Skip to main content

Gewalt in Bildung

Notizen zur Beschneidungsdebatte

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Gewalt
  • 6016 Accesses

Zusammenfassung

Die Debatte um die Beschneidung bezeichnet Alfred Bodenheimer als Enteignungsdiskurs (Bodenheimer 2012, S. 59). Er will damit sagen, dass es um keine Debatte mehr geht, sondern nur mehr um eine positivistische Rechtsauslegung, die gleichermaßen Aufklärung, Humanität, Vernunft, Menschenrecht für sich zurechtstutzt und okkupiert, sowie denen, um die es geht, die Tradition, Bedeutungsvielfalt und das Recht auf daraus begründbaren Einspruch raubt. Diese Debatte stellt keine Zusammenhänge im Religiösen und Kulturellen her, kennt keine historisch sich ändernde Bedeutungen und lässt religiös-kulturelle Debattenbeiträge nicht gelten. In den folgenden Ausführungen geht es darum „Beschneidung“, ein Signifikant ohne festes Signifikat, wieder in eine Kette möglicher Bedeutungen, Konnotationen, Wirkungen und Wechselwirkungen zu bringen, den Signifikanten sozusagen zu resozialisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumenberg, Y., Hegener, W. (Hrsg.) (2013). Die „unheimliche“ Beschneidung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, A. (2012). Haut ab! Die Juden in der Beschneidungsdebatte (S. 59). Göttingen: Wallstein Verlag

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, A. (2012). Das Ende der Normalität. Göttingen: Wallstein Verlag

    Google Scholar 

  • Burkert, W. (1991). Wilder Ursprung. Opferritual und Mythos bei den Griechen. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (2004). Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache (1931/32). In: von Morman, T. (Hrsg.), Scheinproblem der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften. (= Philosophische Bibliothek 560) (S. 81f). Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2000). Seelenstände der Psychoanalyse. Das Unmögliche jenseits einer souveränen Grausamkeit. Vortag vor den États généraux de la Psychanalyse am 10. Juli 2000. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Fink, B. (1995). Das Lacansche Subjekt zwischen Sprache und Jouissance (S. 75). Wien: Turia + Kant (2006)

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1797). Metaphysik der Sitten §28 (zit. Nach der Erstausgabe: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant,+Immanuel/Die+Metaphysik+der+Sitten. Zugegriffen: 24.11.2013)

  • Kilcher, A. B. (1998). Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma. Die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der frühen Neuzeit. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler

    Google Scholar 

  • Landgericht Köln, Urteil (07.05.2012) http://adam1cor.files.wordpress.com/2012/06/151-ns-169-11-beschneidung.pdf

  • Lüdkenhaus, L. (2006). Natalität. Philosophie der Geburt. Kusterdingen: Die Graue Edition

    Google Scholar 

  • Maciejewski, F. (2002). Psychoanalytisches Archiv und jüdisches Gedächtnis. Freud, Beschneidung und Monotheismus. Wien: Passagen Verlag

    Google Scholar 

  • Rath, C. D. (2003). Private und kollektive Rituale. In: Wulf, C., Zirfas, J. (Hrsg.), Paragrana Rituelle Welte. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Nr. 1& 2, 12, 405–422

    Google Scholar 

  • Rothschild, B. (2012). Fürsorgliche Diskriminierung. Neue Züricher Zeitung, 24.08.2012 „Routine Infant Circumcision“. http://vimeo.com/22940047. Zugegriffen: 24.11.13

  • Rotterdam, E. v. (1515). Dulce bellum inexpertis. In: Opera omnia Desiderii Erasmi Roterdami recognita et adnotatione critica instructa notisque illustrate (S. 11–44). Bd. II, 7. Amsterdam/Oxford: Clarendon Press (1999)

    Google Scholar 

  • Widmer, P. (2010). Wahrheit bei Freud und Lacan. In: Zarnegin, K. (Hrsg.), Die Wissenschaft des Unbewussten. (S. 71F). Würzburg: Königshausen & Neumann http://nopain-nobrain.de/contact.html. Zugegriffen: 25.11.13

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Josef Pazzini .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pazzini, KJ. (2016). Gewalt in Bildung. In: Bilstein, J., Ecarius, J., Ricken, N., Stenger, U. (eds) Bildung und Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10809-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10810-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics