Skip to main content

Schule aus organisationssoziologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Bildung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 58))

Abstract

Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick über für die Schul- und Bildungsforschung relevante theoretische Linien und Diskussionen der Organisationssoziologie zu geben. Er umfasst drei Teile: Im ersten Teil geht es um die Darstellung der Schule als eigenständige Organisation. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Aspekte, zum einen die Gemeinsamkeiten von Schule mit Unternehmen, Parteien, Gefängnissen u. ä. m. und zum anderen und davon ausgehend die Besonderheiten der Schule als Organisation. Im zweiten Teil wird geprüft, wie Schule in bekannte Organisationstypologien eingeordnet werden kann und welchen Erkenntnisgewinn dies jeweils bringt. Im dritten Teil werden aktuelle soziologische Organisationstheorien in Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten auf Schule diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1977a). Erziehung nach Auschwitz. In T. W. Adorno (Hrsg.), Kulturkritik und Gesellschaft II. Gesammelte Schriften (S. 674 – 690). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (Hrsg.). (1977b). Kulturkritik und Gesellschaft II: Gesammelte Schriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., Becker, H. & Kadelbach, G. (1971). Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrne, G. & Brunsson, N. (2011). Organization outside Organizations: The Significance of partial Organization. Organization, 18(1), 83–104.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2004). Die mikropolitische Perspektive im Studium schulischer Organisationen. In W. Böttcher (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung (S. 85 – 102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Apelt, M. & Tacke, V. (Hrsg.). (2012). Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ball, S. J. (1993). The Micro-Politics of the School: Towards a Theory of School Organization. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (Hrsg.). (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen – differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Neubrand, M. (Hrsg.). (2002). PISA 2000 – die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S. & Schmidt-Wellenburg, C. (2012a). Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S. & Schmidt-Wellenburg, C. (2012b). Feldanalyse als Forschungsprogramm 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blutner, D. (2004). Führungskompetenz im Mitgliedschaftsdilemma. In W. Böttcher (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung (S. 142–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2015). Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren: Zum Wandel des Informellen aus einer arbeitssoziologischen Perspektive. In V. von Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 93–122). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Wendt, H., Köller, O. & Selter, C. (2012). TIMSS 2011: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (Hrsg.). (2010). Evaluation, Bildung und Gesellschaft: Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. & Liesegang, T. (2009). Das Verhältnis von Institutions- und Organisationsentwicklung und deren Bedeutung für Professionalität der Lehrenden. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 517 – 528). Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Burns, T. (1961). Micropolitics: Mechanisms of Institutional Change. Administrative Science Quarterly, 6(3), 257 – 281.

    Google Scholar 

  • Cohen, M., March, J. G. & Olsen, J. (1972). A Garbage Can Model of Organizational Choice. Administrative Science Quarterly, 17(1), 1–25.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1986). Die asymmetrische Gesellschaft: Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Crozier, M. & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation: Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J. & Powell, W. W. (1983). The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and collective Rationality in organizational Fields. American Sociological Review, 48(2), 147 – 160.

    Google Scholar 

  • Drepper, T. (2010). Soziale, personenbezogene Dienstleistungsorganisationen aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In T. Klatetzki (Hrsg.), Organisation und Gesellschaft. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S. 129 – 165). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drepper, T. & Tacke, V. (2010). Zur gesellschaftlichen Bestimmung und Fragen der Organisation „personenbezogener sozialer Dienstleistungen“: Eine systemtheoretische Sicht. In T. Klatetzki (Hrsg.), Organisation und Gesellschaft. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S. 241 – 283). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drepper, T. & Tacke, V. (2012). Die Schule als Organisation. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 205–237). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2001). Social Skill and the Theory of Fields. Sociological Theory, 19(2), 105–125.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. & McAdam, D. (2011). Toward a General Theory of Strategic Fields. Sociological Theory, 29(1), 1 – 27.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. & McAdam, D. (2012). A Theory of Fields. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (2001). Professionalism: The third Logic: on the Practice of Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Friedland, R. & Alford, R. R. (1991). Bringing Society Back in: Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. In W. W. Powell & P. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in organizational Analysis (S. 232 – 266). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W. (2004). Schulentwicklung und Organisationstheorie. In W. Böttcher (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung (S. 206–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gaertner, H., Wurster, S. & Pant, H. A. (2014). The Effect of School Inspections on School Improvement. School Effectiveness and School Improvement, 25(4), 489–508.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch: Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1988). Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag. München u. a.: Piper.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus (2. überarb. Aufl.). Einsichten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. & Krücken, G. (2015). Decoupling and Coupling in Education. In B. Holzer, F. Kastner & T. Werron (Hrsg.), From Globalization to World Society. Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives (S. 197 – 214). London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2015). Vorüberlegungen zu einer Relationalen Organisationssoziologie: Organisationen als transistorische Gebilde. In M. Apelt & U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 229–253). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T. & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos: Rekonstruktionen zur Schulkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2009). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 155 – 194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1982). Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen: Analyse und Untersuchung einer alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1985). Personalisierung und Ambivalenz: Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37(2), 257 – 276.

    Google Scholar 

  • Kette, S. (2012). Das Unternehmen als Organisation. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 21 – 42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kirchner, S., Krüger, A. K., Meier, F. & Meyer, U. (2015). Wie geht es weiter mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus: Eine kritische Auseinandersetzung. In M. Apelt & U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 191–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2010). Zur Einführung: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als Typus. In T. Klatetzki (Hrsg.), Organisation und Gesellschaft. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S. 7 – 24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoke, D. & Prensky, D. (1984). What Relevance Do Organization Theories Have for Voluntary Associations?Social Science Quarterly, 65(1), 3–20.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2010). Zwecke – die Scheuklappen der Organisation: Warum man sich in Organisationen nicht ausschließlich an einem Zweck orientiert. Working Paper 07/2010.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2012). Zwangsorganisationen. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 345–358). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2002). Berufssoziologie. Einsichten. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2004). Organisation und Profession im Erziehungssystem. In W. Böttcher (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung (S. 43–53). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Levy, D. C. (2006). How private Higher Education’s Growth Chalanges the New Institutionalism. In H.-D. Meyer & B. Rowan (Hrsg.), The New Institutionalism in Education (S. 143 – 162). New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Lindblom, C. E. (1959). The Science of Muddling-Through. Public Administration Review, 19(2), 79 – 88.

    Google Scholar 

  • Lipsky, M. (1980). Street-Level Bureaucracy: Dilemmas of the Individual in Public Services. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1976). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • March, J. G., Simon, H. A. & Guetzkow, H. S. (1958). Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (Hrsg.). (1968). Bürokratische Organisation. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2005). Professionelles Handeln ohne Profession ?: Eine Begriffsrekonstruktion. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelles Handeln (S. 253–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, H.-D. (2006). The Rise and Decline of the Common School as an Institution: Taking „Myth and Ceremony“ seriously. In H.-D. Meyer & B. Rowan (Hrsg.), The New Institutionalism in Education (S. 51 – 66). New York: State University of NY Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., Kamens, D. H., & Benavot, A. (1992). School Knowledge for the Masses: World Models and National Primary Curricular Categories in the Twentieth Century. Washington DC u. a.: Falme.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. & Ramirez, F. O. (2005). Die globale Institutionalisierung der Bildung. In G. Krücken (Hrsg.), Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen (S. 212–234). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. & Rowan, B. (1977). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. The American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. & Rowan, B. (1983). The Structure of Education Organizations. In J. W. Meyer & R. W. Scott (Hrsg.), Organizational Environments. Ritual and Rationality (S. 71–98). London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. & Scott, R. W. (Hrsg.). (1983). Organizational Environments: Ritual and Rationality. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1986). Images of Organization. Beverly Hills: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2008). Der Verein – ein blinder Fleck der Organisationssoziologie. Berliner Journal für Soziologie, 18(3), 476 – 502.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2005). Organizations as Decision Machines: Niklas Luhmann’s Theory of organized Social Systems. The Sociological Review, 53, 178–191.

    Google Scholar 

  • OECD. (2012a). Let’s read them a Story !: The parent Factor in Education. PISA. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2012b). Public and Private Schools: How Management and Funding relate to their Socio-economic Profile. Programme for International Student Assessment. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2004). PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2007). PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster, München u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Der Vereinssport in der Organisationsgesellschaft: Organisationssoziologische Perspektiven auf ein spannungsreiches Verhältnis. In T. Alkemeyer (Hrsg.), Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport (S. 22 – 44). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2015). Zu viele lose Fäden und ein paar Schlingen um den Hals: Randnotizen zum Wissensstand der Organisationssoziologie. In M. Apelt & U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 295–308). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scott, R. W. (2004). Institutional Theory. In G. Ritzer (Hrsg.), Encyclopedia of Social Theory (S. 408 – 414). Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Smircich, L. (1983). Concepts of Culture and Organizational Analysis. Administrative Science Quarterly, 28(3), 339 – 358.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2015a). Formalität und Informalität: Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In V. von Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 37 – 92). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2015b). Perspektiven der Organisationssoziologie: Ein Essay über Risiken und Nebenwirkungen des Erfolgs. In M. Apelt & U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 275 – 294). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986). Organisation und Erziehung: Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. Zeitschrift für Pädagogik, 32(2), 205–223.

    Google Scholar 

  • Thoenig, J.-C. (1998). How Far is a Sociology of Organizations Still Needed?Organization Studies, 19(2), 307 – 320.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H. (2004). Markets from Culture: Institutional Logics and Organizational Decisions in Higher Education Publishing. Stanford: Stanford Business Books.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H. & Ocasio, W. (1999). Institutional Logics and the Historical Contingency of Power in Organizations: Executive Succession in the Higher Education Publishing Industry, 1958‐1990. American Journal of Sociology, 105(3), 801–843.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H., Ocasio, W. & Lounsbury, M. (2015). The Institutional Logics Perspective. In R. A. Scott & S. M. Kosslyn (Hrsg.), Emerging Trends in the Social and Behavioral Sciences (S. 1 – 22). Hoboken: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Vanderstreaten, R. (2004). Interaktion und Organisation im Erziehungssystem. In W. Böttcher (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung (S. 54 – 67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vanderstreaten, R. (2008). Zwischen Profession und Organisation: Professionsbildung im Erziehungssystem. In W. Helsper, S. Busse, R.-T. Kramer & M. Hummrich (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 99 – 113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. & Meyer, R. E. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1993). The Collapse of Sensemaking in Organizations: The Mann Gulch Disaster. Administrative Science Quarterly, 38(4), 628–652.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (Hrsg.). (1995). Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1996). Drop Your Tools: An Allegory for Organizational Studies. Administrative Science Quarterly, 41(2), 301 – 313.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (2009). Bildungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 85 – 109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. & Sutcliffe, K. M. (2010). Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen (2., vollst. überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., Sutcliffe, K. M. & Obstfeld, D. (1999). Organizing for High Reliability: Processes of Collective Mindfulness. In R. I. Sutton & B. M. Staw (Hrsg.), Research in Organizational Behavior. An annual series of analytical essays and critical reviews (S. 81 – 123). Stamford: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., Sutcliffe, K. M. & Obstfeld, D. (2005). Organizing and the Process of Sensemaking. Organization Science, 16(4), 409 – 421.

    Google Scholar 

  • Wilensky, H. L. (1972). Jeder Beruf eine Profession?In T. Luckmann & W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 198–215). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1997). Rahmen und Habitus: Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand: Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2015). Organisation als Grenzobjekt?In M. Apelt & U. Wilkesmann (Hrsg.), Organisationssoziologie. Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 24 – 46). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maja Apelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Apelt, M. (2016). Schule aus organisationssoziologischer Perspektive. In: Maier, M. (eds) Organisation und Bildung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 58. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10887-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10888-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics