Skip to main content

Aufbau einer Finanz- und Risikofabrik bei der TeamBank AG/easyCredit

  • Chapter
  • First Online:
Banking & Innovation 2016

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Das Umfeld von Retailbanken ist in den letzten Jahren durch einen deutlichen Anstieg der Anforderungen aus den Bereichen Regulatorik, Finanzpolitik und Verbraucherschutz charakterisiert. Dies führt zu direkten Kapazitätsauswirkungen auf die Finanz-, Risiko-, und Kapitalfunktionen in den jeweiligen Banken. Dies gilt insbesondere für die als systemrelevant klassifizierten Häuser wie die TeamBank AG, die als Consumer Finance-Spezialist in der DZ BANK Gruppe besonders hohe Anforderungen erfüllen muss. Zusätzlich ist ein Fortschritt bei den Methoden der Planung und Steuerung zu verzeichnen und damit einhergehend ein gestiegenes internes Anspruchsniveau.

Dieser Entwicklung steht ein zunehmend kompetitiver und preissensitiver Retail-Bankenmarkt in Deutschland gegenüber, der immer effizientere Managementsysteme fordert, um eine möglichst geringe Cost-Income-Ratio zu erreichen und damit kosteneffizient am Markt agieren zu können.

Um diesen Herausforderungen proaktiv zu begegnen, wurde im Rahmen von strategischen Überlegungen die Hypothese erarbeitet, dass der Aufbau einer Finanz- und Risikofabrik den weiteren Ausbau der benötigten funktionalen Exzellenz bei gleichzeitiger struktureller Agilität optimal gewährleisten würde. Nach der sukzessiven Validierung der Hypothese und der Grobdetaillierung der Ziele eines solchen Ansatzes, wurde im Februar 2014 das Strukturprogramm GO eingeleitet, welches in der knappen Zeit von nur fünf Monaten die Grundlage für die Finanz- und Risikofabrik aufzubauen hatte.

Das Programm GO bestand aus drei Phasen. In der ersten Phase wurde insbesondere das Rollenverständnis im Rahmen des Zielbilds noch einmal geschärft sowie die Planung für die Reorganisationsaktivitäten detailliert. Für das Zielbild wurde die Kompetenz der TeamBank, Geschäftsprozesse hochgradig zu automatisieren sowie betriebssicher und mengengeschäftsfähig zu steuern, auf die Finanz- und Risikofunktion übertragen. Anschließend wurde die entstandene Zielstruktur schrittweise top-down implementiert. Wert wurde im Speziellen darauf gelegt, dass die bestehenden Aufgaben über Aktivitätenmatrizen präzise in Verantwortungen übernommen werden konnten und die Mitarbeiterbelastung möglichst gering gehalten wurde. In der dritten Phase wurde im Nachgang zu den strukturellen Maßnahmen ein unterstützender langfristiger Change durchgeführt.

Im Blick zurück kann ein voller Erfolg des Antritts konstatiert werden. Die Datenverfügbarkeit und -qualität der Steuerungsdaten konnte bei bereits hohem Standard weiter verbessert werden. Der Automatisierungsgrad der Regelaufgaben nimmt sukzessive zu und Mitarbeiter haben mehr Freiraum für die Übernahme von komplexen personellen Fragestellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barton, D., & Court, D. (2013). Three keys to building a data-driven strategy. McKinsey Insights.

    Google Scholar 

  • Blenko, M., Mankins, M., & Rogers, P. (2013). Bain & Company, Best of Bain (S. 189–200). Harvard: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Brauckmann, C. (2015). Anforderungen an IT-Architektur und Datenmanagement – die Umsetzung von BCBS 239 aus Sicht einer Verbundgruppe. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(6), 282–285.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, H. (2013). Die Marktführerschaft muss ein Anspruch für die Verbundunternehmen sein. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 19, 943–948.

    Google Scholar 

  • Graband, T. (2005). Kreditfabriken und Vertrieb. In D. Bartmann (Hrsg.), Die Industrialisierung des Bankbetriebs. Wie sich Konzepte der Industrie auf die Banken übertragen lassen (S. 255–274). Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kreikebaum, H., Gilbert, D. U., & Reinhardt, G. O. (2003). Organisationsmanagement internationaler Unternehmen. Grundlagen und moderne Netzwerkstrukturen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Loch, C., Sting, F., Huchzermeier, A., & Decker, C. (2012). Finding the Profit In Fairness. Harvard Business Review, (9).

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2015). Datenmanagement in der Finanzabteilung: Herausforderungen im neuen regulatorischen Umfeld. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 6, 286–288.

    Google Scholar 

  • Nadler, D. A., & Tushman, M. L. (1997). Competing by Design. The Power of Organizational Architecture. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stanford, N. (2007). Guide to Organisation Design. Creating high-performing and adaptable enterprises. London: Profile Books.

    Google Scholar 

  • Wittmann, R., & Reuter, M. (2008). Strategic Planning. How to deliver maximum value through effective business strategy. Philadelphia: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Zeller, A., & Wittlinger, S. (2015). Entwicklungen und Trends im Konsumentenkreditmarkt in Deutschland und Österreich. In M. Seidel, & A. Liebetrau (Hrsg.), Banking & Innovation 2015 (S. 59–68). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Decker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Decker, C., Zeller, A.J. (2016). Aufbau einer Finanz- und Risikofabrik bei der TeamBank AG/easyCredit. In: Seidel, M. (eds) Banking & Innovation 2016. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11052-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11052-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11051-2

  • Online ISBN: 978-3-658-11052-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics