Skip to main content

Sozialer Raum und Habitus

  • Chapter
  • First Online:
Der Umgang mit dementen Angehörigen
  • 1829 Accesses

Zusammenfassung

Das Modell des sozialen Raumes (vgl. Diagramm 1 im Anhang) beruht im Wesentlichen auf zwei Kapitalarten: dem ökonomischen und dem kulturellen Kapital. Während das ökonomische Kapital den Besitz an Einkommen und Vermögen umfasst, existiert das kulturelle Kapital in drei Formen: inkorporiert (als Wissen, Sprache usw.), objektiviert (in Gütern) und institutionalisiert (in Form von Titeln).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997). Die uneindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, was Reichtum in der „Selbst-Kultur“? In U. Beck & P. Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration: Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus (S. 183–199). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, U., Vossenkuhl, W., Ziegler, U. E., & Rautert, T. (1995). Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N., Madsen, R., Sullivan, W. M., Swidler, A., & Tipton, St. M. (1987). Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt Sonderheft 2 (S. 183–198). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988). [1979]. Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–218). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009). Die heilige Familie. Der französische Episkopat im Feld der Macht. In P. Bourdieu (Hrsg.), Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5 (S. 92–224). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchmann, M., Karrer, D., & Meier, R. (1985). Der Umgang mit Gesundheit und Krankheit im Alltag. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Dubach, A., & Campiche, R. J. (1993). Jede(r) ein Sonderfall? Religion in der Schweiz. Basel: NZN Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1977). Die Entwicklung der Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Elder, G. H. (1974). Children of the great depression. Social change in life experience. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1987). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (2013). Vergängliche Gefühle. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2010). Kann der Körper ehrlich sein? In A. Hahn (Hrsg.), Körper und Gedächtnis (S. 131–141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hahn, A., Eirmbter, W. H., & Jacob, R. (1996). Krankheitsvorstellungen in Deutschland. Das Beispiel AIDS. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Karrer, D. (1998). Die Last des Unterschieds. Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich (2. Aufl. 2000). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Karrer, D. (2000). Kulturelle Vielfalt und soziale Unterschiede. In C. Suter (Hrsg.), Sozialbericht 2000 (S. 108–130). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Karrer, D. (2002). Der Kampf um Integration. Zur Logik ethnischer Beziehungen in einem sozial benachteiligten Stadtteil. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Karrer, D. (2015). Familie und belastete Generationenbeziehungen. Ein Beitrag zu einer Soziologie des familialen Feldes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kohli, M. (1990). Das Alter als Herausforderung für die Theorie sozialer Ungleichheit. In P. A. Berger & St Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile (S. 387–409). Soziale Welt Sonderband 7. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Burkart, G. (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lettke, F., Eirmbter, W. H., Hahn, A., Hennes, C., & Jacob, R. (1999). Krankheit und Gesellschaft. Zur Bedeutung von Krankheitsbildern und Gesundheitsvorstellungen für die Prävention. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1990). Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland. In P. A. Berger & St Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile (S. 409–433). Soziale Welt Sonderband 7. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Stenger, H. (1993). Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit. Eine Soziologie des New Age. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Von Matt, P. (2015). Anfassen und Formen. Frechheit und Wut, Zärtlichkeit und Witz. Stimmen zum Tod von Günter Grass. http://www.nzz.ch/feuilleton/reaktionen-zum-tod-von-guenter-grass, 13. April.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Karrer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Karrer, D. (2016). Sozialer Raum und Habitus. In: Der Umgang mit dementen Angehörigen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11082-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11082-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11081-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11082-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics