Skip to main content

Lebensqualität als integraler Bestandteil der Therapieentscheidung

Darstellung am Beispiel alter Patienten

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Wesentliche Therapieziele der Behandlung von alten Patienten bleiben Erhalt des Lebens sowie Erhalt der individuellen Lebensqualität mit Autonomie und gesellschaftlicher Teilhabe. Das nominelle Lebensalter ist kein geeignetes Kriterium für oder gegen eine Therapie. Angesichts häufig fehlender eindeutiger oder gar alleiniger Therapieoptionen werden Patienten und professionelle Akteure unter Unsicherheit entscheiden müssen. In einem transparenten Therapieentscheidungsprozess im Sinne der evidenzbasierten Medizin ist die individuelle Lebensqualität, mit Lebenszielen und Präferenzen des Patienten, integraler Bestandteil. Der krankheitsorientierte Ansatz sollte durch eine personenzentrierte Perspektive mit Einbezug der Auswirkungen der Krankheit auf die Funktionalität im Alltag ergänzt werden. Daher bleibt anzustreben, dass Patienten sich mehr mit ihren eigenen Vorstellungen von Lebensgestaltung auseinandersetzen, um ihre Präferenzen in Therapieentscheidungsprozesse einbringen zu können. Wünschenswert wäre es, die Auseinandersetzung der Ärzte und anderer Gesundheitsberufe mit weiteren Therapiezielen wie der Lebensqualität zu unterstützen. Ein sektorenübergreifender Austausch zwischen Generalisten (Hausärzten) und Spezialisten sowie ein interdisziplinärer Austausch zwischen Pflegenden bzw. Therapeuten, Sozialarbeitern und Ärzten bleiben für diese personenorientierte Versorgung notwendig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bölter R, Kühlein T, Ose D, Götz K, Freund T, Szecsenyi J, Miksch A (2010) Barrieren der Hausärzte gegen Evidenzbasierte Medizin – ein Verständnisproblem? Eine qualitative Studie mit Hausärzten. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 104(8–9):661–666

    Article  Google Scholar 

  • Bölter, R (2012) Implementierung des Chronic Care Modells in die Hausarztpraxis am Beispiel der Hüft- und Kniegelenksarthrose, Chancen und Barrieren aus Sicht von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten. Eine qualitative Studie. Doktorarbeit, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Boyd CM, Darer J, Boult C, Fried LP, Boult L, Wu AW (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 294(6):716–724

    Article  Google Scholar 

  • Canadian Hospice Palliative Care Association CHPCA inc. (2014) Advance care planning. Stand 04.09.2014, URL: http://www.advancecareplanning.ca/about-advance-care-planning.aspx

  • Coleman K, Austin BT, Brach C, Wagner EH (2009) Evidence on the Chronic Care Model in the new millennium. Health Aff (Millwood) 28(1):75–85

    Article  Google Scholar 

  • Das Deutsche Cochrane Zentrum. (2014) Evidenzbasierte Medizin. Stand 16.12.2014, URL: http://www.cochrane.de/de/ebm

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. (2011) Allgemeinmedizin – spezialisiert auf den ganzen Menschen, Positionen zur Zukunft der Allgemeinmedizin und der hausärztlichen Praxis, URL: http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Zukunftspositionen.pdf

  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie. (2014) Was ist Geriatrie? Stand 16.12.2014, URL: http://www.dggeriatrie.de/nachwuchs/91-was-ist-geriatrie.html

  • Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. (2014) Evidenzklassen. Stand 23.09.2014, URL: http://www.ebm-netzwerk.de/was-ist-ebm/images/evidenzklassen.jpg/view

  • Fischer T, Abholz H-H (2012) Anamnese, körperliche Untersuchung und Dokumentation. In: Kochen MM, Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart, Thieme, S 21–29

    Google Scholar 

  • Gensichen J, Donner-Banzhoff N (2007) Betreuung von Menschen mit chronischen Krankheiten. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin e.V. Positionspapier. Z Allg Med 83:316–320

    Article  Google Scholar 

  • Gerlach F, Beyer M, Muth C, Saal K, Gensichen J (2006a) Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker. Wider die Dominanz des Dringlichen. Teil 1: Chronische Erkrankungen als Herausforderung für die hausärztliche Versorgungspraxis. Z Evid Fortbildung Qual Gesundheitswes 100:335–343

    Google Scholar 

  • Gerlach F, Beyer M, Saal K, Saal S, Gensichen J (2006b) Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker. Wider die Dominanz des Dringlichen. Teil 2: Chronic Care-Modell und Casemanagement als Grundlage einer zukünftigen Versorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 100:345–352

    Google Scholar 

  • Groening M, Schwarz S, Lock G (2013) Hightouch statt Hightech. Deutsches Ärzteblatt 10:262–265

    Google Scholar 

  • Hayhoe B, Howe A (2011) Advance care planning under the Mental Capacity Act 2005 in primary care. Br J Gen Pract 61(589):e537–e541

    Article  Google Scholar 

  • Haynes RB, Devereaux PJ, Guyatt GH (2002) Clinical expertise in the era of evidence-based medicine and patient choice. ACP J Club 136(2):A11–A14

    Google Scholar 

  • Hermann K, Kraus K, Herrmann K, Joos S (2014) A brief patient-reported outcome instrument for primary care: German translation and validation of the Measure Yourself Medical Outcome Profile (MYMOP). Health and Quality of Life Outcomes:12:112

    Article  Google Scholar 

  • Hodek JM, Ruhe A, Greiner W (2009) Gesundheitsbezogene Lebensqualitat bei Multimorbidität im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(12):1188–1201

    Article  Google Scholar 

  • Kühlein T, Freund T, Joos S (2013) Von der Kunst des Weglassens. Deutsches Ärzteblatt 110(48):2312–2314

    Google Scholar 

  • Loh A, Simon D, Bieber C, Eich W, Harter M (2007) Patient and citizen participation in German health care–current state and future perspectives. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101(4):229–235

    Google Scholar 

  • Low G, Molzahn AE (2007) Predictors of quality of life in old age: a cross-validation study. Res Nurs Health 30(2):141–150

    Article  Google Scholar 

  • Mahler C, Karstens S, Roos M, Szecsenyi J (2012) Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(7):523–532

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann G (2010) Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und Allgemeinwohl. Ethik Med 22:207–220

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann G, in der Schmitten J (2014) Kostenbewusste ärztliche Entscheidungen, Normative Orientierung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. Der Unfallchirurg 117:406–412

    Google Scholar 

  • Marengoni A, Rizzuto D, Wang HX, Winblad B, Fratiglioni L (2009) Patterns of chronic multimorbidity in the elderly population. J Am Geriatr Soc 57(2):225–230

    Article  Google Scholar 

  • Miksch A, Hermann K, Rölz A, Joos S, Szecsenyi J, Ose D, Rosemann T (2009) Additional impact of concomitant hypertension and osteoarthritis on quality of life among patients with type 2 diabetes in primary care in Germany – a cross-sectional survey. Health and Quality of Life Outcomes. 7: 19

    Article  Google Scholar 

  • Pruefer F, Joos S, Miksch A (2013) What do resource-oriented approaches mean to general practitioners and how can they be facilitated in primary care? A qualitative study. Evid Based Complement Alternat Med doi:10.1155/2013/187641

    Google Scholar 

  • Radoschewski M (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(3):165–189

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001). Versorgung chronisch Kranker. In. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Stand 14.01.2014, URL: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=309

  • Sachverständigenrat zur Beurteilung der Entwicklung im Gesundheitswesen. (2009) Das Sondergutachten 2009 des Rates: Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. URL: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=14

  • Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72

    Article  Google Scholar 

  • Saß AC, Wurm S, Scheidt-Nave C (2010) Alter und Gesundheit: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(5):404–416

    Article  Google Scholar 

  • Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J, Kuhlmey A (2010) Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel Multimorbidität. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(5):441–450

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (2003) Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden – Eine Einführung. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Starfield B, Shi L, Macinko J (2005) Contribution of primary care to health systems and health. Milbank Q 83(3):457–502

    Article  Google Scholar 

  • Starfield B (2009) Family medicine should shape reform, not vice versa. Fam Pract Manag 16(4):6–7

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013) 18,6 Millionen Patienten 2012 stationär im Krankenhaus behandelt. Pressemitteilung Nr. 286 vom 28.08.2013. URL: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/08/PD13_286_231.html

  • Steinhagen-Thiessen E, Bochelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer K, Baltes P (Hrsg) Die Berliner Altersstudie (BASE). Berlin, Akademieverlag, S 151–183

    Google Scholar 

  • Taylor K (2009) Paternalism, participation and partnership – the evolution of patient centeredness in the consultation. Patient Educ Couns 74(2):150–155

    Article  Google Scholar 

  • Tsai AC, Morton SC, Mangione CM, Keeler EB (2005) A meta-analysis of interventions to improve care for chronic illnesses. Am J Manag Care 11(8):478–488

    Google Scholar 

  • Valderas JM, Starfield B, Sibbald B, Salisbury C, Roland M (2009) Defining comorbidity: implications for understanding health and health services. Ann Fam Med 7(4):357–363

    Article  Google Scholar 

  • van den Bussche H, Eisele M, Schäfer I, Bachmann C, Kaduszkiewicz H (2007) Die chronisch Kranken und ihre speziellen Versorgungsprobleme. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2007. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung, S 54–75

    Google Scholar 

  • Wagner E H, Austin B T, Von Korff M (1996) Organizing care for patients with chronic illness. Milbank Q 74(4):511–544

    Article  Google Scholar 

  • Wagner EH, Austin BT, Davis C, Hindmarsh M, Schaefer J, Bonomi A (2001) Improving chronic illness care: translating evidence into action. Health Aff (Millwood) 20(6):64–78

    Article  Google Scholar 

  • Wagner EH, Bennett SM, Austin BT, Greene SM, Schaefer JK, Vonkorff M (2005) Finding common ground: patient-centeredness and evidence-based chronic illness care. J Altern Complement Med 11 Suppl 1, S 7–15

    Article  Google Scholar 

  • Walker A (2004) Introducing the Growing Older Programme on Extending Quality of Life. In: Hagan Hennessy C, Walker A (Hrsg) Growing older: Quality of Life in Old Age. New York, Open University Press

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2005) Preventing chronic diseases: a vital investment, URL: http//www.who.int/chp/chronic_disease_report/contents/foreword.pdf

  • World Health Organization (2014) Definition of an older or elderly person. Stand 16.12.2014, URL: http://www.who.int/healthinfo/survey/ageingdefnolder/en/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regine Bölter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bölter, R., Miksch, A., Krug, K. (2016). Lebensqualität als integraler Bestandteil der Therapieentscheidung. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10678-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10679-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics