Skip to main content

Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung

  • Chapter
  • First Online:
Kundenwert

Zusammenfassung

Eine Segmentierung und Differenzierung in der Erfassung und Bearbeitung von Märkten, die auf dem Kundenwert basiert, impliziert eine Bevorzugung und Benachteiligung von Kunden, möglicherweise sogar den Abbruch oder die Verweigerung von Geschäftsbeziehungen. Für Unternehmen, die ein wertorientiertes Kundenmanagement anstreben, ergeben sich dadurch unter Umständen ethisch-moralische Probleme, d. h. sie sehen sich Forderungen ausgesetzt, ihr Handeln ethisch zu legitimieren. Mögliche Ansatzpunkte dazu liefert die theoretische Marketingethik, deren Inhalte und Positionen im vorliegenden Beitrag grundlegend auf das Thema Kundenwert angewendet werden sollen. Nach einer Konkretisierung möglicher ethischer Probleme im Zusammenhang mit dem Kundenwert werden dazu zunächst Grundpositionen der Marketingethik im Hinblick auf ihre Relevanz für den vorliegenden Bereich überprüft. Anschließend werden ausgewählte, zentrale ethische Teilaspekte diskutiert, bei denen es zum einen um die möglichen Folgen eines wertorientierten Kundenmanagement und zum anderen um die Gerechtigkeit eines solchen Vorgehens geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die „moralische Ambivalenz“ des Kundenwertes zeigt sich bereits in der unterschiedlichen Interpretierbarkeit des Begriffes „Diskriminierung“: In einem technisch-analytischen Verständnis bedeutet Diskriminierung nichts anderes als eine „Unterscheidung“ (lat. Discrimen). Diskriminierung bezeichnet darüber hinaus aber auch eine Benachteiligung und Herabsetzung durch eine unterschiedliche Behandlung, z. B. in wirtschaftlicher, rechtlicher oder politischer Hinsicht. In diesem Zusammenhang meint Diskriminierung häufig eine Benachteiligung von Minderheiten, die sich auf rassische, sprachliche, kulturelle, ethnische, religiöse, politische oder geschlechtliche Merkmale zurückführen lässt und dabei gegen Grundrechte und grundlegende Anforderungen der Humanität und Toleranz verstößt (Vossenkuhl 2008, S. 51).

  2. 2.

    Bei der Gestaltung der Kundenbeziehungen haben soziale Medien und Netzwerke („social media“) und der Austausch über das Internet stark an Bedeutung gewonnen (z. B. Malthouse et al. 2013; Hennig-Thurau et al. 2010). Plattformen wie Facebook und Twitter oder auch eigene Onlineshops und e-Commercesysteme liefern Unternehmen eine reichhaltige zusätzliche Informations- und Datenbasis für die Kundenbewertung sowie neue Instrumente für eine wertorientierte Differenzierung im Kundenmanagement.

  3. 3.

    Bislang gibt es nur wenige empirische Studien zur Bewertung einer ungleichen Behandlung aus Sicht der Kunden: Homburg et al. (2008) kommen zu der Einschätzung, dass eine Priorisierung von Kunden einen positiven Einfluss auf die Beziehungsqualität zu werthaltigen Kunden hat, ohne die Beziehungen zu den weniger werthaltigen Kundengruppen negativ zu beeinflussen. Nach Erkenntnissen von Haenlein und Kaplan (2012) bewerten Kunden eine öffentliche Kündigung von Geschäftsbeziehungen, bzw. einen öffentlich verkündeten Ausschluss von Kunden demgegenüber sehr kritisch und reagieren aktiv mit Beschwerden und ggf. sogar mit dem Boykott des Anbieters, auch wenn Sie selbst vom Ausschluss gar nicht betroffen sind.

  4. 4.

    Der kategorische Imperativ lautet: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.“ (Kant 2008, S. 68).

  5. 5.

    Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Ausführungen bei Smith und Quelch (1993), S. 189 ff, die ähnliche ethische Aspekte bereits für die herkömmliche (d. h. nicht ausdrücklich auf den Prinzipien des Relationship Marketing) aufbauende „selektive“ Marktbearbeitung diskutieren.

Literatur

  • Bruhn, M. (2013). Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen: Kundenbindung versus Beziehungsbeendigung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (8. Aufl. S. 333–372). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Bunge, B. (1994). Beziehungsmarketing – Neuorientierung für Marketingwissenschaft und -praxis? In M. Bruhn (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch: Effizienz und Flexibilität als Herausforderung des Marketing (S. 41–84). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., Hadwich, K., & Georgi, D. (2013). Kundenwert als Steuerungsgröße des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (8. Aufl. S. 709–730). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (1996). Kundenwert – Begriff und Bestimmungsfaktoren. Arbeitspapier Nr. 43. Erlangen-Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Marketing.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1995). Beziehungsmarketing. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 24(9), 442–447.

    Google Scholar 

  • Dwyer, F. R. (1989). Customer lifetime valuation to support marketing decision making. Journal of Direct Marketing, 3(4), 8–15.

    Article  Google Scholar 

  • Freter, H. (1995). Marktsegmentierung. In B. Tietz et al. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl. S. 1802–1814). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Goodwin, C., & Gremler, D. (1996). Friendship over the Counter: How Social Aspects of Service Encounters Influence Consumer Service Loyalty. In A. Swartz, D. Bowen & S. Brown (Hrsg.), Advances in Services Marketing and Management (S. 247–282). Bingley: Emerald Group Pub.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C. (1994). From Marketing Mix to Relationship Marketing: Towards a Paradigm Shift in Marketing. Management Decision, 32(2), 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Günter, B., & Helm, S. (2003). Die Beendigung von Geschäftsbeziehungen aus Anbietersicht. In M. Rese, A. Söllner & B. P. Utzig (Hrsg.), Relationship Marketing, Standortbestimmung und Perspektiven (S. 45–70). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gwinner, K., Gremler, D., & Bitner, M. (1998). Relational Benefits in Services Industries: The Customers Perspective. Journal of the Academy of Marketing Science, 26, 101–114.

    Article  Google Scholar 

  • Haenlein, M., & Kaplan, A. (2012). The impact of unprofitable customer abandonment on current customers’ exit, voice, and loyalty intentions: an empirical analysis. Journal of Services Marketing, 26(6), 458–470.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, U. (1988). Marketing und soziale Verantwortung. Die Betriebswirtschaft (DBW), 48(6), 711–721.

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (1995). Ethik und Marketing. In B. Tietz et al. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl. S. 615–628). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (2000). Lost in Relationship Marketing Space: The Limitations of Relationship Marketing from the Perspective of the Consumer. In T. Hennig-Thurau & U. Hansen (Hrsg.), Relationship Marketing (S. 415–435). Berlin, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hansen, U. (2011). Marketingethik. In M. Aßländer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik (S. 349–358). Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hansen, U., & Bode, M. (1999). Marketing & Konsum: Theorie und Praxis von der Industrialisierung bis ins 21. Jahrhundert. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Helm, S., Rolfes, L., & Günter, B. (2006). Suppliers’ willingness to end unprofitable customer relationships. European Journal of Marketing, 40(3/4), 366–383.

    Article  Google Scholar 

  • Hennig-Thurau, T. (1999). Die Klassifikation von Geschäftsbeziehungen mittels Kundenportfolios. In A. Payne & R. Rapp (Hrsg.), Handbuch Relationship Marketing: Konzeption und erfolgreiche Umsetzung (S. 91–110). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hennig-Thurau, T., & Hansen, U. (2000). Relationship Marketing – Some Reflections on the State-of-the-Art of the Relational Concept. In T. Hennig-Thurau & U. Hansen (Hrsg.), Relationship Marketing (S. 3–27). Berlin, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hennig-Thurau, T., Malthouse, E. C., Friege, C., Gensler, S., Lobschat, L., Rangaswamy, A., & Skiera, B. (2010). The Impact of New Media on Customer Relationships. Journal of Service Research, 13(3), 311–330.

    Article  Google Scholar 

  • Höffe, O. (2008a). Goldene Regel. In O. Höffe (Hrsg.), Lexikon der Ethik (7. Aufl. S. 118–119). München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2008b). Normative Ethik. In O. Höffe (Hrsg.), Lexikon der Ethik (7. Aufl. S. 230–232). München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2008c). Utilitarismus. In O. Höffe (Hrsg.), Lexikon der Ethik (7. Aufl. S. 324–325). München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., & Schnurr, P. (1998). Kundenwert als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Wertorientierte Unternehmensführung: Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen (S. 169–189). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Homburg, C., Droll, M., & Totzek, D. (2008). Customer Prioritization: Does It Pay Off, and How Should It Be Implemented? Journal of Marketing, 72, 110–130.

    Article  Google Scholar 

  • Hunt, S. D., & Vitell, S. (1986). A General Theory of Marketing Ethics. Journal of Macromarketing, 6, 5–16.

    Article  Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1999). Ethische Aspekte der Produktpolitik. In W. Korff (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik (Bd. 1, S. 246–251). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1986). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Nachdr.). Stuttgart: Reclam. Original: Riga 1785

    Google Scholar 

  • Kay-Enders, B. (1996). Marketing und Ethik: Grundlagen – Determinanten – Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Klier, J., Klier, M., Probst, F., & Thiel, L. (2014). Customer Lifetime Network Value. Proceedings of the 35th International Conference on Information System (ICIS), Auckland, New Zealand, December 2014.

    Google Scholar 

  • Laczniak, E., & Murphy, P. (1993). Ethical Marketing Decisions: The Higher Road. Boston: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Malthouse, E. C., Haenlein, M., Skiera, B., Wege, E., & Zhang, M. (2013). Managing Customer Relationships in the Social Media Era: Introducing the Social CRM House. Journal of Interactive Marketing, 27(4), 270–280.

    Article  Google Scholar 

  • Oliver, R. (2010). Satisfaction : a behavioral perspective on the consumer (2. Aufl.). New York: Routledge: Taylor & Francis Inc.

    Google Scholar 

  • Oliver, R., & Swan, J. (1989). Equity and Disconfirmation Perceptions as Influences on Merchant and Product Satisfaction. Journal of Consumer Research, 16, 372–383.

    Article  Google Scholar 

  • Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen: Herausforderungen für das Management (S. 305–325). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (2002). Eine Theorie der Gerechtigkeit (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Erstveröffentlichung: A Theory of Justice, Oxford 1972

    Google Scholar 

  • Ross, D. (1967). The Right and the Good. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rudolph-Sipötz, E., & Tomczak, T. (2001). Kundenwert in Forschung und Praxis. Fachbericht für Marketing, Bd. 2. St. Gallen: Thexis Verlag.

    Google Scholar 

  • Rusche, T. (1993). Philosophische versus ökonomische Imperative einer Unternehmensethik. Münster, Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Schlegelmilch, B., & Götze, E. (1999). Marketing-Ethik am Beginn des 2. Jahrtausends. Marketing ZfP, 21(1), 25–37.

    Google Scholar 

  • Smith, N. C., & Quelch, J. A. (1993). Ethical Issues in Researching and Targeting Consumers. In N. C. Smith & J. A. Quelch (Hrsg.), Ethics in Marketing (S. 145–195). Burr Ridge: Irwin Professional Publishing.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., Reinecke, S., & Finsterwalder, J. (2000). Kundenausgrenzung: Umgang mit unerwünschten Dienstleistungskunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Jahrbuch Dienstleistungsmanagement (S. 399–421). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001). Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (1999). Soziale Interaktion und Gerechtigkeit. In W. Korff (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik (Bd. 1, S. 285–309). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Vossenkuhl, W. (2008). Diskriminierung. In O. Höffe (Hrsg.), Lexikon der Ethik (7. Aufl. S. 50–51). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weinberg, B., & Berger, P. (2011). Connected customer lifetime value: The impact of social media. Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice, 12(4), 328–344.

    Article  Google Scholar 

  • Zeithaml, V., Rust, R., & Lemon, K. (2001). Customer Relationship Management – The Customer Pyramid: – Creating and Serving Profitable Customers. California Management Review, 43(3), 118–142.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hohm, D., Hansen, U., Geisler, S. (2017). Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung. In: Helm, S., Günter, B., Eggert, A. (eds) Kundenwert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10919-6

  • Online ISBN: 978-3-658-10920-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics