in der Psychoanalyse, in: Eßlinger u. a. (2010), S. 80-93.

    Google Scholar 

  • Ludewig, O. (2006): Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign: Mythen und Fakten, München und Mering.

    Google Scholar 

  • Lulunann, N (1993): Die Paradoxie der Form, in: Baeeker, D. (Hrsg.) Kalkül der Form, Frankfurt a. M., 197-212.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Funktionen und Folgen formaler Organisation. 4. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gese11schaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden. 37

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1979): Zeit und Handlung - eine vergessene Theorie, in: Zeitschrift für Soziologie 8 (1), S. 63-81.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1989): Der Widerstreit, München.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D.; Muniesa, F.; Siu, L. (eds.) (2007): Do Eeonomists Make Markets? On the Performativity of Eeonomics, Princeton, Oxford.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou und Agamben, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1982): Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2000): Philosophie des Stattdessen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2008): Glück im Unglück. Philosophische Überlegungen. 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Marlens, W. (2014): Demoeracy for Transnational Regimes, in: B. Leijssenaar, J. Maltens, E. van der Zweerde (eds.): Futures of Democracy, Eindhoven, S. 115-140.

    Google Scholar 

  • Matys, Th. (2011): Legal Persons - Kämpfe um die organisationale Form, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • McCloskey, D.N. (1985): The Rhetoric of Eeonomies, Madison u.a.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W.; Rowan, B. (1977): lnstitutionalized Organizations. Formal Structure as Mayth and Ceremony, in: Ameriean Journal of Sociology 83 (2), S. 341l-363.

    Article  Google Scholar 

  • Milgrom, P.; Roberts, J. (1994): Complementarities and Systems: Understanding Japanese Eeonomie Organization, in: Estudios Eeon6micos 9 (1), S. 3-42.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1989): Mintzberg über Management, Führung und Organisation, Mythos und Realität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, O. (1972): Descriptive, Predictive and Normative Theory, in: Kyklos 25, S. 699-714.

    Article  Google Scholar 

  • Morrison, M. L.; Mareot, B. G.; Mannan, R. W. (1998): Wild-Life Habitat Relationships. Concepts and Apoplications, second ed., Washlngton u.a.

    Google Scholar 

  • Nace, T. (2005): Gangs of Ameriea. The Rise of Corporate Power and the Disabling of Democracy, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003a): Regel und Ausna1une. Paradoxien sozialer Ordnung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003b): Organisation und Welterschließung. Dekonstruktionen, Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2004): Als Ob. Fiktionen und Organisationen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (20OS): Das fatale Apriori des Marktes, in: Managementforschung 15, hrsg. v. B. Schauenberg, G. Schreyögg, J. Sydow, Wiesbaden. S. 229-237.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2009): Management in der Hypermoderne. Kontingenz und Entscheidung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2010): On drifting roles and standards, in: Scandinavian Journal of Management 26, S. 204-214.

    Article  Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2013): "Die Mauer um den Sumpf". Vom Affekt wider das Vage, in: J. Müller, V. von Groddeck (Hrsg.): Unbestimmtheit. Praktische Problernkonstellationen. München, S. 183-196.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2014a): Können und Haben, Geben und Nehmen. Kompetenzen als Ressouroen: Organisation und strategisches Management, in: A. WindeIer, J. Sydow (Hrsg.): Kompetenz. Sozialtheoretische Perspektiven, Wiesbaden, S. 19-107.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2014b): Lob der Vagheit. Über die (Un-)Bestimmtkeit formaler und informaler Regeln - eine Problemskizze, in: V. von Groddeck, S. M. Wiltz (Hrsg.): Formalität und lnformalität in Organisationen, Wiesbaden, S. 319-340.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M.; Grand. S. (1994): Modelling or Mapping? Von Rede- und Schweigeinstrumenten in der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung, in: Die Unterne1unung, 48 (4), S. 277-294.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1999): Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Peiree, Ch. S. (1978): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Penrose, E. (1959): The theory of the growth of the firm, Oxford.

    Google Scholar 

  • Perrow, Ch. (1989): A Society 01 Organisations, in: M. Haller, H.-J. Novottny, W. Zapf (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt a. M., New York, S. 265-276.

    Google Scholar 

  • Pieabia, F. (1988): Aphorismen. 3. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Popper, K.R (1964): Die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaft, in: Albert (1964a), S. 74-86.

    Google Scholar 

  • Power, M. (1994): The Audit Explosion. London.

    Google Scholar 

  • Power, M. (1997): The Audit Sodety. Rituals of Verification, Oxford.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P. (2010): Das Dritte in der Ökonomie. Transaktion als multipler triadischer kommunikativer Prozess, in: Eßlinger u. a. (2010), S. 11()-124.

    Google Scholar 

  • Quine, W. O. V. (1980): Wort und Gegenstand (Word and Object), Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Randere, J. (2002): Das Unvemehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reichardt, R. (1966): Three-person Games with lmperfect Coa1itions. A Socialogical Relevant Concept in Game Theory. Research Memorandum Nr. 3 des Instituts für höhere Studien und wissenschaftliche Forschung, Wien.

    Google Scholar 

  • Revesz, G. (1957): Die Trias. Analyse der dualen und trialen Systeme. (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, Jg. 1956, Heft 10), München.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (2006): Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Russell, B. (1999): Vagueness, in: Keefe/Smith (1999), S. 61-68.

    Google Scholar 

  • Sainsbury, R. M. (1999): Concepts without boundaries, in: Keefe/Smith (1999), S. 251-264.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Ph. (2008): Fehler und Vollkommenheit. Über Darwins Origin 0/ Species, in: J. Ph. Ingold; Y. Sanchez (Hrsg.): Fehler im System. Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität, Göttingen, S. 145-158.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1975): Einfühnmg in die Methodologie der Betriebswirtschaftslehre, Köln.

    Google Scholar 

  • Schön. D. (1983): The Ref!ective Practioner. How Professionals Think in Action, New York.

    Google Scholar 

  • Schütz, A.; Luckmann. Th. (1984): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (1987): Handlung und Struktur. Zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (1987): Der Parasit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Shiller, R. J. (2012): Finance and the Good Sodety, Princeton.

    Google Scholar 

  • Simon. H. (1990): "Hidden Champions" - Speerspitze der deutschen Wirtschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60 (9), S. 875-890.

    Google Scholar 

  • Simon. H. A. (1991): Organizations and Markets, in: Journal of Economic Perspectives 5 (2), S.25-44.

    Article  Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1977): Laws of Form, Neudruck, New York.

    Google Scholar 

  • Star, S. L.; Griesemer, J. R. (1989): Institutional ecology, "Translations", and Boundary Objects: Amateurs and professionals in Berkeley's Museum of Vertebrate Zoology, 1907-1939, in: Sodal Studies of the Sdence 19, S. 387-420.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategiscbe Netzwerke. Organisation und Evolution, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1998): Vertragswelten. Das Recbt in der Fragmentierung von ,Private Governance Regimes', in: Recbtshistoriscbes Journal 17, S. 234-265.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (2005): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. NeuaufI., Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Visker, R. (1988): Marsha11ian ethies and economies: Deconstructing the autority of seience, in: Philosophy of the Sodal Seiences 18, S. 179-199.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1985): In den Netzen der Lebenswelt, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1994): Antwortregister, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wi11iamson, O. E. (1975): Markets and hierarchies. Analysis and antitrust implications, New York.

    Google Scholar 

  • Winuner, R. (2007): Die bewusste Gestaltung der eigenen Lemfähigkeit als Unternehmen, in: N. Tomascbek (Hrsg.): Die bewusste Organisation. Steigerung der Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit und Innovationskraft von Unternehmen, Heidelberg, S. 39-62.

    Google Scholar 

  • Wincb. P. (1966): Die Idee der Sozialwissenscbaft und ihr Verhältnis zur Philosophie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Windeier, A. (2001): Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, H. (2012): Für ein neues pragmatiscbes Denken - Ergänzende und vertiefende, vielleicbt sogar korrigierende und zusammenführende Modifikationen der Handlungsbegriffe im Umkreis der Konstruktiven Philosophie, in: J. Mittelstraß (Hrsg.): Zur Philosophie Paul Lorenzens, Münster, S. 27-40.

    Google Scholar 

  • Zizek, S. (2015): Weniger als nicbts. Hegel und der Scbatten des dialektiscben Materialismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Ortmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ortmann, G. (2015). Tertium datur Figuren des Dritten in der Organisationstheorie (und -praxis). In: Conrad, P., Koch, J. (eds) Management zwischen Reflexion und Handeln. Managementforschung, vol 25. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11194-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11194-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11193-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11194-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics