Skip to main content

Storytelling in der PR-Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Storytelling und Narration in den Public Relations
  • 5319 Accesses

Zusammenfassung

Beim Storytelling handelt es sich weder um einen wissenschaftlichen Terminus noch um einen klar umrissenen und einheitlich definierten Begriff. Grundsätzlich bezeichnet Storytelling „Konstruktionsformen auf der narrativen Ebene öffentlicher Kommunikation“ (Szyszka 2008, S. 620). In ganz unterschiedlichen kommunikativen Disziplinen spricht man von dem Trend des Storytellings, ohne dass eine einheitliche Linie erkennbar ist. In einem Unternehmen kommen in ganz unterschiedlichen Bereichen Geschichten zum Einsatz. Im folgenden Kapitel wird sich dem Begriff aus der Praxisperspektive genähert und Definitionen, Einsatzbereiche und Ziele dargestellt. Der Bezug zur Corporate Identity und die Bedeutung der organisatorischen Basiserzählung, der sogenannten Core Story, spielen dabei eine besondere Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, J., & Luckmann, T. (1995). Reconstructive genres of everyday communication. In U. Quasthoff (Hrsg.), Aspects of oral communication (S.289–304). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2006). Persuasive Wirkungen narrativer Unterhaltungsangebote. Theoretische Überlegungen zum Einfluss von Narrativität auf Transportation. In: W. Wirth, H. Schramm, & V. Gehrau (Hrsg.), Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung (S. 102–126). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Birkigt, K., Stadler, M. M. (1992). Corporate Identity-Grundlagen. In: K. Birkigt, M. M. Stadler, & H.J. Funck (Hrsg.), Corporate Identity, 5. Aufl., (S. 11–61). Landsberg: moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Birkigt, K., Stadler, M.M., & Funck, H. J (2002). Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. München: Redline Wirtschaft bei verlag moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Buss, E., & Fink-Heuberger, U. (2000). Image Management. Frankfurt a. M.: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Clark, E. (2004). Around the Corporate Campfire. How Great Leaders Use Stories To Inspire Success. Sevierville: Insight Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Ebert, H. (2014). PR-Texte. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ettl-Huber, S. (2014). Storypotentiale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation. In: S. Ettl-Huber (Hrsg.), Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde (S. 9–26) Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fog, K., Budtz, C., & Yakaboylu, B. (2010). Storytelling – Branding in Practice, 2. Aufl., Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frenzel, K., Müller, M., & Sottong, H. (2006). Storytelling. Das Praxisbuch. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Herbst, D. (2014). Storytelling, 3. Aufl., Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hillmann, M. (2011). Storytelling. Mit Geschichten Unternehmen gestalten. In: M. Hillmann (Hrsg.), Unternehmenskommunikation kompakt. (S. 63–73) Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hilzensauer, A. (2014). Storytelling – Mit Geschichten Marken führen. In: S. Ettl-Huber (Hrsg.), Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde (S. 87–101) Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2009). Innovationskommunikation in den Arenen der Medien – Campaigning, Framing und Storytelling. In: A. Zerfaß, & K. Möslein (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement: Strategien im Zeitalter der Open Innovation (S. 195–208). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern. In: A. Zerfaß, & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung, 2. Aufl., (S. 651–670). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleiner, A., & Roth, G. (1998). Wie sich Erfahrungen in der Firma besser nutzen lassen. Hamburg: Harvard Business Manager.

    Google Scholar 

  • Knöß, S. (2014). Geschichten als Bluechips – Die Potenziale von Storytelling für die Imagebildung deutscher Finanzdienstleistungsunternehmen. In: S. Ettl-Huber (Hrsg.), Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde (S. 63–86). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, F. (2015): Corporate Storytelling. Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loebbert, M. (2003). Storymanagement. Der narrative Ansatz für Management und Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: F. Neidhardt et al. (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27. Opladen: 191–211.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mangold, M. (2002). Markenmanagement durch Storytelling. Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Bd. 126. München: Fördergesellschaft Marketing e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Mark. M, & Pearson, C.S. (2001). The hero and the outlaw: Building extraordinary brands through the power of archetypes. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation, 5. Aufl., Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Montague, T. (2013). True story: how to combine story and action to transform your business. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, K., Nagl, M., & Schreder, G., & Mayr, E. (2014). Von Helden und Schurken – Ein sozio-kognitives Modell zu Wirkungen von Narrationen in Organisationen. In: S. Ettl-Huber, (Hrsg.), Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde (S. 9–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pennington, N., & Hastie, R. (1992). Explaining the evidence: Tests of the story model for juror decision making. Journal of Personality and Social Psychology, 62, (189–206).

    Article  Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M. (2001). Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: K. Brinker, W. Antos, S. Heimann, S.F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. (S. 1293- 1309). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U., Hausendorf, H. (2005). Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeit. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G., Vohle, F. (2005). Der Umgang mit Geschichten in Organisationen – Beispiele und Kategorisierungsvorschläge. In: G. Reinmann, G. (Hrsg.), Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule (S. 71–89). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1984). Berichten, Beschreiben, Erzählen. In: K. Ehlich (Hrsg.), Erzählen in der Schule (S. 67–124). Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Sammer, P. (2014). Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. Köln: O‘Reilly.

    Google Scholar 

  • Schmieja, P. (2014). Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Untersuchung der organisationalen Wertevermittlung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Snowden, D. (2001). Story telling as a strategic communication tool. Strategic Communication management, 5 (2), 28–31

    Google Scholar 

  • Sodtke, P. (2011). Public Storytelling und Strategisches Public Storytelling: Narrationen in der öffentlichen Kommunikation. Eine theoretische Diskussion aus konstruktivistischer Perspektive. Wien: Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Stücheli-Gerlach, P., & Perrin, D. (2013). Schreiben mit System. PR-Texte planen, entwerfen und verbessern. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008). Lexikoneintrag Public Storytelling. In: G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. (S. 620–621) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thier, K. (2006). Storytelling. Eine narrative Managementmethode. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Wache, T., & Brammer, D. (1993). Corporate Identity als Ganzheitliche Strategie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Schach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schach, A. (2016). Storytelling in der PR-Praxis. In: Storytelling und Narration in den Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11012-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11012-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11011-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11012-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics