Skip to main content

Burnout: Die widersprüchliche Logik der Therapeutisierung von Arbeitsstress

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 23))

Zusammenfassung

»Wieso ist das Leben aus der Balance geraten?«, fragt die Apotheken Umschau unter der Überschrift »Burnout« auf ihrer Website. Die Antwort fällt so wenig überraschend wie präzise aus:

Diese Frage muss individuell geklärt werden – je nach Schwere der Symptome mit Hilfe von Psychologen oder Psychiatern. Psychotherapie und Medikamente sind möglicher Bestandteil der Therapie. Auch Änderungen im Alltag können helfen. Mit Stressbewältigung, Zeitmanagement, Entspannungstechniken und der grundlegenden Klärung eigener Standpunkte und Ziele ist oft schon viel zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzneimittel-Atlas 2014. Der Arzneimittelverbrauch in der GKV, hrsg. von Bertram Häussler, Ariane Höer, & Elke Hempel, Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, Karina, Brinkmann, Ulrich, Engel, Thomas, & Satzer, Rolf. 2011. Handbuch Gesundheit & Beteiligung. Neue Instrumente für den Gesundheitsschutz in Betrieben & Behörden, Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Berndt, Christina. 2013. Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Was uns stark macht gegen Stress, Depression und Burn-Out. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Benkert, Otto. 2005. Stressdepression. Die neue Volkskrankheit und was man dagegen tun kann. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • BKK. 2012. Gesundheitsreport 2012. http://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/gesundheitsreport/fruehere_gesundheitsreporte/BKK-Gesundheitsreport_2012.pdf. [20. 04. 2015].

  • BKK. 2014. Gesundheitsreport 2014. http://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/gesundheitsreport_2014/BKK_Gesundheitsreport.pdf. [20. 04. 2015].

  • Boltanski, Luc. 2010. Soziologie und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2013. Der Mensch als Akku, die Welt als Hamsterrad. Konturen einer Zeitkrankheit. In Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 179 – 200. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BPtK (Bundespsychotherapeutenkammer). 2012. BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen und Burnout. http://www.bptk.de/uploads/media/20120606_AU-Studie-2012.pdf. [20. 04. 2015].

  • Burisch, Matthias. 2010. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • DAK .2013. DAK-Gesundheitsreport 2013. http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2013-1318306.pdf. [20. 04. 2015].

  • DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde). 2012. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn-2012-03-07-burnout.pdf. [20. 04. 2015].

  • Dunkel, Wolfgang. 1988. Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. In Soziale Welt 39(1): S. 66–85.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2004. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2011. Das Unbehagen in der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Frances, Allen. 2013. Normal – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: Du-Mont.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, Herbert, J. 1974. Staff burn-out. In Journal of Social Issues 30(1): S. 159–165.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried, & Peters, Klaus. 2001. Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie

    Google Scholar 

  • in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Graefe, Stefanie. 2011. Formierte Gefühle – erschöpfte Subjekte. In Koppetsch, Cornelia. Hrsg. Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität, S. 139 – 154. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Graefe, Stefanie. 2014a. Erschöpfte Subjekte, verschwundene Konflikte? Eine Fallskizze. In Vedder, Günther, Pieck, Nadine, Schlichting, Brit, Schubert, Andrea, & Krause, Florian. Hrsg. Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit, S. 87 – 97. München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Graefe, Stefanie. 2014b. Die Grenzen des leistungsfähigen Selbst – Anmerkungen zur Debatte um Erschöpfung durch Arbeit. In Dörre, Klaus, Jürgens, Kerstin, & Matuschek, Ingo. Hrsg. Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe, S. 3019–321. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael. 2004. Affektive Arbeit, in: Atzert, Thomas, & Müller, Jost. Hrsg. Immaterielle Arbeit und imperiale Souveränität. Analysen und Diskussionen zu EMPIRE, S. 175–188. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf. 2013. Burnout – Diskurs und Metaphorik. In Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 165–178. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegerl, Ulrich. 2012. Burnout führt in die Irre. In Gesundheit und Gesellschaft, 15(5): S. 3.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Linda V., & Heinemann, Torsten. 2013. Die Etablierung einer Krankheit? Wie Burnout in den modernen Lebenswissenschaften untersucht wird. In Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 129–147. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hillert, Andreas, & Marwitz, Michael. 2006. Die Burnout-Epidemie oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Alexander. 2015. Zur Ökonomisierung der Psyche – Konturen des Konzepts Burnout. In Maeße, Jens, Pahl, Hanno, & Sparsam, Jan. Hrsg. Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. (i. E.).

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel. 2003. Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle, S. 99–131. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel. 2006. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2010. Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. In Menke, Christiane, & Rebentisch, Juliane. Hrsg. Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, S. 63 – 80. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, Stefanie, & Voswinkel, Stephan. 2014 Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2004. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2009. Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Konstantin. 2012. Depression und Gesellschaft: Zur Erfindung einer Volkskrankheit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jurk, Charlotte. 2008. Der niedergeschlagene Mensch. Depression – Geschichte und Bedeutung einer gesellschaftlichen Diagnose. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin. 2006. Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kapfhammer, Hans-Peter. 2012. Burnout. Krankheit oder Symptom? In Der Internist 53(11): S. 1276–1288.

    Google Scholar 

  • Karsch, Fabian. 2011. Neuro-Enhancement oder Krankheitsbehandlung? Zur Problematik der Entgrenzung von Krankheit und Gesundheit am Beispiel ADHS. In Viehöver,

    Google Scholar 

  • Willy, & Wehling, Peter. Hrsg. Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen?, S. 121 – 142. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kaschka, Wolfgang P., Korczak, Dieter, & Broich, Karl. 2011. Modediagnose Burn-Out. In Deutsches Ärzteblatt 108(46): S. 781 – 788.

    Google Scholar 

  • Karasek, Robert A., & Theorell, Töres. 1990. Healthy Work: stress, productivity and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank, Matuschek, Ingo, & Voß, Günter G. 2002. Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In Moldaschl, Manfred, & Voß, Günther G. Hrsg. Subjektivierung von Arbeit, S. 53–100. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Korczak, Dieter, Kister, Christine, & Huber, Beate. 2010. Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe HTA 105. Köln: DIMDI.

    Google Scholar 

  • Krause, Andreas et al. 2012. Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In Badura, Bernhard, Ducki, Antje, Schröder, Helmut, Klose,

    Google Scholar 

  • Joachim, & Meyer, Markus. Hrsg. Fehlzeitenreport 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren, S. 191 – 202. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kurth, Bärbel-Maria. 2012. Erste Ergebnisse aus der » Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland « (DEGS). In Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55: S. 980–990.

    Google Scholar 

  • Kury, Patrick. 2012. Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kury, Patrick. 2013. Von der Neurasthenie zum Burnout – eine kurze Geschichte von Belastung und Anpassung. In Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 107 – 128. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • LIA. 2014. » Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastungen «, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014, http://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_transfer/LIA_transfer_4.pdf, [20. 04. 2015]

  • Lohmann-Haisla, Andrea. 2012. Verhältnisprävention geht vor Verhaltensprävention. Psychische Belastung – was tun? In baua: Aktuell 2: S. 6–7, http://www.baua.de/de/Publikationen/BAuA-AKTUELL/2012-2/pdf/ba2-12-s06-07.pdf?__blob=publicationFile&v=2, [20. 04. 2015].

  • Maasen, Sabine .2011. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den › langen ‹ Siebzigern: Eine Perspektivierung. In Maasen, Sabine, Elberfeld, Jens, Eitler, Pascal, & Tändler, Maik. Hrsg. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den › langen ‹ Siebzigern, S. 7 – 33. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maslach, Christina. 1982. Burnout – The Cost of Caring. New York: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Maslach, Christina, & Jackson, Susan E. 1981. The measurement of experienced burnout. In Journal of Occupational Behaviour 2: S. 99–113.

    Google Scholar 

  • Maslach, Christina, & Leiter, Michael P. 2001. Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Wien und New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang. 2014. Brüchige Legitimationen? Krisenerfahrungen als betriebliche und politische Legitimationsprobleme. In Vedder, Günther, Pieck, Nadine, Schlichting, Brit, Schubert, Andrea, & Krause, Florian. Hrsg. Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit, S. 117 – 134. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Markus, Weirauch, Henriette, & Weber, Fabian.2012. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011. In Badura, Bernhard, Ducki, Antje, Schröder, Helmut, Klose, Joachim, & Meyer, Markus. Hrsg. Fehlzeitenreport 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren, S. 291 – 459. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. 2013a. Einleitung: Leistung und Erschöpfung. In Dies. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 7–25. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. 2013b. Erschöpfung als » schöpferische Zerstörung «. In Dies. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 203–217. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria, Hüning, Hasko, & Frey, Michael. 2008. Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeitsund Geschlechterpolitik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pines, Ayala, Aronson, Elliot, & Kafry, Ditsa. 1983. Ausgebrannt. Vom Überdruß zur Selbstentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J., & Voß, G. Günter. 1999. Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer. Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft. In Minssen, Heiner. Hrsg. Begrenzte Entgrenzung, S. 225–247. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela. 2008. Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra. 2009. Suizid und neue Leiden am Arbeitsplatz. In Widerspruch. Beiträge zu sozialistischen Politik 56: S. 67 – 77.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra. 2010. Psychopolitik. Macht, Subjekt und Arbeit in der neoliberalen Gesellschaft. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rogge, Benedikt. 2013. Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rook, Marion. 1998. Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung. Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Schaufeli, Wilmar, & Enzmann, Dirk. 1998. The Burnout Companion to Study and Practice. A Critical Analysis. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jörg-Peter. 2006. Wege aus dem Burnout. Möglichkeiten der nachhaltigen Veränderung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes. 2009. Gratifikationskrisen als psychosoziale Herausforderungen. In: ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin) 11: S. 574–579.

    Google Scholar 

  • Steinke, Mika, & Badura, Bernhard. 2011. Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Tändler, Maik. 2011. » Psychoboom «. Therapeutisierungsprozesse in Westdeutschland in den späten 1960er und 1970er-Jahren. In Maasen, Sabine, Elberfeld, Jens, Eitler, Pascal, & Tändler, Maik. Hrsg. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den › langen ‹ Siebzigern, S. 59 – 96. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thunmann, Elin. 2013. Burnout als sozialpathologisches Phänomen der Selbstverwirklichung. In: Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 58 – 85. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • TK (Techniker Krankenkasse). 2015. Depressionsatlas. Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/696244/Datei/139128/Depressionsatlas_2015.pdf, [20.04. 2015].

  • Unger, Hans-Peter, & Kleinschmidt, Carola. 2007. Bevor der Job krank macht. Wie uns die heutige Arbeitswelt in die seelische Erschöpfung treibt und was man dagegen tun kann. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogelmann, Frieder. 2013. Eine erfundene Krankheit? Zur Politik der Nichtexistenz. In Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 148 – 161. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voss, G. Günter, & Weiss, Cornelia. 2013. Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In Neckel, Sighard, & Wagner, Greta. Hrsg. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 29 – 57. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gahntz, C., Graefe, S. (2016). Burnout: Die widersprüchliche Logik der Therapeutisierung von Arbeitsstress. In: Anhorn, R., Balzereit, M. (eds) Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10869-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10870-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics