Skip to main content

Diskriminierung von körperlich und geistig Beeinträchtigten

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Approximately 10 per cent of the German population, or more than 10 Million people are categorized as disabled because of a physical or mental impairment. But disability is not a medical condition; it’s a social construct, based on the privileging and maintenance of non-disability as an organizing normative principle (ableism). Since the end of 18th century, disability was defined as a problem that needs to be taken care of by medical and social experts in segregated institutions. People with disabilities have been treated as objects of charity and welfare. The author describes the paradigm shift from this medical-based approach to disability to one based on human rights. A human rights model, as it has now been implemented in the Convention on the Rights of People with Disabilities, recognizes all people as persons before the law. To protect their dignity and right on self-determination, each person, including those, who are disabled on the ground of mental cognitive impairment, has to be placed at the centre of all decisions affecting her or his life. Facilitating independent living choices promotes the right of people with disabilities to work and live in the community, to choose their place of residence, where and with whom they live and without obligation to live in a particular housing arrangement. Therefore, barriers to participation need to be identified and removed, possibly requiring changes to laws, policies, institutions, and environments (diversity mainstreaming). Facilities, goods, services, transport, information and technology need to be designed accessible to persons with disabilities. To meet their individual needs and preferences, they need to get involved and should have access to community support services, including personal assistance necessary to support living and inclusion in the community.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu den Beitrag von Ernst von Kardoff in diesem Band.

  2. 2.

    Beispiele für die Entwicklung des Sprachgebrauchs liefern z. B. das Krüppelfürsorgegesetz von 1920, § 20, die Reichsfürsorgepflichtverordnung von 1924 oder die Reichsgebrechlichenzählung von 1925.

  3. 3.

    Verordnung über die Beschäftigung Schwerbeschädigter vom 9.1.1919, Reichsversorgungsgesetz vom 12.5.1920.

  4. 4.

    RGBl. 1933 I S. 529.

  5. 5.

    Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (RGBl. 1933 I, S. 529) fasste unter dem Begriff „erbkrank“ angeborene Behinderungen i.S.v. Schwachsinn, Schizophrenie, Blindheit, Taubheit und erheblichen körperlichen Missbildungen zusammen.

  6. 6.

    Vgl. § 3 Abs. 1 des Gesetzes zur Vereinheitlichung des Gesundheitswesens, RGBl. 1934 I, S. 531. Auch dieses Gesetz verfolgte eindeutig rassistische und eugenische Zielsetzungen Die mit dem Gesetz eingerichteten staatlichen Gesundheitsämter waren vorrangig mit der „Erb- und Rassenpflege“ betraut (Stolleis 2003).

  7. 7.

    § 6 Reichsschulgesetz, RGBl. 1938 I, S. 799, § 39 BSHG i.d.F. des Zweiten Änderungsgesetzes v. 19.8.1969, BGBl.1969 I, S. 1153.

  8. 8.

    Eine Ausnahme regelt § 1903 BGB, wonach das Gericht zum Schutz der Betreuten vor erheblichen gefahren einen Einwilligungsvorbehalt anordnen kann.

  9. 9.

    EuGH vom 17.07.2008, BAG vom 19.12.2013.

  10. 10.

    Ein Beispiel für einen besonders demütigenden und durch angemessene Vorkehrungen leicht zu verändernden Umgang lieferte vor geraumer Zeit eine Fluggesellschaft, die behinderte Fluggäste nur mitnahm, wenn sie sich zuvor von ihren Ärzt_innen hatten bescheinigen lassen, dass sich andere Fluggäste nicht von ihrem Aussehen, Verhalten oder den von ihnen ausgehenden Gerüchen gestört fühlen werden (Netzwerk Art.3 2003).

Literatur

  • Aktion Grundgesetz e.V. (Hrsg.). (1997). Die Gesellschaft der Behinderer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Arnade, S. (2015). „Nichts über uns ohne uns“. Die Zivilgesellschaft spricht mit. Staatliche Koordinierungsstelle und Parallelbericht. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 93–102). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Barsch, S. (2007). Geistig behinderte Menschen in der DDR. Erziehung – Bildung – Betreuung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2011). BBSR-Wohnraumprognose 2025, Analysen (Bau.Stadt.Raum, Bd. 4). Bonn: BBSR.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). (Hrsg.). (2012). Wohnen im Alter. Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf, vorgelegt vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (Schriftenreihe Forschungsheft, Bd. 147). Berlin: BMBVS.

    Google Scholar 

  • Bethke, A., Kruse, K., Rebstock, M., & Welti, F. (2015). Barrierefreiheit. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 170–188). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Binding, K., & Hoche, A. (1920). Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig: Meiner. Nachdruck. (2006). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Brosey, D. (2014). Der General Comment No. 1 zu Art. 12 der UN-BRK und die Umsetzung im deutschen Recht. Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 5, 211–215.

    Google Scholar 

  • Buch, M. (2001). Das Grundrecht der Behinderten (Art.3 Abs. 3 S. 2 GG). Osnabrück: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigungen – Behinderungen. Bonn: BMAS.

    Google Scholar 

  • Consens GmbH für Steuerung und soziale Entwicklung. (2003). Bestands- und Bedarfserhebung Werkstätten für behinderte Menschen. Hamburg: Consens GmbH.

    Google Scholar 

  • Consens GmbH für Steuerung und soziale Entwicklung. (2016). Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe der überörtlichen Träger der Sozialhilfe 2014. Erstellt im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS). Hamburg: Consens GmbH.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2003). Behinderung neu denken. Disability Studies als wissenschaftliche Disziplin in Deutschland. In G. Hermes & S. Köbsell (Hrsg.), Disability Studies in Deutschland. Behinderung neu denken. Dokumentation der Sommeruni (S. 23–26). Kassel: Bifos.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 55–74). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Degener, T., & Koster-Dreese, Y. (Hrsg.). (1995). Human rights and disabled persons: Essays and relevant human rights instruments. Dordrecht/Boston/London: Martinus Nijhoff Publishers.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2014). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik (3., erweiterte Aufl.). Bonn: Deutsche Unesco-Kommission e.V. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung.pdf. Zugegriffen am 05.03.2016.

  • Deutscher Bundestag. (2000). Interfraktioneller Entschließungsantrag „Die Integration behinderter Menschen ist eine dringende politische und gesellschaftliche Aufgabe“ vom 19.05.2000, Bundestags-Drucksache 14/2913.

    Google Scholar 

  • Eberswold, S., José Schmitt, M., & Priestley, M. (2011). Inclusive education for young disabled peope in Europe. Trends, issues and challenges. http://www.disability-europe.net/content/aned/media/ANED%202010%20Task%205%20Education%20final%20report%20-%20FINAL%20%282%29_0.pdf. Zugegriffen am 05.03.2016.

  • Foucault, M. (1978). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göbel, S. (2015). Leichte Sprache öffnet Türen – Menschen mit Lernschwierigkeiten im Interview. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 327–333). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Göthling, S. (2010). Niemand ist perfekt. Die Aufgaben und Ziele des Vereins „Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland“. FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 01, 24–26.

    Google Scholar 

  • Hammes, W. (2013). Haushalte und Lebensformen in der Gesellschaft, Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wirtschaft und Statistik (WiSta), 11, 782–794.

    Google Scholar 

  • Hornberg, C., Schröttle, M., Degener, T., & Sellach, B. (2011). Endbericht: Vorstudie zur Neukonzeption des Behindertenberichts, Forschungsbericht Nr. 408 des Bundesministerium für Arbeit und Soziales. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb-fb408-vorstudie-zur-neukonzeption-des-behindertenberichtes.html. Zugegriffen am 06.03.2016.

  • Köbsell, S. (2015). Ableism. In I. Attia, S. Köbsell & N. Prasad (Hrsg.), Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kocher, E., Groskreutz, H., Nassibi, G., Paschke, C., Schulz, S., Welti, F., Wenckebach, J., & Zimmer, B. (2013). Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie. Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Krah, F., & Zimmermann, L. (2015). Das Konzept der angemessenen Vorkehrungen in der deutschen Rechtsordnung. Working paper Nr. 6 der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte (HCLMR) http://hlcmr.de/wp-content/uploads/2015/04/Working_Paper_Nr.6.pdf. Zugegriffen am 07.03.2016.

  • Kultusministerkonferenz. (2016). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005–2014. Statistische Veröffentlichungen der KMK Dokumentation Nr. 210, Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_210_SoPae_2014.pdf. Zugegriffen am 05.03.2016.

  • Lang-Winter, C. (2015). Lern- und Lebensraum für behinderte und nichtbehinderte Kinder am Beispiel einer inklusiven Grundschule. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 147–153). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Mattner, D. (2000). Behinderte Menschen in der Gesellschaft – zwischen Ausgrenzung und Integration. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mürner, C., & Sierck, U. (2015). Der lange Weg zur Selbstbestimmung. Ein historischer Abriss. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 25–37). Bonn: Bundeszentrale für politische Bil dung.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Art.3 e.V. (Hrsg.). (2003). Dokumentation von Diskriminierungsfällen für ein zivilrechtliches Antidiskriminierungsgesetz. Kassel: NW Art.3 http://www.nw3.de/dokum/diskrim_faelle.pdf. Zugegriffen am 06.03.2016.

  • Platte, A. (2015). Inklusive Bildung. Leitidee von der Kindertageseinrichtung bis zur Hochschule. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 130–146). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Quinn, G., & Degener, T. (2002). Human rights and disability. The current use and future potential of United Nations human rights instruments in the context of disability. New York/Geneva: Vereinte Nationen.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (Hrsg.). (2012). Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schiek, D. (Hrsg.). (2007). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Ein Kommentar aus europäischer Perspektive. München: Sellier.

    Google Scholar 

  • Schildmann, U. (2003). Geschlecht und Behinderung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 8, 29–35.

    Google Scholar 

  • Schröttle, M., Glammeier, S., Sellach, B. Hornberg, C., Kavemann, C., Puhe, H. & Zinsmeister, J. (2013). Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Ergebnisse der quantitativen Befragung. Endbericht des gleichnamigen Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesministeriums Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: BMFSFJ. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=188212.html. Zugegriffen am 17.04.2016.

  • Stadler, H., & Wilken, U. (2004). Pädagogik bei Körperbehinderung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Fachserie 13 Reihe 5.1 2013: Schwerbehinderte Menschen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/BehinderteMenschen/Schwerbehinderte2130510139004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 10.03.2016.

  • Steiner (o.J.). Wie alles anfing – Konsequenzen politischer Behindertenselbsthilfe. In 20-Jahre Assistenz, Behinderte auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung. www.forsea.de/projekte/20_jahre_assistenz/steiner.shtml. Zugegriffen am 19.02.2016.

  • Stolleis, M. (2003). Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Ein Grundriß. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen, Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2014). General comment no 1 concerning article 12 CRPD: Equal recognition before the law. http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRPD/Pages/GC.aspx. Zugegriffen am 18.02.2016.

  • Vereinte Nationen, Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2015). Concluding observations on the initial report of Germany. CRPD/C/DEU/CO/1 http://tbinternet.ohchr.org/_layouts/treatybodyexternal/Download.aspx?symbolno=CRPD/C/DEU/CO/1&Lang=En. Zugegriffen am 06.03.2016.

  • Waldschmidt, A. und Schneider, W. (2007). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2010). Warum und wozu brauchen die Disability Studies die Disability History? Programmatische Überlegungen. In E. Bösl, A. Klein & A. Waldschmidt (Hrsg.), Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte (S. 13–28). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2015). Disability Studies als interdsiszipilinäres Forschungsfeld. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 334–344). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2005). Teilhabe an der Gesellschaft, Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2007). Behinderung: Inklusions- oder Exklusionsfolge? Zur Konstruktion paradoxer Lebensverläufe in der modernen Gesellschaft. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (S. 275–298). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wießner, P. (1999). Leben mit Behinderung – Leben mit HIV und AIDS. Eine Annäherung (AIDS-Forum DAH, Bd. XXXV). Berlin: Deutsche Aidshilfe.

    Google Scholar 

  • Würtz, H. (1921). Das Seelenleben des Krüppels. Krüppelseelenkundliche Erziehung und das Gesetz betr. öffentliche Krüppelfürsorge. Leipzig: L.Voss. Nachdruck. (1980). New York: Arno Press.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2007). Mehrdimensionale Diskriminierung. Das Grundrecht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung und seine Gewährleistung durch Art.3 GG und das einfache Recht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2012). Zur Einflussnahme rechtlicher Betreuerinnen und Betreuer auf die Verhütung und Familienplanung der Betreuten. Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 6, 227–232.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2016). Gleichheit – Gerechtigkeit – Inklusion. Die Bildung in der Waagschale der Justitia. In M. Ottersbach, A. Platte & L. Rosen (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung (S. 79–82). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Zinsmeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zinsmeister, J. (2017). Diskriminierung von körperlich und geistig Beeinträchtigten. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10976-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics