Skip to main content

Emotionen als Gestaltungsvariablen eines integrativ-reflexiven Internen Kommunikationsmanagements

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Emotionen werden in diesem Beitrag als Steuerungsressource in Organisationen beschrieben. Auf dieser Basis werden getrennt betrachtete Modi der internen Kommunikation in einem Modell integriert und reflexiv aufeinander bezogen, um den Zusammenhang zwischen dem Verhalten der Organisationsmitglieder, ihren Emotionen und der Organisationseffizienz aufzuzeigen und zu Kontextbedingungen wie der formalen Organisationsstruktur und der Situation des Unternehmens in Beziehung zu setzen. Interne Kommunikation nimmt darin die Rolle des Organisationsgestalters im Sinne eines Internen Kommunikationsmanagements ein, um die fragmentierte innerorganisationale Kommunikationslandschaft zu ordnen und zu fokussieren. Das Ziel ist, Führungskommunikation und Entscheidungen, die aus Sicht der Organisationsleitung über formale Kommunikationsstrukturen in die Organisation hineingetragen werden mit den Kommunikationsformen auszutarieren, die seitens der Mitarbeiter auf formellen und informellen Wegen in der Organisation etabliert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auert, A., & Röpnack, R. (2009). Kommunikation durch Führungskräfte in Veränderungsprozessen. Ein lange unterschätzter Erfolgsfaktor für Veränderungsprozesse auf dem Vormarsch. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001 ff.), Art. Nr. 3.63. Köln.

    Google Scholar 

  • Bazil, V., & Piwinger, M. (2012). Witz und Humor in der Kommunikation. In G. Bentele, M. Piwinger, M. & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001 ff.), Art. Nr. 5.59. Köln.

    Google Scholar 

  • Bea, F. X., & Göbel, E. (2010). Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brehm, M. (2004). Emotionsmanagement - Emotionale Balance im Arbeitsleben. In M. T. Meifert & M. Kesting (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte - Praxis - Perspektiven (S. 199-215). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brehm, M. (2001). Emotionen in der Arbeitswelt. Theoretische Hintergründe und praktische Einflussnahme. Arbeit 3(10), 205-218.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2010). Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt 1, 66-85.

    Google Scholar 

  • Euler, H. A., & Mandl, H. (1983). Emotionspsychologie. Ein Handbuch mit Schlüsselbegriffen. München u. a.: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Franken, U. (2009). Ein emotionsfokussiertes Modell als fruchtbarer Bezugsrahmen für Theorie und Praxis der Gesundheitswissenschaften. Prävention und Gesundheitsförderung 1.2009(4),23-34; DOI 10.1007/s11553-008-0150-0.

    Google Scholar 

  • Frese, M. (1990). Arbeit und Emotion - ein Essay. In F. Frei & I. Udris (Hrsg.), Das Bild der Arbeit (S. 285-301). Bern - Stuttgart - Toronto: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hareli, S., & Hess, U. (2012). The social signal value of emotions. Introduction tot he special section. Cognition and Emotion 26(3), 385-389.

    Google Scholar 

  • Heide, M. (2013). Internal Crisis Communication - The Future of Crisis Management. In A. Thießen (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement (S. 195-209). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2007). Einige grundlegende Erkenntnisse der Neurowissenschaften und deren Bedeutung für die PR. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001 ff.), Art. Nr. 8.22. Köln.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Hachmeister, P. (2013). Der Mythos von PR als interner Berater. Eine empirische Studie zu Legitimationsstrategien in Investitionsgüterunternehmen. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001 ff.), Art. Nr. 8.69. Köln.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern - ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223-245). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hülshoff, T. (2012). Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 29-49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kannheiser, W. (1992). Arbeit und Emotion. Eine integrierende Betrachtung. München: Quintessenz Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Kieser, A., & Walgenbach, P. (2010). Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kurilla, R. (2013). Emotion, Kommunikation, Konflikt. Eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maier, M. (2007). Organisationskommunikation. In U. Six, U. Gleich & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. Lehrbuch (S. 230-250). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Maier, M., Schneider, F. M., & Retzbach, A. (2012). Psychologie der internen Organisationskommunikation. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Ein Handbuch. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • McPhee, & R. D. (1985). Formal Structure and Organizational Communication. In R. D. McPhee & P. K. Tompkins (Hrsg.), Organizational Communication: Traditional Themes and News Directions (S. 149-178). Beverly Hills: Sage Publications Inc.

    Google Scholar 

  • Meyer, W.-U., Reisenzein, R., & Schützwohl, A. (2001). Einführung in die Emotionspsychologie. Bd. 1: Die Emotionstheorien von Watson, James und Schachter. Bern u. a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Meyer, W.-U., Reisenzein, R., & Schützwohl, A. (1999). Einführung in die Emotionspsychologie. Bd. 2: Evolutionspsychologische Emotionstheorien. Bern u. a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L., & Remus, N. (2013). Interfunktionale und leistungsprozessbezogene Kommunikation. Eine systematische Annäherung. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven 8 (S. 247-275). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reisenzein, R., Meyer, W.-U., & Schützwohl, A. (2003). Einführung in die Emotionspsychologie. Bd. 3: Kognitive Emotionstheorien. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Reisyan, G. D. (2013). Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an Hirn- und Emotionsforschung. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Riecken, M. (2013). Erfolgskritische Faktoren der angewandten Krisenkommunikation. In A. Thießen (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement (S. 317-330). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rothermund, K., & Eder, A. (2011). Allgemeine Psychologie: Motivation und Emotion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hrsg.). (2009). PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozalwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherer, K. R. (1981). Wider die Vernachlässigung der Emotion in der Psychologie. In W. Michaelis (Hrsg.), Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schilcher, C., Schmiede, R., Will-Zocholl, M., & Ziegler, M. (2012). Vertrauen und Kooperation in einer sich wandelnden Arbeitswelt - eine Einführung. In C. Schilcher, M. Will-Zocholl & M. Ziegler (Hrsg.), Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt (S. 11-19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schoeneborn, D. (2013). Organisations- trifft Kommunikationsforschung: Der Beitrag der » Communication Constitutes Organization «-Perspektive (CCO). In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 97-116). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. M., & Retzbach, A. (2012). Ergebnisse empirischer Forschung zur internen Organisationskommunikation. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation (S. 183-216). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. M., Retzbach, A., Barkela, B., & Maier, M. (2014). Psychologie der internen Organisationskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 449-469). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie. Stuttgart: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Spieß, E., & Winterstein, H. (1999). Verhalten in Organisationen. Eine Einführung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Staar, H., & Bamberg, E. (2012). Arbeit und Emotion. In E. Bamberg, G. Mohr & C. Busch (Hrsg.), Arbeitspsychologie (S. 135-149). Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stanley, R. O., & Burrows, G. D. (2001). Varieties and functions of human emotion. In R. L. Payne & C. L. Cooper (Hrsg.), Emotions at Work. Theory, research and applications in management (S. 3-19). Chichester u. a.: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Staufenbiel, T. (2012). Einstellungen, Emotionen und Persönlichkeit. In P. Kanning & T. Staufenbiel (Hrsg.), Organisationspsychologie (S. 213-240). Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Symon, G. (2000). Information and communication technologies and the network organization. A critical analysis. Journal of Occupational and Organizational Psychology 73, 389-414.

    Google Scholar 

  • Traue, H. C. (1998). Emotion und Gesundheit: Die psychobiologische Regulation durch Hemmungen. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. (2012). Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. Stuttgart: Schäffer- Poeschel.

    Google Scholar 

  • Van Ruler, B., & Vercic, D. (2005). Reflective Communication Management. Future ways for public relations research. In P. J. Kalbfleisch (Hrsg.), Communication Yearbook 29 (S. 239-274). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Vogel, I. (2007). Emotionen im Kommunikationskontext. In U. Six, U. Gleich & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. Lehrbuch (S. 135-157). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Webb, J. (2006). Organisations, Identities and the Self. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Weder, F. (2010). Organisationskommunikation und PR. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S., & Nothhaft, H. (22009). Vom Umgang mit Komplexität im Kommunikationsmanagement. Eine soziokybernetische Rekonstruktion. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PRForschung (S. 151-171). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2007). Kommunikation in Organisationen. Das Gerückt im organisationalen Wandlungsprozess. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Franke, N. (2012). Enabling, Advising, Supporting, Executing: A theoretical framework for internal communication consulting within organizations. Research Paper, 15th Annual International Public Relations Research Conference, March 8-10, 2012. http://www.instituteforpr.org/wp-content/uploads/Enabling-Advising-Supporting-Executing.pdf. Zugegriffen: 28. Februar 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Remus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Remus, N. (2016). Emotionen als Gestaltungsvariablen eines integrativ-reflexiven Internen Kommunikationsmanagements. In: Huck-Sandhu, S. (eds) Interne Kommunikation im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11021-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11022-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics