Skip to main content

Legale Diskriminierung im Rechtssystem

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

In social sciences the „term legal discrimination“ is used to discribe the limitation of legal protection against discrimination. From a jurisprudential standpoint a distinction should be made between the question of legality and the question, how effective legal protection against discrimination is formulated. Unequal treatment based upon an individual’s citizenship or immigration status for example is not explicitly prohibited by German law, but needs to be in line with the general principle of equal treatment. Several legal distinctions between German and foreign citizens have already been declared unconstitutional by the German Federal Constitution Court. Inappropiate requirements of good knowledge of the German language may give rise to direct or indirect discrimination, too. Although unequal treatment always needs to be justified, law may not offer legal protection in any case. To adress discrimination effectively, positive action has to be taken. Law needs to adress and to respond the diversity of needs of all people through providing and increasing participation in education, workplaces, family structures and communities. It involves changes and modifications in content, approaches, structures and strategies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfG vom 01.07.1954 – 1 BvR 361/52; BVerfG vom 26.07.1996 – 2 BvR 521/96.

  2. 2.

    BVerfG vom 27. 01.1998 – 1 BvL 15/87 Rz.42; BVerfG vom 07.07.2009 – 1 BvR 1164/07 Rz.87.

  3. 3.

    Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte („Sozialpakt“), von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 16.12.1966 verabschiedet und in Deutschland 1976 für verbindlich erklärt (Bundesgesetzblatt 1976 II, 428).

  4. 4.

    BayVGH, 14.08.2008 – 7 CE 08.10592, Rz. 29, kritisch hierzu Sacksofsky (2010).

  5. 5.

    EuGH Urteile vom 15.09.2011 – C-240/10 und 12. 12.2002 – C-385/00.

  6. 6.

    BVerfG vom 06. 07.2004 – Haushaltserwägungen stellen auch nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH vom 04.02.1994, Rs. C-343/92 in Sachen Roks u. a.) kein mit der Sozialpolitik verfolgtes legitimes Ziel dar, dass eine verbotene Ungleichbehandlung ausnahmsweise rechtfertigen könnte. Davon abzugrenzen sei das Erfordernis der Wahrung des finanziellen Gleichgewichts des Rentensystems, EuGH vom 22.11.2012, Rs. C-385-11 in Sachen Elbal Moreno.

  7. 7.

    BVerfG vom 10.07.2012 – 1 BvL 2/10, 1 BvL 3/10, 1 BvL 4/10, 1 BvL 3/11.

  8. 8.

    BVerfG vom 10.07.2012 – 1 BvL 3/11 Rz.66.

  9. 9.

    BVerfG vom 18.07.2012. –1 BvL 10/10.

  10. 10.

    Besondere Aufmerksamkeit wird das Gericht dabei auf das Risiko der mehrdimensionalen Diskriminierung besonders gefährdeter, z. B. minderjähriger, kranker, behinderter und alter, traumatisierter, alleinerziehender und von sexualisierter Gewalt bedrohter und betroffener Asylsuchender richten müssen. Die Richtlinie 2013/33/EU zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (Neufassung ABl 2013 L 180/96) verpflichtet Deutschland, ihren besonderen Schutzbedarfen Rechnung zu tragen.

  11. 11.

    Statut des Internationalen Gerichtshofs der Vereinten Nationen.

  12. 12.

    Seit dem Jahre 2000 erwerben in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern, von denen mindestens ein Elternteil seit acht Jahren in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt, mit der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit („ius soli“ – Geburtsortprinzip) und zugleich kraft Abstammung („ius sanuis“) die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern. Als Optionspflicht wird die Verpflichtung dieser Kinder bezeichnet, sich mit Vollendung des 21. Lebensjahres zwischen der deutschen und der ausländischen Staatsangehörigkeit der Eltern zu entscheiden. Bis 2014 waren grundsätzlich alle Ius-soli-Deutschen optionspflichtig, durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes (BGBl. I S. 1714) wurden Ende 2014 jene Ius-soli-Deutschen von der Optionspflicht befreit, die in Deutschland aufgewachsen sind oder als ausländische Staatsangehörigkeit nur die eines EU-Staates oder der Schweiz besitzen.

  13. 13.

    Die Staatsangehörigkeit der Frauen und Kinder leitete sich von der ihrer Ehemänner und Väter ab (Küster 2007).

  14. 14.

    Vgl. Fußnote 12.

  15. 15.

    BVerfG vom 28. 01.2013 – 1 BvR 274/12.

  16. 16.

    Vgl. hierzu den Beitrag von Zinsmeister „Diskriminierung wegen Behinderungen“ in diesem Band.

  17. 17.

    vgl. Art.9 UN-BRK, § 11 BGG i.d.F. des G zur Weiterentwicklung des BGG von 2016 sowie die Verordnungen des Bundes und der Länder zur barrierefreien Informationstechnik (BitV).

  18. 18.

    BSG vom 06.02.2008 – B 6 KA 40/06; BSG vom 10.05.1995 – 1 RK 20/94.

  19. 19.

    vgl. Art.4 VO (EG) Nr.883/2004 sowie die Ausführungsbestimmungen des Art.76 Abs. 7 VO (EG) Nr.883/2004 und Art.48 Abs. 1 S. 3 VO (EG) Nr. 987/2009.

  20. 20.

    (BVerfG vom 27.08.2003 – 2 BvR 2032/01; BGH vom 26.10.2000 – 3 StR 6/00).

  21. 21.

    VG Frankfurt vom 05.09.1994 – 5 G 41143/94.A (2).

  22. 22.

    Sacksofsky 2010, BAG vom 28. 01.2010 – 2 AZR 764/08; ArbG Hamburg vom 26.01.2010 – 25 Ca 282/09.

  23. 23.

    EGMR Beschwerde-Nr. 57325/00, in Sachen D. H. u. a. gegen die Tschechische Republik.

  24. 24.

    Vorbehaltserklärung der Bundesrepublik Deutschland zur Charta der Regional- und Minderheitensprachen vom 16.09.1998, http://www.coe.int/de/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/148/declarations?p_auth=C9DJN8sr. Zugegriffen am 02.01.2016.

  25. 25.

    vgl. Fußnote 22.

Literatur

  • Attia, I., Köbsell, S., & Prasad, N. (Hrsg.). (2015). Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Baer, S. (2010). Chancen und Risiken positiver Maßnahmen: Grundprobleme des Antidiskriminierungsrechts. In Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierung zu Diversity (S. 23–39). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Baer, S., & Ketteler, M. (2009). Rechtsfragen aus der Beratungsarbeit gegen Diskriminierung: Ist ein Muttersprachenverbot in Schulen außerhalb des Unterrichts zulässig? www.berlin.de/imperia/md/content/lb_ads/agg/ist_ein_muttersprachenverbot_in_schulen_ausserhalb_des_unterrichts_zu_laessig.pdf. Zugegriffen am 04.01.2016.

  • Berghahn, S., Klose, A., Lewalter, S., Liebscher, D., Spangenberg, U., & Wersig, M. (2014). Was ist rechtlich eine Diskriminierung? In Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.), Handbuch „Rechtlicher Diskriminierungsschutz“. (S.33–69). Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2010). Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 21–34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2015). Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1993). Demarginalization the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. In D. K. Weisberg (Hrsg.), Feminist legal theory. Foundations (S. 383–395). Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Deinhard, M. (2015). Das Recht der Staatsangehörigkeit unter dem Einfluss globaler Migrationserscheinungen. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Dern, S. (2012). Sozialrechtliche Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskonzeptionen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dern, S., Inowlocki, L., Oberlies, D., & Bernstein J. (2010). Mehrdimensionale Diskriminierung. Eine empirische Untersuchung anhand von autobiografisch-narrativen Interviews. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Mittelbare_Diskriminierung_empirische_untersuchung.pdf. Zugegriffen am 04.01.2016

  • Dryer, M. S., & Haspelmath, M. (Hrsg.). (2013). The world atlas of language structures online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. http://wals.info. Zugegriffen am 02.01.2016.

    Google Scholar 

  • Dübgen, F. (2014). Was ist gerecht? Kennzeichnen einer transnationalen solidarischen Politik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Farahat, A. (2014). Progressive Inklusion: Zugehörigkeit und Teilhabe im Migrationsrecht. Heidelberg/Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Forst, R., & Günther, K. (2011). Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In R. Forst & K. Günther (Hrsg.), Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 11–32). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Frings, D., & Knuth, M. (2010). Weiterentwicklung des SGB II und seiner Organisationspraxis in integrationspolitischer Perspektive. In M. Knuth (Hrsg.), Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik – zur notwendigen Verknüpfung zweiter Politikfelder (S. 213–234). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hormel, U. (2007). Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprobleme pädagogischer Strategien und Konzepte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). (2005). Management kommunaler Integrationspolitik. Strategie und Organisation, Bericht B 7/2005. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • Küster, S. (2007). Staatsangehörigkeit in Deutschland: Historische Aspekte der Nationalisierung und Ethnisierung von „Fremdheit“. In C. Klinger, G.-A. Knapp, & B. Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit, Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (S. 193–209). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lembke, U., & Liebscher, D. (2014). Postkategoriales Antidiskriminierungsrecht? In S. Philipp, I. Meier, V. Apostolovski, K. Starl & K. M. Schmidlechner (Hrsg.), Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis (S. 261–290). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mimentza Martin, J. (2012). Die sozialrechtliche Stellung von Ausländern mit fehlendem Aufenthaltsrecht. Deutschland und Spanien im Rechtsvergleich. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M., Platte, A., & Rosen, L. (2016). Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pärli, K., Naguib, T., & Kuratli, S. (2012). Schutz vor Benachteiligung aufgrund chronischer Krankheit Unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Rechts, des Unionsrechts, des AGG und des SGB IX sowie mit einem rechtsvergleichenden Seitenblick. Analyse und Empfehlungen. Juristische Expertise erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Schutz_vor_Benachteilig_aufgrund_chronischer_Krankheit.pdf. Zugegriffen am 04.01.2016.

  • Philipp, S., Meier, I., Apostolovski, V., Starl, K., & Schmidlechner, K. M. (Hrsg.). (2014). Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reichwein, A., & Rashid, K. (2012). In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Interkulturelle Öffnung in Kommunen und Verbänden. Expertise. Bonn: FES. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09498.pdf. Zugegriffen am 05.02.2016.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission 6. Familienbericht. (2000). Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Rechtliche Rahmenbedingungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (2010). Mittelbare Diskriminierung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Expertise erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Mittelbare_Diskriminierung.pdf. Zugegriffen am 04.01.2016.

  • Scherr, A. (2010). Diskriminierung und soziale Ungleichheiten. Erfordernisse und Perspektiven einer ungleichheitsanalytischen Fundierung von Diskriminierungs-forschung und Antidiskriminierungsstrategien. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 35–60). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2014). Staatsbürgerschaft als Schnittstelle von sozioökonomischer Ungleichheit und menschenrechtlich folgenreicher Diskriminierung. In A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung und Soziale Ungleichheiten. Erfordernisse und Perspektiven einer ungleichheitsanalytischen Fundierung von Diskriminierungsforschung und Antidiskrimimierungsstrategien (S. 25–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spieß, K. (2007). Die Wanderarbeitnehmerkonvention der Vereinten Nationen Ein Instrument zur Stärkung der Rechte von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Terhechte, J. P. (2016). Grundfragen des Europäischen Arbeits- und Sozialrechts, § 1: Arbeitnehmerfreizügigkeit. In M. Schlachter & H. M. Heinig (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) Bd. 7: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (S. 51–100). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Völzmann, B. (2015). Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung. Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots geschlechtsdiskriminierender Werbung im UWG. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Weinbach, C. (2014). Von personalen Kategorien zu Sozialstrukturen. Eine Kritik der Intersektionalitäts-Debatte. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration (S. 73–82). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weltbank. (2006). Weltentwicklungsbericht 2006. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2007). Mehrdimensionale Diskriminierung. Das Recht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung und seine Gewährleistung durch Art. 3 GG und das einfache Recht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2016). Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen – eine menschenrechtsbasierte Analyse. Handbuch Diskriminierung. doi: 10.1007/978-3-658-11119-9_32-1.

    Google Scholar 

Erwähnte Gerichtsurteile

  • ArbG Hamburg, Urteil vom 26. Januar 2010 – 25 Ca 282/09, – Benachteiligung eines Bewerbers wegen ethnischer Herkunft (Postzusteller).

    Google Scholar 

  • BAG, Urteil vom 28. Januar 2010 – 2 AZR 764/08 – Kündigung wegen ethnischer Herkunft.

    Google Scholar 

  • BayVGH, Beschluss vom 14. August 2008 – 7 CE 08.10592 – Studienplatzvergabe an Bildungsausländer_innen.

    Google Scholar 

  • BGH, Beschluss vom 26. Oktober 2000 – 3 StR 6/00 – Dolmetscherkostenübernahme im Strafverfahren.

    Google Scholar 

  • BSG, Urteil vom 10. Mai 1995 – 1 RK 20/94 – Dolmetscherkostenübernahme bei kassenärztlicher Behandlung.

    Google Scholar 

  • BSG, Urteil vom 06. Februar 2008 – B 6 KA 40/06 – Gewährleistung einer Verständigung in nichtdeutscher Muttersprache gehört nicht zum Leistungsumfang der GKV.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Beschluss vom 1. Juli 1954 – 1 BvR 361/52 – Willkürverbot.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Kammerbeschluss vom 26. Juli 1996 – 2 BvR 521/96 – (Willkürliche) Verneinung eines Abschiebungshindernisses.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Beschluss vom 27. Januar 1998 – 1 BvL 15/87 – Kündigungsschutzgesetz.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Kammerbeschluss vom 27. August 2003 – 2 BvR 2032/01 – Übernahme von Dolmetscherkosten im Rahmen von Gesprächen zwischen Angeklagten und ihrer Wahlverteidigung.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Beschluss vom 06. Juli. 2004 – 1 BvL 4/97, 1 BvL 5/97, 1 BvL 6/97 – Gewährung von Kindergeld an Ausländer_innen.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Beschluss vom 07. Juli 2009 – 1 BvR 1164/07 – Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Beschluss vom 10. Juli. 2012 – 1 BvL 3/11 – Elterngeld für Ausländer_innen.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Urteil vom 18. Juli 2012 – 1 BvL 10/10 – Asylbewerberleistungsgesetz.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Kammerbeschluss vom 28. Januar. 2013 – 1 BvR 274/12 – Rechtsschutzgleichheit/Organverfahren.

    Google Scholar 

  • EGMR, Urteil vom 13. November 2007 – 57325/00, in Sachen D. H. u. a. gegen die Tschechische Republik. Mittelbare Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft durch Schuleinstellungstest.

    Google Scholar 

  • EuGH, Urteil vom 04. Februar 1994 – C-343/92 – Rocks u. a. gegen Bestuur van de Bedrijfsvereniging voor de Gezondheid, Geestelijke en Maatschappelijke Be.Gleichheit von Männern und Frauen im Bereich der sozialen Sicherheit.

    Google Scholar 

  • EuGH, Urteil vom 12. Dezember 2002 – C-385/00 – F. W. L. de Groot gegen Staatssecretaris van Financiën. Arbeitnehmer_innenfreizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • EuGH, Urteil vom 15. September. 2011 – C-240/10 – Pascal Schulz gegen Finanzamt Stuttgart. Freizügigkeit, Nichtdiskriminierung von Unionsbürger_innen.

    Google Scholar 

  • EuGH Urteil vom 22. November 2012, Rs. C-385-11 – In Sachen I. E. Moreno gegen Instituto Nacional de la Seguridad Social (INSS), Tesorería General de la Seguridad Social (TGSS). Mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bei der Altersrente.

    Google Scholar 

  • VG Frankfurt, Beschluss vom 05. September 1994 – 5 G 41143/94.A (2) – Pflicht der Behörde zur Beachtung von ihr verständlichen fremdsprachigen Dokumenten im Verfahren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Zinsmeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zinsmeister, J. (2017). Legale Diskriminierung im Rechtssystem. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10976-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics