Skip to main content

Sozialarbeitswissenschaftliche Fallarbeit: Zugänge unter Einbeziehung bezugswissenschaftlichen Wissens

  • Chapter
  • First Online:
Der Zugang zum Fall
  • 6632 Accesses

Zusammenfassung

Sozialpädagog_innen arbeiten mit ihrer Klientel in der Regel auf der Basis einer grundlegenden professionellen Arbeitsorientierung, z. B. der systemischen Sozialen Arbeit, der Ressourcen- oder der Lebensweltorientierung. Mit der Entscheidung für eine Arbeitsorientierung sind Vorentscheidungen für professionelles Handeln getroff en. Insbesondere lassen sich fachlich fundierte Kriterien für die Wahrnehmung von Personen und Situationen gewinnen. Gegebenenfalls wird Theoriewissen, beispielsweise über soziale Probleme oder somatische und psychische Krankheiten, ergänzend herangezogen, um Wahrnehmungskriterien entwickeln zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufmuth, Ulrich (1992): Zur Psychologie des Bergsteigens. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1985): Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. stw 571. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1975): Soziale Probleme als kollektives Verhalten. In: Hondrich, Karl-Otto (Hrsg.) (1975): Menschliche Bedürfnisse und soziale Sicherung: eine Einführung in die Sozialwissenschaften, S. 836–839. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Boettner, Johannes/ Michel-Schwartze, Brigitta (2016): Soziale Arbeit als Konstrukteurin ihres Gegenstandes. In: Borrmann/Spatscheck/Pankofer/Sagebiel/Michel-Schwartze (Hrsg.): Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs – Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit. Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank: Eco-Maps und Genogramme als Netzwerkperspektive. In: sozialraum.de (1) Ausgabe 2/2009. URL: http://www.sozialraum.de/eco-maps-und-genogramme-als-netzwerkperspektive.php, Datum des Zugriffs: 10.04.2015.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002): Unterhaltszahlungen für minderjährige Kinder in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 228. Stuttgart: Kohlhammer 2002. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM–24073-SR-Band–228.

  • Christa, Harald (2009): Evaluation. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit: Basiswissen für die Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 317–341. Wiesbaden: VS Verlag. http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/spfh/10-Methoden-und-arbeitsansaetze-der-sozialpaedagogischen-familienhilfe/10-9/10-9-3-das-genogramm.html.

    Google Scholar 

  • Daub, Ute (2002): Diskriminierung. In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 5. Auflage, S. 223. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit: Grundlagen für die Arbeit des DBSH e. V.: Ethik in der Sozialen Arbeit. http://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/Ethik.Vorstellung-klein.pdf, abgerufen am 30.05.2015.

  • Eugster, Reto (2000): Die Genese des Klienten. Soziale Arbeit als System. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (2007): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick, Paul (1996): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn – Täuschung – Verstehen. 2. Auflage, S. 39–60. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von/ Bröcker, Monika (2002): Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – ein Drama in drei Akten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiser, Kaspar (42009): Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung in die Systemische Denkfigur und ihre Anwendung. Freiburg i.Br.: Lambertus Gildemeister, Regine (1983): Als Helfer überleben. Beruf und Identität in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (2007): Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawick, Paul (1996): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn – Täuschung – Verstehen. 2. Auflage, S. 16–38. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens/ Schnabel, Annette (Hrsg.) (2011): Emergenz. Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. stw 1917. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haselmann, Sigrid (2009): Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit: Basiswissen für die Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 155–206. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Haye, Britta/Kleve Heiko (2002/2003): Die sechs Schritte helfender Kommunikation: eine Handreichzung für die Praxis und Ausbildung Sozialer Arbeit. http://www.ash-berlin.eu/hsl/docs/3016/sechs_schritte.pdf, abgerufen am 01.04.2015.

  • Heiner, Maja/Meinhold, Marianne/v.Spiegel, Hiltrud/Staub-Bernasconi, Silvia (21995): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Heisenberg, Werner (1979/2006): Quantentheorie und Philosophie. Vorlesungen und Aufsätze. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Herriger, Norbert (2006): Empowerment in der Sozialen Arbeit: eine Einführung. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes (2009): Ressourcen im Umfeld: die VIP-Karte. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit: Basiswissen für die Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 207–226. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollstein-Brinkmann, Heino/ Staub-Bernasconi, Silvia (2005): Systemtheorien im Vergleich: Was leisten Systemtheorien für Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (82001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Iben, Gerd (2002): Soziale Benachteiligung. In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 5. Auflage, S. 853 f., Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1787/1997): Kritik der reinen Vernunft. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2003): Ressourcen als gesellschaftlich ungleich verteilte Handlungspotentiale. In: Schemmel, Heike/ Schaller, Johannes (Hrsg.): Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. S. 555–573. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft f. Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Kipp, Angelo (2010): Neustrukturierung der Bewährungshilfe in Nordrhein-Westfalen. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2010): „Modernisierungen“ methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. S. 305–322. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köttig, Michaela, u. a. (2014): „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ – eine multiperspektivische Zusammenschau auf den Fall Faruk Zadek. In: Köttig, Michaela, u. a. (Hrsg.): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen – analysieren – intervenieren. Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 9. S. 33–48. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kraus, Björn (2013): Erkennen und Entscheiden: Grundlagen und Konsequenzen eines erkenntnistheoretischen Konstruktivismus für die Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kraus, Björn (2014): Gelebtes und erlebtes Leben. Zur erkenntnistheoretischen Differenz zwischen Lebenswelt und Lebenslage. In: Köttig, Michaela u. a. (Hrsg.): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren. Reihe

    Google Scholar 

  • Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Bd. 9. S. 61–71. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kraus, Björn (2016): Relationale Konstruktionen. Erkenntnistheoretische Perspektiven auf die soziale und materielle Konstitution individueller Lebenswelten. In: Borrmann/Spatscheck/Pankofer/Sagebiel/Michel-Schwartze (Hrsg.): Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs – Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit. Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krieger, Wolfgang (2016): Normativität und Wissenschaft der Sozialen Arbeit: Systematisierende Zugänge zu einer normenkritischen Wissenschaftstheorie der Sozialen Arbeit. In: Borrmann/Spatscheck/Pankofer/Sagebiel/Michel-Schwartze (Hrsg.): Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs – Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit. Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maier, Konrad (2009): Für eine integrative, praktische Wissenschaft Sozialer Arbeit. In: Birgmeier, Bernd/ Mührel, Erich (Hrsg.): Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n): Positionen, Kontroversen, Perspektiven. S. 41–52. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2002): Handlungswissen der Sozialen Arbeit: Deutungsmuster und Fallarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2008): Die strukturelle Devianz des beschäftigungsorientierten Fallmanagements: Wie viel Case Management steckt im Fallmanagement? In: Müller, Matthias/Ehlers, Corinna: Case Management als Brücke. Reihe Praxis, Theorie, Innovation Band IV. Berliner Beiträge zu Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit. S. 293–316. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri-Verlag.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2009a): Fallarbeit: ein theoretischer und methodischer Zugang. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit: Basiswissen für die Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 121–154. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2009b): Konzeptionsentwicklung als Steuerungsmethode. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.): Methodenbuch Soziale Arbeit: Basiswissen für die Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 293–316. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2010a): Wirklichkeitskonstruktionen durch beschäftigungsorientiertes Fallmanagement – eine Wegweisung für Soziale Arbeit? In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2010): „Modernisierungen“ methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. S. 323–346. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2010b): Kontinuum Beschäftigungsförderung: Beobachtungen einer Abhängigkeit. In: Krieger, Wolfgang (Hrsg.): Systemische Impulse: Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemischer Sozialer Arbeit. Reihe Systemische Impulse für die Soziale Arbeit, Hrsg. Wolfgang Krieger, Bd. 1, S. 252–267. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze (2014): Ver-rückte Perspektiven: Systemische Blicke auf die berufliche Rehabilitation psychisch kranker und behinderter Menschen. In: Beschäftigungsförderung und Betriebliche Soziale Arbeit: Sozialpädagogisch-systemische Perspektiven im Kontext von Erwerbstätigkeit. Reihe Systemische Impulse für die Soziale Arbeit Bd. 3, S. 169–188. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard (1993): Sozialpädagogisches Können: ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Werner (2005): Ontologischer, Sozialwissenschaftlicher und Sozialarbeitswissenschaftlicher Systemismus – ein integratives Paradigma der Sozialen Arbeit. In: Hollstein-Brinkmann, Heino/Staub-Bernasconi, Silvia: Systemtheorien im Vergleich Was leisten Systemtheorien für Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs. Wiesbaden: VS Verlag, S. 93–172.

    Google Scholar 

  • Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich (1995): Jenseits der Familientherapie. Systemische Konzepte in der sozialen Arbeit, Freiburg (Lambertus). Reich, Kersten (1998): Die Ordnung der Blicke: Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus. Bd. 1: Beobachtung und die Unschärfen der Erkenntnis. Neuwied, Kriftel und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rosenhan, David L. (2007): Gesund in kranker Umgebung. In: Watzlawick, Paul (1996): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn – Täuschung – Verstehen. S. 111–137. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2012): Diskriminierung: Die Verwendung von Differenzen zur Herstellung und Verfestigung von Ungleichheiten. Vortrag 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Plenum Diversity und Intersektionalität. URL: www.portal-intersektionalität. de (Zugriff am 24.06.2015).

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael (2008): Empirische Analyse sozialer Probleme: Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin (2002): Soziale Arbeit und Ethik – eine europäische Perspektive. In: Hamburger, Franz, u. a. (Hrsg.): Gestaltung des Sozialen – eine Herausforderung für Europa. Bundeskongress Soziale Arbeit 2001, S. 243–264. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schrapper, Christian: Keine Hilfe ohne Kontrolle – keine Kontrolle ohne Hilfe?“ Thesen zu einem Spannungsverhältnis sozialpädagogischer Kindeschutzarbeit. In: „Soziale Arbeit“, Heft 12/2008, S. 466–472.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (2004): Ethik. In: Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 1. Sonderausgabe. S.592–599. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Seithe, Mechthild (22012): Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sidler, Nikolaus (1989): Am Rande leben, abweichen, arm sein: Konzepte und Theorien zu sozialen Problemen. Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Sidler, Nikolaus (1999): Problemsoziologie: eine Einführung. Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Sohns, Armin (2009): Empowerment als Leitlinie Sozialer Arbeit. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit: Basiswissen für die Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 75–101. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis. Bern Stuttgart Wien: Haupt UTB.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2009): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. In: Birgmeier, Bernd/ Mührel, Eric (Hrsg.): Die Sozialwissenschaft und ihre Theorie(n): Positionen, Kontroversen, Perpektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi (2011): Der transformative Dreischritt als „Brücke“ zwischen den allgemeinen, bezugswissenschaftlichen Disziplinen und wissenschafts- sowie kontextbasierter professioneller Problemlösungen. In: Kraus, Björn, et al.: Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung: Das Ganze und seine Teile. Reihe Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit. Bd. 3. S. 165–179. Opladen, Berlin, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim und München: Juventa. Trabandt, Henning (2009): Pädagogische Interventionen in der Sozialen Arbeit. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit: Basiswissen für die Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 27–73. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1996): Bausteine ideologischer „Wirklichkeiten“. In: Watzlawick, Paul (1996): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn – Täuschung – Verstehen. S. 192–228. München: Pieper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitta Michel-Schwartze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michel-Schwartze, B. (2016). Sozialarbeitswissenschaftliche Fallarbeit: Zugänge unter Einbeziehung bezugswissenschaftlichen Wissens. In: Michel-Schwartze, B. (eds) Der Zugang zum Fall. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10970-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10970-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10969-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10970-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics