Skip to main content

»Sucht« als leerer Signifikant: Zur Pathologisierung und Medikalisierung von Alltagsverhalten

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 23))

  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Als Johannes Herwig-Lempp 1987 seinen Aufsatz über »Das Phänomen der so genannten Neuen Süchte« verfasste, da stand er mit einer gewissen Verwunderung vor dem seinerzeit noch jungen, sich gerade etablierenden Begriff der ›stoffungebundenen Sucht‹. Zwar hätten die Ess- und Spielsüchte seinerzeit bereits einen festen Platz in der bundesdeutschen Drogenproblematik eingenommen, aber neuerdings, so Herwig-Lempp, würde zunehmend auch über Sexsucht, Arbeitssucht u. Ä. berichtet. Dies habe dazu geführt, dass sich bereits Selbsthilfegruppen gründeten, Drogenberatungsstellen sich auf den neuen Bedarf einzustellen begännen, Therapieeinrichtungen ihr Angebot erweiterten und Fachverbände bereits erste Fortbildungsveranstaltungen für die professionellen Drogenhelfer anbieten würden. Sogar »Fragen der Kostenübernahme bei Therapien durch die Krankenkasse sowie der Schuldzurechnungsfähigkeit bei juristischen Delikten« würden bereits diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumer, Herbert. 1973. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. Hrsg. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, S. 80 – 146. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2004. Prävention. In Krasmann, Susanne, Lemke, Thomas, & Bröckling, Ulrich. Hrsg. Glossar der Gegenwart, S. 271–276. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd, Rudolph, Matthias, Schmidt-Semisch, Henning, & Urban, Monika. 2013. Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd, & Schmidt-Semisch, Henning. 2007a. Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum, in: Dies. Hrsg. Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, S. 7–34. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd, & Schmidt-Semisch, Henning. 2007b. Professionalisierung in der Drogenhilfe. In Dies. Hrsg. Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, S. 323–339. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd, & Schmidt-Semisch, Henning. 2010. Nebenfolgen Sozialer Arbeit: ein Blick auf Probleme von Problemarbeit am Beispiel der Suchtsemantik. In Widersprüche 33 (4): S. 63–78

    Google Scholar 

  • Frenk, Hanan, & Dar, Reuven. 2000. A Critique of Nicotine Addiction. Boston u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve-Verlag

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel. Hrsg. 2010. Doing Social Problems. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VSVerlag.

    Google Scholar 

  • Grüsser, Sabine M., Poppelreuter, Stefan, Heinz, Andreas, Albrecht, Ulrike, & Saß, Henning. 2007. Verhaltenssucht. Eine eigenständige diagnostische Einheit? In Der Nervenarzt 78: S. 997–1002.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes. 1987. Das Phänomen der sogenannten Neuen Süchte. In Neue Praxis 1: S. 54 – 64.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes. 1994. Von der Sucht zur Selbstbestimmung. Drogenkonsumenten als Subjekte. Dortmund: Verlag modernes Leben.

    Google Scholar 

  • Holstein, James A., & Miller, Gale. 1997. Introduction: Social Problems as Work. In Miller, Gale, & Holstein, James A. Hrsg. Social Problems in Everyday Life: Studies of Social Problems Work, S. IX – XXI. Greenwich: Aldine Publishing.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan. 1995. Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. 4., überarb. u. erg. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kafka, Martin P. 2010. Hypersexual disorder: a proposed diagnosis for DSM-V. In Archives of sexual behavior 39: S. 377 – 400.

    Google Scholar 

  • Kellog, Scott. 1993. Identity and Recovery. In Psychotherapy, Vol. 30: S. 235–244.

    Google Scholar 

  • Kolitzus, Helmut. 2009. Im Sog der Sucht: Von Kaufsucht bis Onlinesucht: Die vielen Gesichter der Abhängigkeit. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolte, Brigitta, & Schmidt-Semisch, Henning. 2003. Vom Tabakgenuss zur Nikotinsucht – und zurück. Ein Plädoyer wider den therapeutisch induzierten Fatalismus. In Legnaro, Aldo, & Schmieder, Arnold. Hrsg. Rauchzeichen. Zum modernen Tabakkonsum. Jahrbuch Suchtforschung. Bd. 3, S. 5–24. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Körkel, Joachim. 2005. Rückfallprophylaxe mit Alkohol- und Drogenabhängigen. In Dollinger, Bernd, & Schneider, Wolfgang. Hrsg. Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, S. 307 – 320. Berlin: VWB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2010. Emanzipation und Differenz. Wien und Berlin: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, & Mouffe, Chantal. 2012. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 4., durchges. Aufl. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Luik, John C. 1996. » I Can’t HELP Myself «. Addiction as Ideology. In Human Psychopharmacology. Vol. 11: S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Peele, Stanton. 1989. Diseasing of America. Addiction Treatment Out of Control. Lexington: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Plöger-Werner, Magdalena. 2012. Wie Onlinerollenspiele süchtig machen – am Beispiel von » World of Warcraft « und » Metin2 «. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Quensel, Stephan. 2010. Das Elend der Suchtprävention. Analyse – Kritik – Alternative, 2. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Florian, & Mößle, Thomas. 2013. Video Game and Internet Addiction: Is there a Need for Differentation? In Sucht 59: S. 129–142.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Florian, & Zenses, Eva-Maria. 2013. Exzessive Bildschirmmediennutzung und Mediensucht. In Sucht 59: S. 125–127.

    Google Scholar 

  • Reinarman, Craig. 2005. Sucht als Errungenschaft. Die diskursive Konstruktion gelebter Erfahrung. In Dollinger, Bernd, & Schneider, Wolfgang. Hrsg. Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, S. 23 – 42. Berlin: VWBVerlag.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Hans-Jürgen. 2012. Die Grenzen des Suchtbegriffs. In Sucht 58: S. 81–83.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael. 2007. Sucht in wissenssoziologischer Perspektive. In Dollinger, Bernd, & Schmidt-Semisch, Henning. Hrsg. Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, S. 113–130. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael. 2008. Empirische Analyse sozialer Probleme. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Lucia. 2008. Problemarbeit und institutioneller Kontext. In Groenemeyer, Axel, & Wieseler, Silvia. Hrsg. Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik, S. 35 – 47. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Lucia. 2012. Glücksspielsucht. Aufkommen der Problemdefinition und anhaltende Kontroversen. In Soziale Probleme 23(1): S. 40–66.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning. 2011. Doing Addiction. Überlegungen zu Risiken und Nebenwirkungen des Suchtdiskurses. In Paul, Bettina, & Schmidt-Semisch, Henning.

    Google Scholar 

  • Hrsg. Risiko Gesundheit. Zu den Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft, S. 143–162. VS-Verlag: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang, & Strauß, Bernhard. 2013. Medikalisierung. In Psychotherapeut 58: S. 117–118.

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, Ambros. 2000. Störungen durch psychotrope Substanzen: ein Überblick. In Uchtenhagen, Ambros, & Zieglgänsberger, Walter. Hrsg. Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management, S. 3 – 7. München und Jena: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, Ambros. 2005. » Sucht ist ein Verhalten … « In atrupi. Das Kundenmagazin der Atrupi-Krankenkasse 4: S. 8 – 9.

    Google Scholar 

  • Unterkofler, Ursula. 2009. » Akzeptanz « als Deutungsmuster in der Drogenarbeit. Eine qualitative Untersuchung über die Entstehung und Verwendung von Expertenwissen. Berlin: VWB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2003. Judith Butler. Frankfurt/M. und New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, Susanne, & Schetsche, Michael. 2003. Internetsucht – eine konstruktionistische Fallstudie. In Soziale Probleme 14(1): S. 5–40.

    Google Scholar 

  • Zola, Irving K. 1986. Medicine as an Institution of Social Control. In Conrad, Peter, & Kern, Rochell. Hrsg. The Sociology of Health and Illness. Critical Perspectives. 2. Aufl., New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Schmidt-Semisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Semisch, H. (2016). »Sucht« als leerer Signifikant: Zur Pathologisierung und Medikalisierung von Alltagsverhalten. In: Anhorn, R., Balzereit, M. (eds) Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10869-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10870-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics