Skip to main content

Zur (multimodalen) Gestaltungsästhetik medialer Gewalt im Musikfernsehen

Exemplarische Untersuchung von „L.E.S. Artistes“ von Santigold

  • Chapter
Populäre Musikkulturen im Film

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

  • 2274 Accesses

Zusammenfassung

Das Musikvideo, verstanden als ein Kurzfilm-Clip, der zur audiovisuellen Inszenierung eines Songs und dessen kommerzieller Vermarktung dient und in der Regel via TV-Ausstrahlung oder Online-Mediaplattform distribuiert wird (vgl. Jost/ Neumann-Braun/Schmidt 2010, S. 471),1 ist ein multimodales Medienprodukt par excellence. Es stellt einen hochkomplexen Mitteilungsakt dar, bei dem das inhärente Zusammentreten von Bild, Text und Ton die einzelnen Informationsschichten netzartig verbindet und somit durch die intermediale Bezugnahme der einzelnen Ebenen geprägt ist (vgl. Krämer 2009, S. 243; Jost [et al.] 2013, S. 19).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrogge, Michael, 2001. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Videoclips. In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, hrsg. Joachim Felix Leonhard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze und Erich Straßner, S. 2439–2452. Berlin/New York: de Gruyter. auf der Horst, Christoph, hrsg., 2013. Ästhetik und Gewalt. Physische Gewalt zwischen künstlerischer Darstellung und theoretischer Reflexion;. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Bergermann, Ulrike, 2003. Videoclip. In: Handbuch Populäre Kultur, hrsg. Hans-Otto Hügel, S. 478–482.

    Google Scholar 

  • Döbler, Thomas, Birgit Stark und Michael Schenk, 1999. Mediale und reale Gewalt. Eine Untersuchung sozialer Netzwerke von Jugendlichen;. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan, 1969. Violence, Peace, and Peace Research. In: Journal of Peace Research 6 (3): 167–191.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan, 1971. Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Kritische Friedensforschung, hrsg. Dieter Senghaas, 55–104. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen, 1999. Fernsehgewalt;. Opladen: Westdt. Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas und Thomas Bohrmann, hrsg., 2002. Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven;. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas, 2002a. Voraussetzungen: Was in diesem Buch unter Ethik und unter Gewalt verstanden wird. In: Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, hrsg. Thomas Hausmanninger und Thomas Bohrmann, 11–36. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas, 2002b. Die Geschichte der ethischen Debatte über Gewalt im Film. In: Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, hrsg. Thomas Hausmanninger und Thomas Bohrmann, 37–50, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Bernward, 2003. Medienpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis;. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jost, Christopher, Klaus Neumann-Braun und Schmidt, Axel, 2010. Bild-Text-Ton-Analysen intermedial – am Beispiel von Musik(video)clips. In: Sprache Intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton, hrsg. Arnulf Deppermann und Angelika Linke, 469–492. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jost, Christopher, Daniel Klug, Axel Schmidt, Klaus Neumann-Braun und Armin Reautschnig (Hrsg.), 2013. Computergestützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten;. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela, 2006. Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt;. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Oliver, 2009. Erzählstrategien im Videoclip am Beispiel des Songs „Savin’ Me“ der kanadischen Rockband Nickelback. In: Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik: Erzählen im Feld;, hrsg. Susanne Kaul, Jean Pierre Palmier und Timo Skandies, Timo, 243–254. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael, 1996. Wirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien. In: Medien und Gewalt, hrsg. Der Bundesminister des Innern, 7–38. . Bonn: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael und Astrid Zipfel, 2006. Gewalt in den Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias, Claudia Hauschild und Klemens Wiese, Klemens. Musikfernsehen in Deutschland. Politische, soziologische und medienökonomische Aspekte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meister, Dorothee, Uwe Sander, Klaus-Peter Treumann, Eckhard Burkatzki, Jörg Hagedorn, Mareike Strotmann und Claudia Wegner (Hrsg.), 2008. Mediale Gewalt. Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche;. Wiesbaden: Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus und Lothar Mikos, Lothar, 2006. Videoclips und Musikfernsehen. Eine problemorientierte Kommentierung der aktuellen Forschungsliteratur. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus und Axel Schmidt, 1999. Viva MTV! Popmusik im Fernsehen;. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus und Lothar Mikos, 2006. Videoclips und Musikfernsehen. Eine problemorientierte Kommentierung der aktuellen Forschungsliteratur;. Berlin: VISTAS.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten, 1997. Musikvideos im Alltag Jugendlicher. Umfeldanalyse und qualitative Rezeptionsstudie;. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röll, Franz Josef, 1998. Mythen und Symbole in populären Medien. Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik;. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, Abt. Verl.

    Google Scholar 

  • Schlemmer-James, Mirjam, 2006. Schnittmuster. Affektive Reaktionen auf variierte Bildausschnitte bei Musikvideos;. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael und Paul Löhr, 1996. Das Programm für Jugendliche: Musikvideos in MTV Europe und VIVA. In: Televizion 9/1996/2: 6–32.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel, Klaus Neumann-Braun und Ulla Autenrieth, 2009. Viva MTV! Reloaded: Musikfernsehen und Videoclips crossmedial;. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika und Jan-Henning Kromminga (Hgsg.), 2014. Metaphern der Gewalt. Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11;. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg, 1995. Gewalt als Attraktion. Überblick über Arten der Gewaltdarstellung in fiktionalen Genres. In: Tatort Brutalo. Gewaltdarstellungen und ihr Publikum, hrsg. Daniel Ammann, und Christian Doelker, 57–72. Zürich: Pestalozzianum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, Jürgen (Hrsg.), 1986: Ästhetik der Gewalt;. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer und H. Jürgen Kagelmann, 1993. Videoclip. In: Musikpsychologie. Ein Handbuch, hrsg. Herbert Bruhn, 208–220. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Williams, Kevin, 2003: Why I [still] want my MTV. Music Video and Aesthetic Communication;. Cresskill, NJ: Hampton Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kappes, M. (2016). Zur (multimodalen) Gestaltungsästhetik medialer Gewalt im Musikfernsehen. In: Heinze, C., Niebling, L. (eds) Populäre Musikkulturen im Film. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10896-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10896-0_22

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10895-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10896-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics