Skip to main content

Die Kalenderdrucke – ein frühes Massenmedium?

Anmerkungen zu einigen Charakteristika der Wiener Kalenderproduktion des 15. bis 17. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Österreichische Mediengeschichte

Zusammenfassung

Kalender gelten als eine der ältesten Formen periodisch erschienener Druckwerke und stellen eine aufschlussreiche Quelle für Untersuchungen sozialen Wandels dar, sind aber in ihrem Ausmaß bisher kaum bekannt und bibliographisch erfasst. Der Beitrag geht der Frage nach der Bedeutung des Kalenders im frühneuzeitlichen Medienensemble nach und kommt auf Grundlage detaillierter Quellenarbeit zu dem Ergebnis, dass das Medium Kalender schon von Beginn an einen hohen und kontinuierlich steigende Anteil deutschsprachiger Drucke aufweist und sich also von vornherein an einen Rezipientenkreis wandte, der, nur zu einem Teil der lateinischen Sprache mächtig, zumindest teilweise anders strukturiert gewesen sein muss als der zu jener Zeit übliche. Der Kalender erweist sich also – während die nationalen Schriftsprachen erst im Laufe des 18. Jahrhunderts zum zentralen Medium der Bildungsstruktur wurden – als früher Vertreter eines auf bildungsmäßig geringer eingeschränkte Verbreitung zielenden Druckerzeugnisses.

Dieser Beitrag ist erstmals erschienen in: Blome, A. (Hrsg.) (2000). Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender (S. 223-236). Bremen: edition lumiére.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, J. C. (1990). The Mass News Media in Systemic, Historical, and Comparative Perspective. In J. C. Alexander, & P. Colomy (Hrsg.), Differentiation Theory and Social Change: Comparative and Historical Perspectives (S. 322-366). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Böning, H., & Moeps, E. (1996). Hamburg: Kommentierte Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und Druckern periodischer Schriften. Deutsche Presse:

    Google Scholar 

  • Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815, hrsg. von H. Böning (Bd. 1,1). Stuttgart, Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, H. (1994). Umfang und Gliederung der Presse. Relation: Medien – Gesellschaft – Geschichte 1, H. 1, 81-86.

    Google Scholar 

  • Bucher, M. (1989). Almanache und Taschenkalender aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert: Zur Herausbildung von Leitbildern und Handlungsmustern im Zeitalter der Aufklärung. Dipl.-Arb. Wien.

    Google Scholar 

  • Czeike, F. (1975). Wiener Bürgermeister: Eine Geschichte Wiens. Wien, München: Jugend & Volk.

    Google Scholar 

  • Czerny, A. (1874). Die Bibliothek des Chorherrenstiftes St. Florian: Geschichte und Beschreibung. Linz: Ebenhöch.

    Google Scholar 

  • Dann, O. (Hrsg.) (1981). Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation: Ein europäischer Vergleich. Muenchen: Beck.

    Google Scholar 

  • Engelsing, R. (1973). Analphabetentum und Lektüre: Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart u.a.: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fournier, A. (1876). Gerhard van Swieten als Zensor. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien, philosophisch-historische Classe 84, 387-466.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1994). Politische Öffentlichkeit: Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In Neidhardt, F. (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale

    Google Scholar 

  • Bewegungen (S. 77-105). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gladt, K. (1971). Almanache und Taschenbücher aus Wien. Wien: Jugend & Volk.

    Google Scholar 

  • Herbst, K.-D. (2008). Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. Acta Calendariographica – Forschungsberichte. Bd. 1. Jena: Verlag HKD.

    Google Scholar 

  • Hirsch, R. (1967). Printing, Selling and Reading 1450-1550. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Kadrnoska, F. (1973). Der Almanach im gesellschaftlichen und literarischen Leben Österreichs 1770-1848. Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Kepler, J. (1993). Gesammelte Werke. Bd. XI, 2: Calendaria et prognostica / Astronomia minora / Somnium, bearb. von Volker Bialas und Helmuth Grössing. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klingenstein, G. (1970). Staatsverwaltung und kirchliche Autorität im 18. Jahrhundert: Das Problem der Zensur in der theresianischen Reform. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Lang, H. W. (1968). Wiener Wandkalender des 15. und 16. Jahrhunderts. Biblos 17, H. 1-2, 40–50.

    Google Scholar 

  • Madl, G. M. Aberglaube in den Kalendern der frühen Neuzeit. Dipl.-Arb., Wien.

    Google Scholar 

  • Matthäus, K. (1967-1969). Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens: Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. Archiv für Geschichte des Buchwesens 9, Sp. 965-1396.

    Google Scholar 

  • Mix, Y.-G. (Hrsg.) (1986). Kalender? Ey, wie viel Kalender! Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 15. Juni bis 5. November 1986. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Moser, I. (1988). „Neuer Schreibkalender auf das gemeine Jahr …“: Historische und strukturelle Wandlungen Tiroler Kalender von 1700-1820 im sozialen Kontext. Dipl.-Arb., Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Pribram, A. F. (Hrsg.) (1938). Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich. Unter Mitarbeit von Rudolf Geiger und Franz Koran. Veröffentlichungen des internationalen wissenschaftlichen Komitees für die Geschichte der Preise und Löhne (Bd. 1). Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Rohner, L. (1978). Kalendergeschichte und Kalender. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (1956). Die deutschen Inkunabeln, ihre historischen Merkmale und ihr Publikum. Düsseldorf: Zentral-Verlag für Dissertationen.

    Google Scholar 

  • Seck, M. (1970). Johannes Kepler und der Buchdruck. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 26, 1201–1255.

    Google Scholar 

  • Seethaler, J. (1982). Das Wiener Kalenderwesen von seinen Anfängen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Geschichte des Buchdrucks. Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Seethaler, J. (1985). Das Wiener Kalenderwesen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 41, 62-112.

    Google Scholar 

  • Sührig, H. (1979). Die Entwicklung der niedersächsischen Kalender im 17. Jahrhundert. Archiv für Geschichte des Buchwesens 20, Sp. 329-794.

    Google Scholar 

  • Sührig, H. (1986). Niedersächsische Volkskalender im 18. und 19. Jahrhundert – Entwicklung der Hildesheimer Kalender, Bischofskalender und Ratskalender. In Mix, Y.-G. (Hrsg.), Kalender? Ey, wie viel Kalender! Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 15. Juni bis 5. November 1986 (S. 219–240). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Waldner, F. (1888, 1890). Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginne des XVII. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur tirolischen Culturgeschichte. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 32 (1888), 1-22; 34 (1890), 165-255.

    Google Scholar 

  • Weyrauch, E. (1995). Das Buch als Träger der frühneuzeitlichen Kommunikationsrevolution. In North, M. (Hrsg.), Kommunikationsrevolutionen: Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts (S. 1-14). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wünsch, J. (1911). Wiener Kalender-Einblattdrucke des 15., 16. und 17. Jahrhunderts. Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien 44, 65-81.

    Google Scholar 

  • Zinner, E. (1964). Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. 2. Aufl. nebst Nachtrag. Stuttgart: Hiersemann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Seethaler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seethaler, J. (2016). Die Kalenderdrucke – ein frühes Massenmedium?. In: Karmasin, M., Oggolder, C. (eds) Österreichische Mediengeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11008-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11008-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11007-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11008-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics