Skip to main content

Kirchenaustritt

  • Chapter
  • First Online:
  • 780 Accesses

Zusammenfassung

Der Kirchenaustritt bedeutet das Aufgeben der kirchlichen Mitgliedschaft mit Wirkung für das staatliche Recht und entbindet von der Verpflichtung zur Zahlung der Kirchensteuer. Der religiös und weltanschaulich neutrale Staat ist Garant sowohl für die positive als auch für die negative Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 GG). Er muss daher den in seinem Staatsgebiet lebenden Kirchenmitgliedern die Möglichkeit eines Kirchenaustritts mit Wirkung für den staatlichen Bereich, d. h. auch mit Wirkung für die Kirchensteuer schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hermelink 2008, passim. Zur Verbundenheit mit der Kirche (bzw. Austrittsneigung) s. V. EKD‐Erhebung über Kirchenmitgliedschaft (2014), 87.

  2. 2.

    Art. 4 GG schützt den Kirchenangehörigen nicht generell vor der Erhebung der Kirchensteuer. Auch ein Rückgang der Mitgliederzahlen schränkt den einzelnen Grundrechtsträger nicht in seiner Religionsfreiheit ein. Die Kirchensteuerpflicht begegnet mit Blick auf die Charta der Grundrechte der EU keinen Bedenken; VG Koblenz v. 21.8.2015, 5 K 1028/14.KO, http://www2.mjv.rlp.de/icc/justiz/med/1a3/1a354d96-727f-41f6-bcdb-4502e4e2711c,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf, bestätigt durch OVG Koblenz v. 1.2.2016, 6 A 10941/15.OVG.

  3. 3.

    Ausführlich Suhrbier‐Hahn 1999, 72 ff. m. w. N.; Hammer 2004, 87 f. m. w. N.

  4. 4.

    BVerfG v. 31.3.1971, 1 BvR 744/67, BVerfGE 30, 415, 426 m. w. N.

  5. 5.

    Vgl. BVerwG, 23.02.1979, 7 C 37/78, NJW 1979, 2322 m. w. N.; Campenhausen und de Wall 2006, S. 161.

  6. 6.

    V. 26.9.2012, 6 C 7.12, BVerwGE 144, 171; NVwZ 2013, 64; dazu Muckel KuR 2012, 209 m. w. N.; Löhnig und Preisner 2013, 39; Muckel, KuR 2013, 260; Reimer 2013, 136; Hammer 2011, 108. Unzulässig ist hingegen der Zusatz „im melderechtlichen Sinne“, s. Bay VGH v. 12.5.2014, 7 ZB 14.373, Bay. VBl. 2015, 134 m. w. N. In der Schweiz ist ein Austritt aus der staatskirchlichen Organisation katholische Kirche gültig, s. Schweizerisches Bundesgericht (BGE) v. 9.7.2012, 2 C 406/2011, http://www.bger.ch/index/juridiction/jurisdiction-inherit-template/jurisdiction-recht/jurisdiction-recht-urteile2000.htm; diese Entscheidung lässt sich allerdings nicht auf die deutsche Rechtslage übertragen, weil in der Schweiz in vielen Kantonen noch Restbestände eines Staatskirchentums existieren, d. h. Kirchgemeinden und Kantonalkirchen, die auf staatlicher Rechtsgrundlage verfasste Körperschaften sind. Für die evangelischen Religionsgemeinschaften gilt nach § 10 Nr. 3 KMG EKD unmissverständlich: „Die Kirchenmitgliedschaft endet … mit dem Wirksamwerden der nach staatlichem Recht zulässigen Austrittserklärung.“ Der Austritt hat den Verlust der mit der Mitgliedschaft verbundenen Rechte (z. B. Anspruch auf kirchliche Amtshandlungen, Zulassung zu kirchlichen Ämtern) sowie den Wegfall der Kirchensteuerpflicht zur Folge. Gültig bleiben die Taufe und auch die Einladung, über Gottesdienstbesuche und seelsorgerliche Gespräche wieder zur Gemeinschaft in der evangelischen Kirche und der Wiederherstellung der Mitgliedschaft zurückzufinden (vgl. www.ekd.de/EKD-Texte/taufe/start.html). Die Austrittserklärung „im melddeamtlichen Sinne“ ist unwirksam, VerfGH München v. 11.4.2016, Vf. 68-VI-14, BayVBl. 2016, 587.

  7. 7.

    Zum Nachweis des in der DDR erfolgten Kirchenaustritts s. Suhrbier‐Hahn 1999, 75 f.; Auswahl Rechtsprechung: Thür. FG v. 16.8.2000, III 333/99 V, KirchE 38 (2000), 360; VG Magdeburg v. 20.2.2001, A 6 K 559/99, ZevKR 46 (2001), 465; VG Berlin v. 2.11.2001, 10 A 377.00, ZevKR 47 (2002), 596; FG Nürnberg v. 4.9.2002, VI 338/01, DStRE 2004, 1284; OVG Berlin v. 6.9.2006, 9 B 25.05, OVG BE 191; VG Cottbus v. 18.3.2009, 1 K 1277/07, n.V.

  8. 8.

    FG Nürnberg v. 4.9.2002, VI 338/01, DStRE 2004, 1284.

  9. 9.

    FG Münster v. 19.11.1974, VI 165/74 Ki, KirchE 14, 188.

  10. 10.

    Vgl. Palandt/Götz75, § 1896 Rn. 25 m. w. N.

  11. 11.

    S. z. § 2 Abs. 2 G. zur Regelung des Austritts aus Kirchen, Religions‐ und Weltanschauungsgemeinschaften des öffentlichen Rechts (KRWAG) [Hessen] v. 13.10.2009, GVBl. I 2009, 394.

  12. 12.

    Zu Austrittszahlen: www.ekd.de/statistik/downloads.html – Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Gliedkirchen der EKD; www.dbk.de/zahlen-fakten/kirchliche-statistik/.

  13. 13.

    BVerfG v. 8.2.1977, 1 BvR 329/71, BVerfGE 44, 37. Eine gesetzliche Frist („Überlegungsfrist“), auf Grund deren ein Kirchenaustritt erst einen Monat nach dem Eingang der Austrittserklärung rechtlich wirksam wird, ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar.

  14. 14.

    BVerfG v. 8.2.1977, 1 BvL 7/71, BVerfGE 44, 59, 66 ff.: „Mit der Bestimmung der Frist … hat sich der Gesetzgeber daher an der äußersten, durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gezogenen Grenze seiner Gestaltungsfreiheit gehalten, ohne diese bereits zu überschreiten.“.

  15. 15.

    Berechnet nach dem Durchschnitt der Daten der ltz. 5 Jahre. Datenbasis s. Kap. 36.

  16. 16.

    Das rund 2,5–3‐fache des durchschnittlichen Pro‐Kopf‐Aufkommens dürfte bei der Mehrheit der Fälle realistisch sein.

  17. 17.

    S. u. a. FG BaWü v. 18.12.1998, 9 K 252/93, n.V.

  18. 18.

    Austrittserklärung nur wirksam nach deutschem Recht, FG Nürnberg v. 19.10.2005, VI 260/2003, KirchE 46, 209.

  19. 19.

    Zum Nachweis des in der DDR erfolgten Kirchenaustritts s. Suhrbier‐Hahn 1999, 75 f.; Auswahl Rechtsprechung: Thür. FG v. 16.8.2000, III 333/99 V, KirchE 38 (2000), 360; VG Magdeburg v. 20.2.2001, A 6 K 559/99, ZevKR 46 (2001), 465; VG Berlin v. 2.11.2001, 10 A 377.00, ZevKR 47 (2002), 596; FG Nürnberg v. 4.9.2002, VI 338/01, DStRE 2004, 1284; OVG Berlin v. 6.9.2006, 9 B 25.05, OVG BE 191; VG Cottbus v. 18.3.2009, 1 K 1277/07, n.V.

  20. 20.

    Vgl. u. a. Thür. FG v. 16.8.2000, III 333/99 V, KirchE 38 (2000), 360; VG Magdeburg v. 20.2.2001, A 6 K 559/99, ZevKR 46 (2001), 465; VG Berlin v. 2.11.2001, 10 A 377.00, ZevKR 47 (2002), 596; FG Nürnberg v. 4.9.2002, VI 338/01, DStRE 2004, 1284; OVG Berlin v. 6.9.2006, 9 B 25.05, OVG BE 191; VG Cottbus v. 18.3.2009, 1 K 1277/07, n.V.

  21. 21.

    FG BaWü v. 18.12.1998, 9 K 252/93, n.V.

  22. 22.

    OVG Berlin v. 3.2.1978, II B 17.77, juris; VG Berlin v. 8.3.1985, 10 A 552/83, KirchE 23,30; VG Berlin v. 29.7.1988, 10 A 604.87, KirchE 26,186.

  23. 23.

    Das VG Berlin (s. FN 22) verweist hinsichtlich der „tatsächlichen Umstände des Einzellfalles“ auf die Rechtsprechung des Preuß. Oberverwaltungsgerichts, welches drei schriftliche Aussagen – von 2 Zeugen, dem Prefectore de la Seine und der Maire –, dass der Kläger in Frankreich nicht (mehr) der katholischen Kirche angehörte, als für den Nachweis des Austritts genügend ansah; PrOVG v. 9.6.1936, VIII. C. 26/34, 98, 59. PROVBE 98, 59, 63.

  24. 24.

    S. FG Köln v. 26.10.1988, 11 K 655/85, KirchE 26,344; FG Münster v. 25.11.2011, 4 K 597/10, EFG 2012, 390.

  25. 25.

    BVerfG v. 2.7.2008, 1 BvR 3006/07, BFH/NV 2008, Beilage 4, 303; NJW 2008, 2978; HFR 2008, 1068; Bay. Verfassungsgerichtshof v. 8.5.2008, Vf. 7‐VII‐07, JURIS.

  26. 26.

    BVerfG v. 31.3.1971, 1 BvR 744/67, BVerfGE 30, 415, 426.

  27. 27.

    IX ZR 53/05, BFH/NV (Beilage) 2007, 119, DStR 2006, 2278; a. A. OLG Düsseldorf, 17.12.2002, 23 U 39/02, http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/duesseldorf/j2002/23_U_39_02urteil20021220.html. S. auch OLG München v. 23.12.2015, 15 U 2063/14, MDR 2016, 424; Rev. eingelegt BGH IX ZR 24/16.

Literatur

  • Campenhausen, Axel, und Heinrich de Wall. 2006. Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • EKD. 2014. Engagement und Indifferenz, Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis, V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft

    Google Scholar 

  • Hammer, Felix. 2004. Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuerpflicht. In Bochumer Kirchensteuertag, Bd. 77, Hrsg. Roman Seer, Burkhard Kämper. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hammer, Felix. 2011. Neue Gerichtsentscheidungen zu Verfassungsfragen des Kirchensteuerrechts. Kirche & Recht 2011:108.

    Google Scholar 

  • Hermelink, Jan. 2008. Kirchenaustritt: Bedingungen, Begründungen, Handlungsoptionen. In Kirche empirisch Ein Werkbuch, Bd. 95, Hrsg. Jan von Hermelink, Thorstem Latzel. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Löhnig, Martin, und Mareike Preisner. 2013. Verhältnis von Kirchenaustritt zur Kirchensteuerpflicht. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2013:39.

    Google Scholar 

  • Muckel, Stefan. 2012. Bloßer „Körperschaftsaustritt“ (nur) formal möglich – Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 26.9.2012, Az.: 6C 7.12. Kirche & Recht 2012:209.

    Google Scholar 

  • Muckel, Stefan. 2013. Nochmals: Verhältnis von Kirchenaustritt und Kirchensteuerpflicht [Entgegnung zu Löhnig/Preisner]. Kirche & Recht 2013:260.

    Google Scholar 

  • Reimer, Philipp. 2013. Der Kirchenaustritt zwischen Landesrecht, Bundesrecht und Kirchenrecht. Juristen Zeitung 2013:136.

    Article  Google Scholar 

  • Suhrbier-Hahn, Ute. 1999. Das Kirchensteuerrecht. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Petersen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, J. (2017). Kirchenaustritt. In: Kirchensteuer kompakt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10631-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10631-7_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10630-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10631-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics