Skip to main content

Rassismustheoretische Perspektiven auf sozialpädagogische Fallarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Der Zugang zum Fall

Zusammenfassung

Konkrete Fallarbeit ist nicht nur durch inter-/subjektive und soziale Aspekte geprägt. Hier werden auch diskursive Wissensformationen und gesellschaftliche Positionen aktualisiert und verhandelt. Sowohl Sozialarbeiter*innen als auch ihre Adressat*innen sind in Diskurse verstrickt, ihre Handlungsoptionen von sozialen, institutionellen und strukturellen Bedingungen gerahmt und in ständiger Wechselwirkung mit ihnen machtförmig verbunden. In der Interaktion treff en diese als antagonistische, überlappende oder geteilte Erfahrungs-, Wahrnehmungs- und Deutungshorizonte aufeinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, Aaron (1979): Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. (Dt. erweiterte Ausgabe von Alexa Franke). Tübingen: DGVT. (Original erschienen 1987: Unraveling the Mystery of Health. How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass).

    Google Scholar 

  • Asen, Eia, & Scholz, Michael (2012): Praxis der Multifamilientherapie. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bengel, Jürgen, Meinders-Lücking, Frauke, & Rottmann, Nina (2009): Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren der Gesundheit. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Bermejo, Isaac & von Wolff, Alessa (2009): Gesundheitliche Versorgung von MigrantInnen und transkulturelle Psychologie. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Migration & Gesundheit. Dossier (S. 34–37). http://www.migration-boell.de/web/integration/47_2075.asp. Zugegriffen: 02.10.2014.

  • Bühler, Anneke, & Heppekausen, Kathrin (2005): Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Gesundheitsförderung konkret Bd. 6. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Conen, Marie Luise (2011): Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden (5. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M. & Strauss, Anselm L. (2004/2010): Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Daminger, Christine (2015): Salutogenese als Analyseinstrument und Handlungsorientierung für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. In Christine Daiminger, Peter Hammerschmidt & Juliane Sagebiel (Hrsg.), Gesundheit und Soziale Arbeit. Schriftenreihe Soziale Arbeit – Bd. 6 (S.55–74). Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • DGSMP Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (o.J.) Was ist eigentlich Sozialmedizin? http://www.dgsmp.de. Zugegriffen: 1.6.2015.

  • DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (2009): Qualitätskriterien zur Praxis der Aufsuchenden Familientherapie. http://www.dgsf.org/zertifizierung/qualitaetskriterien. Zugegriffen: 27.6.2015.

  • DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2005): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. http://www.dimdi.de. Zugegriffen: 15.10.2014.

  • Döring, Nina, & Eichenberg, Christiane (2013): Von der E-Beratung zur M-Beratung: Chancen und Grenzen des Einsatzes von Mobilmedien. In Frank Nestmann, Frank Engel & Ursel Sickendiek (Hrsg.), Handbuch der Beratung Bd. 3: Neue Beratungswelten – Fortschritte und Kontroversen (S. 1601–1615). Tübingen: DgVT Verlag.

    Google Scholar 

  • Franke, Alexa (2012): Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fülbier, Ursula (o.J.). Stellungnahme zur Notwendigkeit von Sozialarbeit in der ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung. http://www.dgp.de. Zugegriffen: 20.10.2014.

  • Gahleitner, Silke B. (2012): Ein Schlüssel zur beruflichen Identität. Forum sozialarbeit gesundheit 1, 6–9.

    Google Scholar 

  • Hayward, Chris, Esser, Günter, & Schneider, Anna (2013): Risiko- und Schutzfaktoren. In Gerd Lehmkuhl, Fritz Poustka, Martin Hoffmann & Hans Steiner (Hrsg.), Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie (S. 174–184). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans G. & Sting, Stephan (2005): Soziale Arbeit und Gesundheit. Vergessene Zusammenhänge und Forschungsaufgaben. Sozialextra 9, 41–44.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Razum, Oliver (2012): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kinderschutz-Zentren (2003): Rahmenempfehlungen zu Qualitätsmerkmalen der Internet-Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und für Mitarbeiter in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern. Köln: Eigenverlag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren.

    Google Scholar 

  • Kusch, Michael, Labouvie, Hildegard, & Hein-Nau, Birgitt (2013): Klinische Psychoonkologie. Heidelberg, Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. & Folkman, Susan (1984): Stress, appraisal and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • McCubbin, Marilyn & McCubbin, Hamilton I. (2003): Resilience in Families: A Conceptual Model of Adjustment, Adaptation and Well-Being. In Hamilton I. McCubbin, Anne Thompson & Marilyn McCubbin (Hrsg.), Family assessment inventories for research and practice (S. 10–50). Madinson: University of Wisconsin System.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, Brigitta (2009): Fallarbeit: ein theoretischer und methodischer Zugang (S. 121–154). In Brigitta Michel-Schwartze (Hrsg.), Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mühlig, Stephan, & Jacobi, Frank (2011): Psychoedukation. In H.U. Wittchen, J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 477–490). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Burkhard (2012): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank (2008): Die Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. Beratung Aktuell, Fachzeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung 2, 1–25.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank, Engel, Frank, & Sickendiek, Ursel (Hrsg.) (2007): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1 und 2. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Nestmann, Frank, Engel, Frank & Sickendiek, Ursel (Hrsg.) (2013): Das Handbuch der Beratung. Bd. 3: Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Pantucek, Peter (2009): Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Romer, Georg Bergelt, Corinna, & Möller, Birgit (2014): Kinder krebskranker Eltern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris, & Moers, Martin (2008): Überlebensstrategien – ein Phasenmodell zum Charakter des Bewältigungshandelns chronisch Erkrankter. Pflege & Gesellschaft 13, 6–31.

    Google Scholar 

  • Schuntermann, Michael F. (2013): Einführung in die ICF. Grundkurs – Übungen – offene Fragen. Heidelberg: Ecomed Medizin.

    Google Scholar 

  • SGB (2014): Sozialgesetzbuch (43. Auflage). München: Beck im dtv.

    Google Scholar 

  • van der Mei, Sicco H., von der Beek, Joachim & Dubowy, Karl O. (2013): S2k Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Familienorientierte Rehabilitation (FOR) bei Herz- und Kreislauferkrankungen im Kindes- und Jugendalter und spezielle Rehabilitation im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (JEMAH-Patienten). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/02-031.html. Zugegriffen: 20.10.2014.

  • WHO Weltgesundheitsorganisation (1946): Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. WHO Weltgesundheitsorganisation (1986): Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zugegriffen: 24.6.2015.

  • WHO Weltgesundheitsorganisation (2001): International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf: World health Organisation.

    Google Scholar 

  • WHO Weltgesundheitsorganisation (2005): Mental Health Policy and Service Guidance Package: Child and Adolescent. Mental Health Policies and Plans. http://www.who.int/mental_health/policy/Childado_mh_module.pdf. Zugegriffen: 24.6.2015.

  • WHO Weltgesundheitsorganisation (2014): Mental health: strengthening our response. Fact sheet N°220. http://www.who.int/mediacentre/faczsheets/fs220/en. Zugegriffen: 24.6.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iman Attia .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Attia, I. (2016). Rassismustheoretische Perspektiven auf sozialpädagogische Fallarbeit. In: Michel-Schwartze, B. (eds) Der Zugang zum Fall. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10970-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10970-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10969-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10970-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics