Skip to main content

Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher

  • Chapter
Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen

Zusammenfassung

Seit der Liberalisierung der Energiemärkte und den sicherheits- und klimapolitisch motivierten Plänen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien befinden sich Energiedargebot und Energiemärkte in einem grundlegenden Wandel. Zur Angleichung von Energiedargebot und -nachfrage werden bei einem wachsenden Anteil flukturierender erneuerbarer Energien Optionen zur Flexibilisierung benötigt, zu denen Speicher zählen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen dazu geeignet ist, als großtechnischer Energiespeicher zu fungieren. Es wird nach einer Lösung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform für elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und möglichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Der Vorteil eines Pumpspeicherwerks in künstlichen Strukturen wie Kanälen liegt darin, dass auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen wird. Der zusätzliche Eingriff in die Landschaft ist somit gering. Im ersten Kapitel wird nach den einführenden Worten (1.1) der Projekthintergrund erläutert (1.2). Das Buch ist im Rahmen des von der EU und dem Land Niedersachsen geförderten Forschungsprojekts EnERgioN entstanden. Hiernach werden Fragestellung und Aufbau des Buches erläutert (1.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die 20‐20‐20‐Ziele umfassen die Senkung der Treibhausgasemissionen um 20 % gegenüber dem Referenzjahr 1990, die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch auf 20 % sowie die Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20 %, für alle drei Ziele jeweils bis 2020.

  2. 2.

    Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG.

  3. 3.

    Das Paket vom 6. Juni 2011 umfasste zehn Gesetze, vgl. den Überblick unter http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Artikel/2012/06/2012-06-04-artikel-hintergrund-energiewende-gesetzespaket.html.

  4. 4.

    Megersa (2013, S. 16).

  5. 5.

    Hölting (2014, S. 70).

  6. 6.

    Giesecke und Mosonyi (2009).

  7. 7.

    Schomerus und Degenhart (2011).

  8. 8.

    Stenzel et al. (2013).

  9. 9.

    Weiß et al. (2013).

  10. 10.

    Plenz et al. (2013a, S. 261–276) Storjohann und Plenz (2013), Plenz et al. (2013b).

Literatur

  • Giesecke J, Mosonyi E (2009) Wasserkraftanlagen – Planung, Bau und Betrieb. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hölting S (2014) Stromversorgungsmanagement im regenerativen Deutschland: Dezentral oder zentral? Welches System eignet sich besser?. Diplomica Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Megersa G (2013) Energiewirtschaftliche Potenzialanalyse für Stromspeicher sowie für den Einsatz von flexiblen Energieanlagen: Für eine Stromversorgung mit 100 % regenerativen Energien im Landkreis Harz. Diplomica Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Plenz M, Mattner S, Degenhart H. Holstenkamp L (2013a) Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen. Zeitschrift für Energiewirtschaft 37 (4): 261–276. doi: 10.1007/s12398-013-0119-3

    Article  Google Scholar 

  • Plenz M, Storjohann J, Mattner S (2013b) Kanalspeicher Bundeswasserstraßen – Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz. NEIS-Konferenz 2013, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schomerus T, Degenhart H (2011) Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen. Solarzeitalter, 2/2011

    Google Scholar 

  • Stenzel P, Bongartz R, Kossi E (2013) Potenzialanalyse für Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen in Deutschland, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63 (3): 54–57

    Google Scholar 

  • Storjohann E, Plenz M (2013) A canal buffer for the federal waterways – Application and simulation of a regional storage system. IRES-Konferenz 2013, Berlin

    Google Scholar 

  • Weiß T, Grumm F, Schulz D, Mattner S (2013) Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher – Potenzial und Herausforderungen. WasserWirtschaft 07–08: 19–22. doi: 10.1365/s35147-013-0645-2

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Plenz, M., Holstenkamp, L., Grumm, F. (2015). Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher. In: Degenhart, H., Schomerus, T., Schulz, D. (eds) Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10916-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics