Skip to main content

Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen
  • 8245 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte. Für diesen Zweck werden die emotionalen Bedingungen des Sozialen und die sozialen Bedingungen der Emotionen erörtert, um anschließend die Frage zu diskutieren, inwiefern die in den Medien und der Öffentlichkeit geführten Diskurse über Kindesmisshandlungen und Kindstötungen sowie die daraus resultierenden politischen Programmatiken Widersprüche in der praktischen Kinderschutzarbeit - hier: „präventiver Kinderschutz“ und „Allgemeiner Sozialer Dienst“ - evozieren. Auf der Grundlage dieser Analysen zielen die abschließenden Argumentationsfiguren darauf ab, professionelle Perspektiven für eine kritisch-reflexive Soziale Arbeit zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno T (1971) Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt am Main, Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ahmed S (2004) The cultural politics of emotion. New York, Routledge

    Google Scholar 

  • Ariès P (2007) Geschichte der Kindheit. 16. Aufl. München, Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Biesel K (2009) Vom Fehlerverdruss zum Dialoggenuss in der Sozialen Arbeit – ein Plädoyer für eine Organisationskultur der Fehleroffenheit. In: Krause H-U, Rätz-Heinisch R (Hrsg) Soziale Arbeit im Dialog gestalten. Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge zu einer dialogischen Sozialen Arbeit. Opladen, Barbara Budrich, S 203-217

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger D, Sünker H (2009) Gesellschaftliche Organisation von Kindheit und Kindheitspolitik. In: Honig M-S (Hrsg) Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim & Basel, Juventa, S 155-182

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft ASD/ KSD (2013) ASD: die bedrohte Berufsidentität und der Zustand der Organisation. Ein Aufruf zur kritischen Debatte um Zukunftsperspektiven im ASD. Diskussionspapier. http://www.bag-asd.de/. Zugegriffen: 23.07.14

  • Cohen S (1987) Folk Devils & Moral Panics. The Creation of the Mods and Rockers. Oxford, Basil Blackwell Ltd.

    Google Scholar 

  • De Mause L (1977) Hört ihr die Kinder weinen? Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Frankfurt am Main, Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Finkel-Eitel H (1993) Angst und Freiheit. Überlegungen zur philosophischen Anthropologie. In: Finkel-Eitel H, Lohmann G (Hrsg) Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 57-88

    Google Scholar 

  • Flam H (1999) Soziologie der Emotionen heute. In: Klein A, Nullmeier F (Hrsg) Masse- Macht-Emotionen. Zu einer politischen Soziologie der Emotionen. Opladen & Wiesbaden, Westdeutscher, S. 179-199

    Google Scholar 

  • Flam H (2002) Soziologie der Emotionen. Konstanz, UKV Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Gerhards J (1988) Soziologie der Emotionen. Fragestellung, Systematik und Perspektiven. Weinheim & Basel, Juventa

    Google Scholar 

  • Groenemeyer A (2012) Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In: Albrecht G, Groenemeyer A (Hrsg) Handbuch soziale Probleme. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden, VS, S 17-116

    Google Scholar 

  • Hafeneger B (2013) Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen. Beschämung in der Pädagogik. Frankfurt am Main, Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • Heller A (1981) Theorie der Gefühle. Hamburg, VSA

    Google Scholar 

  • Hochschild A (1990) Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Honig M-S (2009) Das Kind in der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den childhood studies. In: Honig M-S (Hrsg) Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim & Basel, Juventa, S. 25-52

    Google Scholar 

  • Honneth A (2012) Kampf um Anerkennung. Zur Grammatik sozialer Konflikte. 7. Aufl. Frankfurt am Main, Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hornstein W, Thole W (2005): Kindheit. In: Kreft D, Mielenz I (Hrsg) Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5. Aufl. Weinheim & München, Juventa, S 529-533

    Google Scholar 

  • Horster D (2009) Anerkennung. In: Markus D, Wolfgang J (Hrsg) Behinderung und Anerkennung. Stuttgart, Kohlhammer, S 153-159

    Google Scholar 

  • Illouz E (2007) Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt am Main, Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jörissen B (2001) Aufführungen der Sozialität. Aspekte des Performativen in der Sozialphilosophie George Herbert Meads. In: Wulf C, Göhlich M, Zirfas J (Hrsg) Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim & München, Juventa, S 181-201

    Google Scholar 

  • Kotthaus J (2012) Strafe in der Kinder- und Jugendhilfe. >>Wehe dem, der Wehe tut!<< – Karl May, Im Lande des Mahdi. In: Sünker H, Berner K (Hrsg) Vergeltung ohne Ende? Über Strafe und ihre Alternativen im 21. Jahrhundert. npEdition. Lahnstein, Verlag Neue Praxis, S. 189-212

    Google Scholar 

  • Liebel M, Saadi I (2009) Partizipation von Kindern vor der Herausforderung kultureller Vielfalt. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Ausgabe 59/2009:93-108

    Google Scholar 

  • Lotter M-S (2012) Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral. Frankfurt am Main, Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Merchel J (2008) „Frühe Hilfen“ und „Prävention“. Zu den Nebenfolgen öffentlicher Debatten zum Kinderschutz. Widersprüche. Heft 109, S 11-24

    Google Scholar 

  • Meysen T (2008) Das Recht zum Schutz von Kindern. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hrsg) Vernachlässigte Kinder besser schützen. Sozialpädagogisches Handeln bei Kindeswohlgefährdung. München & Basel, Ernst Reinhardt Verlag, S 15-55

    Google Scholar 

  • Müller H-R (2004) Auf undurchsichtigem Gelände. – Über Bildung und Gefühl aus ästhesiologischer Sicht. In: Klika D, Schubert V (Hrsg) Bildung und Gefühl. Baltmannweiler, Schneider Verlag Hohengehren, S 94-106

    Google Scholar 

  • Nauck B, Joos M (2005) Kinder. In: Thiersch H, Otto H-U (Hrsg) Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. München & Basel, Ernst Reinhardt Verlag, S 927-935

    Google Scholar 

  • Neckel S (1991) Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main & New York, Campus

    Google Scholar 

  • Schaarschuch A, Oelerich G (2005): Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In: Schaarschuch A, Oelerich G (Hrsg) Soziale Dienstleistung aus Nutzersicht. Vom Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München & Basel, Ernst Reinhardt Verlag, S 9-27

    Google Scholar 

  • Scherke K (2009) Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden, VS

    Google Scholar 

  • von Scheve C (2011) Die soziale Konstitution und Funktion von Emotion: Akteur, Gruppe, normative Ordnung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Ausgabe 2/2011, S 207-222

    Google Scholar 

  • Schröder C (2013) Schamgenerierende und beschämende Momente in der professionellen Beziehung. Soziale Passagen. Heft 1/2013, S 3-16

    Google Scholar 

  • Sünker H (1995) Theoretische Ansätze, gesellschaftspolitische Kontexte und professionelle Perspektiven Sozialer Arbeit. In: Sünker H (Hrsg) Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Bielefeld, Kleine Verlag, S 72-101

    Google Scholar 

  • Sünker H (2007) Gesellschaft, Demokratie und Bildung. In: Sünker H, Miethe I (Hrsg) Bildungspolitik und Bildungsforschung: Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft und Gewerkschaften in Deutschland. Bd. 4. Frankfurt am Main, Peter Lang, S 11-44

    Google Scholar 

  • Warner J (2014) ‘Heads Must Roll’? Emotional Politics, the Press and the Death of Baby P. British Journal of Social Work. Vol. 44, S 1637-1653

    Google Scholar 

  • Warner J (2015): The Emotional Politics of Social Work and Child Protection. Bristol & Chicago, Policy Press

    Google Scholar 

  • Wertenbruch M, Röttger-Rössler B (2011) Emotionsethnologische Untersuchungen zu Scham und Beschämung in der Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Jg. 14. Heft 2, S 241-258

    Google Scholar 

  • Winkler M (1988) Eine Theorie der Sozialpädagogik.,Stuttgart, Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Winkler M (2006) Kleine Skizze einer revidierten Theorie der Sozialpädagogik. In: Badawia T, Luckas H, Müller H. (Hrsg) Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden, VS, S 55-80

    Google Scholar 

  • Wulf-Schnabel J (2011) Reorganisation und Subjektivierung von Sozialer Arbeit. Wiesbaden, VS

    Google Scholar 

  • Zeiher H (2009) Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit. In: Honig M-S (Hrsg) Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim & Basel, Juventa, S 103-126

    Google Scholar 

  • Zürn M (2013) Politisierung als Konzept der Internationalen Beziehung. In: Zürn M, Ecker-Ehrhardt M (Hrsg) Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte internationale Institutionen. Frankfurt am Main, Suhrkamp, S 7-35

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, C. (2017). Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte. In: Braches-Chyrek, R., Sünker, H. (eds) Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10848-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10848-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10847-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10848-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics