Skip to main content

Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Text untersucht die Bedeutung von institutioneller Diskriminierung, einer sozialwissenschaftlichen Kategorie, die in Deutschland rechtlich und politisch zunehmend relevant geworden ist. Neben begriffsgeschichtlichen Hintergründen werden zentrale theoretische und methodologische Perspektiven ausgearbeitet, um diesen noch wenig verstandenen Aspekt sozialer Ungleichheit und Unterdrückung empirisch und theoretisch weiter erschließen sowie geeignete Interventionen entwerfen und umsetzen zu können. Akzentuiert wird dabei das Themenfeld Migration und Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der angloamerikanischen Literatur werden die Begriffe Diskriminierung und Bias (im Deutschen: Einseitigkeit, Befangenheit, Voreingenommenheit) auch synonym verwendet. Da Diskriminierung stark mit Handeln assoziiert wird, wird Bias teilweise als der allgemeinere Begriff bevorzugt, „meant to capture any attitude, belief, or behaviour that might contribute to the problem of differential, group-based outcomes“ (Henry 2010, S. 438).

  2. 2.

    Für den deutschen Kontext vgl. auch diverse Berichte und Publikationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (www.antidiskriminierungsstelle.de/…) und des Deutschen Instituts für Menschenrechte (www.institut-fuer-menschenrechte.de/…).

  3. 3.

    Wenn in diesem Text von ethnischen Zugehörigkeiten die Rede ist – ob infolge von Fremdzuschreibungen oder von Selbstpositionierungen – werden diese grundsätzlich als soziale Konstruktionen begriffen, die in alltäglichen Interaktionen und im Zuge politischer Interessenskonflikte geltend gemacht und fortwährend transformiert werden.

  4. 4.

    Einflussreiche Macht- und Konflikttheorien, die teilweise verbunden wurden, waren neben der in diesem Text ausführlicher dargestellten institutionalistischen Perspektive die Interessentheorie der Diskriminierung (zsf. Feagin/Feagin 1986, 1999) und die These des Inlandskolonialismus (vgl. Carmichael und Hamilton 1967).

  5. 5.

    Ausführlichere historische Einordnung s. auch Hormel (2007); Gomolla und Radtke (2009); Gomolla (2010a).

  6. 6.

    Exemplarisch für die Fülle der Arbeiten vgl. Knowles und Prewitt (1969); Jones (1972); Alvarez et al. (1979).

  7. 7.

    Affirmative Action-Programme in den USA, Ethnic Monitoring und Positive Action-Programme in Großbritannien.

  8. 8.

    Vgl. z. B. Kalpaka und Räthzel (1986); Bielefeld (1992); Osterkamp (1996, 1997); Terkessidis (1998); Melter und Mecheril (2009); Scharathow und Leiprecht (2009); APuZ (2014).

  9. 9.

    Exemplarisch lassen sich diese Tendenzen am Abschlussbericht des Antirassismus-Ausschusses der Vereinten Nationen zum aktuellen Staatenbericht Deutschlands zur Umsetzung des 1969 unterzeichneten Antirassismus-Übereinkommens (ICERD) ablesen. Der VN-Ausschuss bescheinigt der Bundesregierung darin eklatante Defizite in der Aufklärung, strafrechtlichen Verfolgung und Unterbindung rassistischer Einstellungen und Gewalthandlungen. Er fordert in staatlichen Behörden wie im Bereich der Schule nachdrückliche Reformen von der Bundesregierung, um institutionellen Formen von Diskriminierung und Rassismus entgegenzuwirken (vgl. CERD 2015). In der offiziellen Antwort der deutschen Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der ‚Linken‘ im Anschluss an das Staatenberichtsverfahren der VN wird die Relevanz der Auseinandersetzung mit Problemen von institutionellem Rassismus/institutioneller Diskriminierung leider weitgehend zurückgewiesen (vgl. Deutscher Bundestag 2015).

  10. 10.

    Exemplarisch für die Fülle der Literatur sei an dieser Stelle auf die kritische Diskussion der Perspektive des institutionellen Rassismus bzw. der institutionellen Diskriminierung von Troyna und Williams (1986); Miles (1991, 2000); Wieviorka (1995); Bonilla-Silva (1996); Bhavnani (2001); Wight (2003); Berard (2008); Gomolla (2010a); Hasse und Schmidt (2012) verwiesen.

  11. 11.

    Wie die institutionelle und organisationale Rahmung‚output‘-orientierter Bildungsregulierung die Ziele und Praxis einer inklusionsorientierten und diskriminierungskritischen Schulentwicklung unterläuft wird in einer Reihe von Studien in Bezug auf den englischen Kontext Anfang der 2000er-Jahre konkret nachvollzogen (vgl. Gomolla 2005; Tikly 2006; Gillborn 2008).

  12. 12.

    gl. z. B. Troyna und Williams (1986); Essed (1991); Troyna (1993); Miles (1991, 2000); Omi und Winant (1994); Crenshaw et al. (1995); Hall (2000); Gillborn und Youdell (2000); Feagin (2006); Gillborn (2008).

  13. 13.

    Für neuere ethnographische Untersuchungen von Selektionsprozessen im (vor-)schulischen Bereich wie in der beruflichen Bildung, die sich mit unterschiedlichen Akzentsetzungen auf institutionen- und organisationstheoretische Überlegungen stützen, vgl. Gomolla und Radtke (2002, 2009); Gomolla (2005); Sieber (2006); Imdorf (2008, 2015); Hasse und Schmidt (2010, 2012); Kelle (2015); Scherr et al. (2015); diverse Beiträge in Leemann et al. (2016).

  14. 14.

    Vgl. z. B. die viel zitierte Definition des amerikanischen Sozialpsychologen und Rassismustheoretikern James M. Jones (1972) von institutionellem Rassismus als „[t]hose established laws, customs, and practices which systematically reflect and produce group-based inequities in any society. An institution may be biased whether or not the individuals maintaining those practices have biased intentions.“ (zit. n. Henry 2010, S. 427); als aktuelleres Beispiel s. Macpherson of Cluny (1999).

  15. 15.

    Zu methodischen Fragen der Analyse institutioneller Diskriminierung z. B. Alvarez (1979); Gomolla und Radtke (2009, S. 83 ff.).

  16. 16.

    So z. B. im britischen Race Relations Act von 1976, der im Jahr 2000 zum Race Relations Amendment Act erweitert wurde. Ähnlich unterscheiden die Antidiskriminierungs-Richtlinien der EU zwischen unmittelbarer und mittelbarer Diskriminierung und das bundesdeutsche Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – den Begriff der Diskriminierung vermeidend – zwischen unmittelbarer und mittelbarer Benachteiligung (vgl. AGG, § 3, 1 und 2; Bundesministerium der Justiz 2006).

  17. 17.

    Die Abgrenzung von institutioneller und struktureller Diskriminierung ist in der Literatur uneinheitlich. Einige Autoren fassen die in diesem Text als indirekte Diskriminierung gekennzeichneten Mechanismen als strukturelle Diskriminierung auf (vgl. z. B. Pincus 1999; Bielefeldt 2010). Generell handelt es sich bei individueller, institutioneller und struktureller Diskriminierung um idealtypische Konstruktionen, die sich nur analytisch trennen lassen. In der Praxis kommen sie in Reinform kaum vor (vgl. Pincus 1999; Dovidio et al. 2010).

  18. 18.

    Nghi Ha (2004) betont, „[w]ährend alle institutionellen Diskriminierungen sich strukturell auf die Gesellschaft auswirken, sind nicht alle strukturellen Diskriminierungen auf institutionelle Fehlorientierungen zurückzuführen.“ (ebd., S. 6); es habe jedoch „bisher keinen strukturellen Rassismus gegeben, der ohne institutionelle Unterstützung durch staatliche Agenturen und Akteure ausgekommen ist.“ (ebd., S. 7)

  19. 19.

    Hierzu ist der Forschungsstand insbesondere in den angloamerikanischen Ländern gut ausgebaut (vgl. exemplarisch Gillborn und Youdell 2000; für einen Überblick z. B. Radtke und Weiß 2000; Gomolla 2005, 2013).

  20. 20.

    Exemplarisch für die Fülle der vorliegenden Studien vgl. z. B. Dietrich (2001); Weber (2003, 2009); Rose (2012); Schofield und Alexander (2012); Große (2015); Schwendowius (2015).

Literatur

  • Alkan, S. et al. (2014). Offener Brief der NSU-Anwälte. Wiedergegeben in MIGAZIN am 19.02.2014. http://www.migazin.de/2014/02/19/nsu-anwaelte-beklagen-das-grosse-abhaken/. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Alvarez, R. (1979). Institutional discrimination in organizations and their environments. In Alvarez, R., Lutterman, K. G. & Associates (Hrsg.), Discrimination in organizations (S. 2–49). San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Alvarez, R., Lutterman, K. G., & Associates (Hrsg.). (1979). Discrimination in organizations. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). (2014). Schwerpunktausgabe zum Thema „Rassismus und Diskriminierung“. 64/13-14. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/180868/rassismus-und-diskriminierung. Zugegriffen am 23.05.2014.

  • Berard, T. (2008). The neglected social psychology of institutional racism. Sociology Compass, 2(2), 734–764.

    Article  Google Scholar 

  • Bhavnani, R. (2001). Rethinking interventions in racism. Commission for racial equality. Stoke-on-Trent: Trendham Books.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, U. (1992). Das Eigene und das Fremde: neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2010). Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 21–34). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bommes, M., & Radtke, F.-O. (1993). Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 39(3), 483–497.

    Google Scholar 

  • Bonilla-Silva, E. (1996). Rethinking racism: Toward a structural approach. American Sociological Review, 62, 465–480.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz. (2006). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 2006. http://www.gesetze-im-internet.de/agg/. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Carmichael, S., & Hamilton, C. V. (1967). Black power. The politics of liberation in America. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Committee on the Elimination of Racial Discrimination (CERD). (2015). Concluding observations on the combined nineteenth to twenty-second periodic reports of Germany. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Crenshaw, K., Gotanda, N., Peller, G., & Thomas, K. (Hrsg.). (1995). Critical race theory: The key writings that formed the movement. New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2015). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Wolfgang Gehrcke, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Rassismus in Deutschland vor dem Ausschuss der Vereinten Nationen. Drucksache 18/5435 (02.07.2015). http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/054/1805435.pdf. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Dietrich, I. (2001). Migrantenkinder – eine diskriminierte Minderheit in unseren Schulen? In G. Auernheimer (Hrsg.), Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen (S. 59–71). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dittrich, E., & Radtke, F.-O. (1990). Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dovidio, J. F., Hewstone, M., Glick, P., & Esses, V. M. (2010). Prejudice, stereotyping and discrimination: Theoretical and empirical overview. In J. F. Dovidio, M. Hewstone, P. Glick & V. Esses (Hrsg.), The Sage handbook of prejudce, streotyping and discrimination (S. 3–28). Los Angeles: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Essed, P. (1991). Understanding everyday racism: An interdisciplinary approach. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Feagin, J. R. (2006). Systemic racism. A theory of oppression. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Feagin, J. R., & Feagin, C. B. (1986). Discrimination American style – Institutional racism and sexism. Malabar: Krieger Publishing Company (erstmalig erschienen 1978).

    Google Scholar 

  • Feagin, J. R., & Feagin, C. B. (1999). Theoretical perspectives in race and ethnic relations. In F. L. Pincus & H. J. Ehrlich (Hrsg.), Race and ethnic conflict. Contending views on prejudice, discrimination, and ethnoviolence (2. Aufl., S. 41–59). Boulder/Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2003). Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In N. Fraser & A. Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 13–128). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gillborn, D. (2008). Racism and education. Coincidence or conspiracy. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gillborn, D., & Youdell, D. (2000). Rationing education. Policy, practice and equity. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2005). Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2010a). Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 61–93). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2010b). Differenz, Anti-Diskriminierung und Gleichstellung als Aufgabenfelder von Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich: Konzeptionelle Überlegungen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers. Tertium Comparationis, 16(2), 200–229.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2013). Schuleffektivität und die Verschiebung von Gerechtigkeitsdiskursen im Bildungsbereich. In M. Rosenmund, R. J. Lehmann, C. Imdorf & P. Gonon (Hrsg.), Wandel und Reformen in Bildungssystemen und Bildungsorganisationen (Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Bd. 39/2, S. 245–265).

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., Schwendowius, D., & Kollender, E. (2015). Evaluation der Lehrerfortbildung ‚Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Qualifizierung zur interkulturellen Koordination‘. Veranstaltet vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg in Kooperation mit dem Projekt Beratung, Qualifizierung, Migration (BQM) von 2012 bis 2014. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Hamburg: Li/BQM; HSU.

    Google Scholar 

  • Große, A. (2015). Vom Umgang mit Migration und Ungleichheit in der Institution Schule. Fallstudie zu einer Schule mit einem hohen Anteil von Aussiedlerschülern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998). Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Franfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2000). Rassismus als ideologischer Diskurs. In N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 7–16). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2001). Von Scarman zu Stephen Lawrence. In K. Schönwälder & I. Sturm-Martin (Hrsg.), Die britische Gesellschaft zwischen Offenheit und Abgrenzung: Einwanderung und Integration vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 154–168). Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (1999). Neo-Institutionalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (2008). Institution. In N. Baur, H. Korte & M. Löw (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 162–183). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Schmidt, L. (2010). Inequality decisions and accounts. The case of tracking in Swiss elementary schools. Universität Luzern; Institut für Soziologie. Working Paper 05/2010. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38297. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Hasse, R., & Schmidt, L. (2012). Institutionelle Diskriminierung. In U. Bauer, U. Bittlingsmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 883–899). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henkel, K. E., Dovidio, J. F., & Gaertner, S. L. (2006). Institutional discrimination, individual racism and Hurricane Katrina. Analyses of Social Issues and Public Policy, 6(1), 99–124.

    Article  Google Scholar 

  • Henry, P. J. (2010). Institutional bias. In J. F. Dovidio, M. Hewstone, P. Glick & V. M. Esses (Hrsg.), The Sage handbook of prejudce, streotyping and discrimination (S. 426–440). Los Angeles: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzleithner, E. (2010). Mehrfachdiskriminierung im europäischen Rechtsdiskurs. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 95–113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hormel, U. (2007). Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprobleme pädagogischer Strategien und Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2012). Intersektionalität als forschungsleitende Beobachtungsperspektive. In U. Bauer, U. H. Bittlingsmayser & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 491–506). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (Hrsg.). (2010). Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2008). Migrantenjugendliche in der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe – auch ein Problem für die Kommunen. In M. Bommes & M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Migrationsreport. Fakten – Analysen – Perspektiven (S. 113–158). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2015). Ausländerdiskriminierung bei der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe : ein konventionensoziologisches Erklärungsmodell. In A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung: Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf (S. 34–53). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., & Kauffmann, H. (Hrsg.). (2002). Leben unter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS).

    Google Scholar 

  • Jenessen, S., Kastirke, N., & Kotthaus, J. (2013). Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2013. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/. Zugegriffen am 25.04.2014.

  • Jones, J. M. (1972). Prejudice and racism. Reading: Addison-Wesley Publishing.

    Google Scholar 

  • Kahn, R. L., Gurin, G., Quinn, R., Baar, E., & Kraut, A. I. (1964). Discrimination without prejudice. A study of promotion practices in industry (Organizational Studies Series 2, Report 1). Ann Arbor: University of Michigan Institute for Social Research.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A., & Räthzel, N. (Hrsg.). (1986). Die Schwierigkeit nicht rassistisch zu sein. Berlin: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Gruhn, M., & Wojciechowicz, A. (2011). Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe. (Inter-)Nationale Impulse und Herausforderungen für Steuerungsstrategien am Beispiel Bremen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Karakayali, J., & Zur Nieden, B. (2013). Rassismus und Klassen-Raum. Segregation nach Herkunft an Berliner Grundschulen. Suburban, 2, 47–67.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2015). School Entry Proceedings as Organisational Practices. Ethnographic perspectives on the interferences between governmental and situated regulations. In S. Bollig, M. - S. Honig, S. Neumann & C. Seele (Eds.), MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography (pp. 175-193). Bielefeld / New York: transcript / Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Knowles, L. L., & Prewitt, K. (Hrsg.). (1969). Institutional racism in America. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Koch, S., & Schemmann, M. (Hrsg.). (2009). Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005). Interkulturelle Bildung. Eine Einführung.. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leemann, R. J., Imdorf, C., Powell, J. J. W., & Sertl, M. (Hrsg.). (2016). Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Macpherson Of Cluny. (1999). The Stephen Lawrence Inquiry. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/277111/4262.pdf. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Melter, C., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2009). Rassismuskritik (Rassismustheorie und -forschung, Bd. 1). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Miles, J. (1991). Rassismus: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Miles, J. (2000). Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus. In N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 17–33). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Nghi Ha, K. (2004). Historische Dimensionen struktureller und institutioneller Diskriminierungen der deutschen Migrations- und Desintegrationspolitik. In Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes in Berlin/Brandenburg (Hrsg.), Besteht Handlungsbedarf? Strukturelle und institutionelle Diskriminierung in Deutschland und Berlin (S. 19–26). http://docplayer.org/12321308-Besteht-handlungsbedarf.html. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Nordlie, P. G. (1974). Measuring changes in institutional discrimination in the army. McLean: Human Sciences Research.

    Google Scholar 

  • Omi, M., & Winant, H. (1994). Racial formation in the United States. From the 1960s to the 1990s. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U. (1996). Rassismus als Selbstentmächtigung. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pincus, F. L. (1999). From individual to structural discrimination. In F. L. Pincus & H. J. Ehrlich (Hrsg.), Race and ethnic conflict. Contending views on prejudice, discrimination, and ethnoviolence (2. Aufl., S. 120–124). Boulder/Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2004). Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem. In K. J. Bade & M. Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche (IMIS-Beiträge, Bd. 23, S. 143–178). Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O., & Weiß, M. (2000). Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. Ein Studienbuch. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Scharathow, W., & Leiprecht, R. (Hrsg.). (2009). Rassismuskritik (Rassismuskritische Bildungsarbeit, Bd. 2). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., Janz, C., & Müller. (2015). Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Schofield, J. W., & Alexander, K. A. (2012). Stereotype Threat. Erwartungseffekte und organisatorische Differenzierung: Schulische Leistungsbarrieren und Ansätze zu ihrer Überwindung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung (S. 65–87). VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien: Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwendowius, D. (2015). Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Sieber, P. (2006). Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung: Vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität (Reihe: ISP-Universität Zürich, Bd. 13). Luzern: Edition SZH/CSPS.

    Google Scholar 

  • Söhn, J. (2012). Rechtliche Stratifikation: Der Einfluss des Rechtsstatus auf Bildungsunterschiede zwischen Migrantengruppen. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 52, S. 164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Steiner-Khamsi, G. (1992). Multikulturelle Bildungspolitik in der Postmoderne. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (1998). Psychologie des Rassismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2010). Interkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tikly, L. (2006). Die Schulleistungen von Schülern ethnischer Minderheiten in Großbritannien – eine kritische Analyse der bildungspolitischen Maßnahmen zur Überwindung unterdurchschnittlicher Schulleistungen. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 97–119). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Troyna, B. (1993). Racism and education. Buckingham: Open University.

    Google Scholar 

  • Troyna, B., & Williams, J. (1986). Racism, education and the state. Beckenham: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. (2009). Das Konzept „Intersektionalität“ zur Untersuchung von Hierarchisierungsprozessen in schulischen Interaktionen. In J. Budde (Hrsg.), Bildung als sozialer Prozess. Heterogenität, Interaktionen, Ungleichheiten (S. 73–91). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, M. (1995). The arena of racism. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wight, C. (2003). The agent-structure problem and institutional racism. Political Studies, 51, 706–721.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mechtild Gomolla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gomolla, M. (2017). Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10976-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics