Skip to main content

Entwicklung und Ausmaß gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die empirische Forschung zu ‚Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit‘ (GMF) ist ein Ansatz, der Diskriminierung begünstigende Einstellungen untersucht und seit den 2000er-Jahren erhebliche Prominenz erfahren hat. Schwerpunktmäßig auf das quantitative Ausmaß entsprechender Orientierungen bei Erwachsenen bezogen, blendet sie allerdings die detaillierte Analyse biografischer Prozesse der Entstehung, Entwicklung und Abstandnahme von Ablehnungshaltungen bei jüngeren Menschen aus. Das Konzept der pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) stößt in diese Lücke. Es sucht die (De-)Konstruktionsprozesse antisemitischer und antimuslimischer Haltungen, herkunfts- und migrationsbezogener sowie stilbezogener und territorialisierender Ablehnungshaltungen ebenso wie Ablehnungen im Kontext der hegemonialen Geschlechterordnung und solche gegenüber gesellschaftlichem ‚underperforming‘ zu verstehen; dies vor dem Hintergrund eines Modells, das unter der akronymischen Bezeichnung KISSeS darauf fokussiert, ob und in welcher Weise Lebensgestaltungsbedürfnisse nach Kontrolle, Integration, Sinnerfahrung und sinnlichem Erleben im Kontext von erfahrungsstrukturierenden Repräsentationen und Selbst- und Sozialkompetenzentwicklungen Erfüllung erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neben dem gängigen Verständnis von Diskriminierung, das diese als negativ zu bewertendes illegitimes Vorgehen bzw. Faktum begreift, das nicht zuletzt eine Umsetzung der Hierarchisierung von Gruppierungen entlang legitimierender Mythen aus dem Fundus von Sexismus, Rassismus, Nationalismus u. ä. m. darstellt, kann durchaus auch von positiver Diskriminierung gesprochen werden. Gemeint sind dann „positive Maßnahmen“ einer Bevorzugung von Benachteiligten, um ihnen gesellschaftlichen Anschluss zu ermöglichen und so „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen“ (§ 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG); vgl. auch § 5 AGG). Im Kontext der hier verfolgten Thematik von Menschenfeindlichkeit und Ablehnungskonstruktionen muss allerdings dieser Aspekt von Diskriminierung nicht zwingend weiterverfolgt werden, so dass der Fokus im Folgenden auf negative Diskriminierung gerichtet und dabei in diesem Sinne verkürzt von Diskriminierung gesprochen wird.

  2. 2.

    „Heterophobie“ ist ein anfangs der Untersuchungsreihe benutzter Begriff, der beanspruchte, Homosexuellen-, Obdachlosen- und Behindertenabwertung terminologisch zusammenzufassen.

  3. 3.

    Rechtspopulismus wird hier als ein Einstellungsmuster begriffen, das sich aus der „Abwertung“ bestimmter sozialer Gruppierungen (u. a. „Juden“, „Ausländer“, „Asylbewerber“), also aus Bestandteilen des GMF-‚Syndroms‘, „Law-and-Order-Autoritarismus“ und „Demokratiemisstrauen“ zusammensetzt (vgl. genauer: Zick und Küpper 2015, S. 30 ff.).

  4. 4.

    Es handelt sich hier um Telefonumfragen bei einer repräsentativen Stichprobe von jeweils 1000 Befragten ab 16 Jahren aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Italien, Portugal zur prozentualen Verbreitung und zum Ausmaß einer Auswahl von GMF-Facetten, nämlich Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie.

  5. 5.

    Die Studie ist zwar insgesamt nicht repräsentativ, die Relationen zwischen den gebildeten Untergruppierungen sind aber verallgemeinerbar.

Literatur

  • Anhut, R., & Heitmeyer, W. (Hrsg.) (2000). Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen (S. 17–75). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Asbrock, F., Wagner, U., & Christ, O. (2006). Diskriminierung. Folgen der Feindseligkeit. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4 (S. 146–175). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W., & Erb, R. (1986). Kommunikationslatenz, Moral und öffentliche Meinung. Theoretische Überlegungen zum Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38(2), 223–246.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2007). Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (jetzt Raewyn). (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Decker, O., & Brähler, E. (2008). Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Brähler, E., & Geißler, N. (2006). Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung: Berlin.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Weißmann, M., Kiess, J., & Brähler, E. (2010). Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Endrikat, K. (2006). Jüngere Menschen. Größere Ängste, geringere Feindseligkeit. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4 (S. 101–114). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Endrikat, K., & Strobl, R. (2005). Ambivalenz der Anpassung. Menschenfeindliche Einstellungen im sozialen Bezugskontext. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 3 (S. 92–107). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Endrikat, K., Schaefer, D., Mansel, J., & Heitmeyer, W. (2002). Soziale Desintegration. Die riskanten Folgen negativer Anerkennungsbilanzen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 1 (S. 37–58). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ganter, S. (2003). Soziale Netzwerke und interethnische Distanz. Theoretische und empirische Analysen zum Verhältnis von Deutschen und Ausländern. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Groß, E., Zick, A., & Krause, D. (2012). Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 16–17, 11–18.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (1994). Das Desintegrations-Theorem. Ein Erklärungsansatz zu fremdenfeindlich motivierter, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung gesellschaftlicher Institutionen. In: Das Gewalt-Dilemma. (S. 29–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2001). Rahmenkonzept „Stärkung von Integrationspotenzialen einer modernen Gesellschaft“. In Interdisziplinärer Forschungsverbund. Stärkung von Integrationspotenzialen einer modernen Gesellschaft. Antrag zur Förderung des Forschungsverbundes durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. (S. 14–46). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2002–2012). Deutsche Zustände, Folge 1–10. Frankfurt a. M./Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.) (2003). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und empirische Ergebnisse aus 2002 und 2003. Deutsche Zustände, Folge 2 (S. 13–32). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2005). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und empirische Ergebnisse aus den Jahren 2002, 2003 und 2004. Deutsche Zustände, Folge 3 (S. 13–36). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2006). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Gesellschaftliche Zustände und Reaktionen in der Bevölkerung aus 2002 bis 2005. Deutsche Zustände, Folge 4 (S. 15–36). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2007). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ein normaler Dauerzustand? In: Deutsche Zustände, Folge 5 (S. 15–36). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Mansel, J. (2003). Entleerung der Demokratie. Die unübersichtlichen Folgen sind weitreichend. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 2 (S. 35–60). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2002). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. Deutsche Zustände, Folge 1 (S. 15–34). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heyder, A. (2003). Bessere Bildung, bessere Menschen? Genaueres Hinsehen hilft weiter. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 2 (S. 78–99). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hüpping, S. (2006). Anomia. Unsicher in der Orientierung, sicher in der Abwertung. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4 (S. 86–100). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iser, J., & Schmidt, P. (2003). Gefährliche Werte? Was Tradition und Konformität anrichten können. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 2 (S. 61–77). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2014). Toleranz und Vorurteil. Zum Verhältnis von Toleranz und Wertschätzung zu Vorurteilen und Diskriminierung. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Küpper, B., & Zick, A. (2008). Soziale Dominanz, Anerkennung und Gewalt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 6 (S. 116–134). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Heitmeyer, W. (2005). Spaltung der Gesellschaft. Die negativen Auswirkungen auf das Zusammenleben. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (Folge, Bd. 3, S. 39–72). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Spaiser, V. (2013). Ausgrenzungsdynamiken. In welchen Lebenslagen Jugendliche Fremdgruppen abwerten. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., Endrikat, K., & Hüpping, S. (2006). Krisenfolgen. Soziale Abstiegsängste fördern feindselige Mentalitäten. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4 (S. 39–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2012). Gestaltungsbilanzierungen - Integrations- und Desintegrationserfahrungen im biographischen Verlauf. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand (S. 187–208). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2015). Bloß Ideologie? Erfahrungsstrukturierende Repräsentationen als Fundus für pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, 4(2), 45–53.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2016). Rechtsextremismus und pauschalisierende Ablehnungen. Grundlagen und Möglichkeiten der Prävention. In W. Frindte, D. Geschke, N. Haußecker & F. Schmidtke (Hrsg.), Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen (S. 389–401). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möller, K., Grote, J., Nolde, K., & Schuhmacher, N. (2016). „ Die kann ich nicht ab!“ – Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1973). Foreword. In C. Herzlich (Hrsg.), Health and illness: A social psychological analysis. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1982). Versuch über die menschliche Geschichte der Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2005). Negative Klassifikationen. Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration (S. 406–428). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reuter, J. (2002). Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schaefer, D., Mansel, J., & Heitmeyer, W. (2002). Rechtspopulistisches Potential. Die „saubere Mitte“ als Problem. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 1 (S. 123–135). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Diskriminierung und soziale Ungleichheiten. Erfordernisse und Perspektiven einer ungleichheitsanalytischen Fundierung von Diskriminierungsforschung und Antidiskriminierungsstrategien. In A. Scherr & Hormel, U. (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 35–60). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sherif, M., & Sherif, C. W. (1969). Social psychology. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil. Bern/Göttingen/Seattle/Toronto: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., Stellmacher, J., Wagner, U., & Christ, O. (2003). Druckvolle Ermunterungen. Das Meinungsklima fördert menschenfeindliche Gewaltbereitschaft. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 2 (S. 137–153). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., Wagner, U., & Christ, O. (2005). Die Belastungsgrenze ist nicht überschritten. Empirische Ergebnisse gegen die Behauptung vom „vollen Boot“. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 3 (S. 73–91). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolf, K., Schlüter, E., & Schmidt, P. (2005). Relative Deprivation. Riskante Vergleiche treffen schwache Gruppen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 4 (S. 67–85). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zick, A., & Klein, A. (2014). Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Zick, A., & Küpper, B. (2006). Politische Mitte. Normal feindselig. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 4 (S. 115–134). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zick, A., & Küpper, B. (2015). Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B. & Hövermann, A. (2011). Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Möller, K. (2017). Entwicklung und Ausmaß gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10976-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics