Skip to main content

Der gesellschaftliche Nutzen der Gesundheitswirtschaft am Beispiel von E-Health

  • Chapter
  • First Online:
Book cover E-Health-Ökonomie

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel steht einleitend die qualitative Erfassung des E-Health-Bereichs im Vordergrund. Zu diesem Zweck werden die elektronischen Netze als neue zukunftsweisende Form der Kommunikation in der Krankenversorgung und gesundheitlichen Betreuung der Bevölkerung erfasst. Angesichts der großen Anzahl und der Vielfalt der neuen Kommunikationswege überrascht es nicht, dass es sich um einen Wachstumsmarkt handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe die Langfassung des Forschungsprojekts „Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000–2014“, in Druck, Anhang, S. 193 f.

  2. 2.

    BMG, Definition im Internet unter Glossar.

  3. 3.

    Siehe hierzu im Einzelnen, allerdings ohne unmittelbaren Bezug zu E-Health ➙ Fachinger, U., Henke, K.-D. et al. Gesund altern: Sicherheit und Wohlbefinden zu Hause – Marktpotential und neuartige Geschäftsmodelle altersgerechter Assistenzsysteme NOMOS, 2014, hier insbesondere S. 28 ff.

  4. 4.

    Siehe die Langfassung des Forschungsprojekts „Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000–2014, in Druck, Anhang S. 186 ff.

Literatur

  • BITKOM (2007) Vom 15.4.2007

    Google Scholar 

  • BMWi (2015) Gesundheitswirtschaft, Fakten und Zahlen, Ausgabe 2014, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (2013) Die Gesundheitswirtschaft – ein stabiler Wachstumsfaktor für Deutschlands Zukunft, Berlin

    Google Scholar 

  • European Commission (2007) Accelerating the development of the e-health market in Europe, ehealth task force report 2007, European Commission

    Google Scholar 

  • Fachinger U, Henke K-D (Hrsg) (2010) Der private Haushalt als Gesundheitsstandort, Theoretische und empirische Analysen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Fachinger U, Henke K-D et al (2014) Gesund altern: Sicherheit und Wohlbefinden zu Hause – Marktpotential und neuartige Geschäftsmodelle altersgerechter Assistenzsysteme. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hausman DM (2015) Valuing health – well-being, freedom, and suffering. Oxford University Press, Oxford, S 1–31

    Google Scholar 

  • Henke K-D, Braeseke G et al (2011) Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft – Innovationen, Branchenverflechtung, Arbeitsmarkt. Nomos, Baden-Baden, S 149 ff.

    Google Scholar 

  • Henke K-D, Neumann K, Schneider M et al (2010) Erstellung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Nomos, Baden-Baden, S 1–230

    Google Scholar 

  • Ostwald DA, Henke K-D, Kim Z-G et al (2014) Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Nomos, Baden-Baden, S 1–12

    Google Scholar 

  • Ostwald D, Schneider M et al (2015) Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000–2014. Nomos, Baden-Baden, S 18 (im Druck)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015) Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

    Google Scholar 

  • „Die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung für Deutschland“ (2015) Zusammenfassung des Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, April 2015; die englische Fassung als National Health Account for Germany

    Google Scholar 

  • European Commission vom 15.3.2010

    Google Scholar 

  • George C, Whitehouse D, Duquenoy P (Hrsg) Aufl. (2013) eHealth: legal, ethical and governance challenges. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Härter M, König HH et al (2015) Evaluation eines individualisierten telefonischen Gesundheitscoachings bei chronischen Krankheiten. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Power Point Presentation

    Google Scholar 

  • Henke KD, Reimers L (2007) e-Health als Finanzierungsgegenstand. In: Jähn K et al (Hrsg) E-Health im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Anwendung

    Google Scholar 

  • Lux T, Bartsch P, Wagner A, Gabriel R (2012) E-Procurement in hospitals – an integrated supply chain management of pharmaceutical und medical products by the usage of mobile devices. In: Proceedings of the MOBILHEALTH 2012, 3rd International Conference on Wireless Mobile Communication und Healthcare, International Workshop on “Advances in Personalized Healthcare Services, Wearable Mobile Monitoring, and Social Media Pervasive Technologies” (APHS 2012). Paris, France

    Google Scholar 

  • Markowetz A (2015) Digitaler Burnout. Droemer

    Google Scholar 

  • Müller-Mielitz S (2014) Entwicklung einer Methodik für die ökonomische Evaluation von Telemedizin-Services, Tagungsband der Telemed, S 77–89

    Google Scholar 

  • Müller-Mielitz S, Ohmann C, Goldschmidt AJW (2010) Kosten-Nutzen-Analyse eines eSource Projekts – ein Beispiel aus dem Kompetenznetz Angeborene Herzfehler, eHealth2010 Health Informatics meets eHealth – von der Wissenschaft zur Anwendung und zurück. Tagungsband der eHealth2010 & eHealth Benchmarking 2010 vom 6.–7. Mai 2010 in Wien

    Google Scholar 

  • Nobis S, Lehr D, Ebert DD, Baumeister H, Snoek S, Riper H, Berking M (2015) Efficacy of a web-based intervention with mobile phone support in treating depressive symptoms in adults with type 1 and type 2 diabetes mellitus: a randomized controlled trial. Diabetes Care 38(5):776–783

    Article  Google Scholar 

  • Nobis S, Lehr D, Ebert DD, Berking M, Heber E, Baumeister H, Becker A, Snoek S, Riper H (2013) Efficacy and cost-effectiveness of a web-based intervention with mobile phone support to treat depressive symptoms in adults with diabetes mellitus type 1 and type 2: design of a randomised controlled trial. BMC Psychiatry 13:306

    Article  Google Scholar 

  • Nobis S, Ebert DD (2015) Online-Gesundheitsinterventionen – ein wirksames Instrument zur Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen? Gesundheitsforen-Themendossier. Ausgabe 07/2015

    Google Scholar 

  • Schwärzler MC (2015) Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung II, Methodisches Vorgehen, ausgewählte Ergebnisse, Perspektiven, Power Point Presentation, Berlin, 2. Nov. 2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Dirk Henke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Henke, KD. (2017). Der gesellschaftliche Nutzen der Gesundheitswirtschaft am Beispiel von E-Health. In: Müller-Mielitz, S., Lux, T. (eds) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10787-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10788-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics