Skip to main content

Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Psychische Gesundheit bei der Arbeit
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Der Blick auf die Fehlzeiten allein ist nicht zielführend, weil anwesende Mitarbeiter nicht mit produktiven Mitarbeitern gleichgesetzt werden können. Nicht jeder, der fehlt ist wirklich krank und nicht jeder, der anwesend ist, ist wirklich gesund. Betriebliche Gesundheitsförderung leistet einen wichtigen präventiven Beitrag, lenkt den Blick aber zu sehr auf das Tun des Einzelnen. Betriebliches Gesundheitsmanagement bezeichnet die systematische Entwicklung von organisatorischen Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozessen mit dem Ziel gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Wie das Wort „Management“ schon impliziert, geht es hierbei um eine Erweiterung der Organisationsentwicklung, die mit konventionellen und bewährten Methoden bearbeitet werden kann. Es handelt sich um einen langsamen und komplexen Lern- und Veränderungsprozess der gesamten Organisation und der einzelnen Mitglieder, der sich an realistischen Zielen orientieren muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Konzept beinhaltet die gemeinsame Idee, Ziele, Schwerpunkte und die Strategie.

  2. 2.

    Quelle: Flughafen München GmbH; mit freundlichen Genehmigung von Herrn Haas; Überarbeitung durch den Autor. Im Original sind die Felder grün, gelb und rot, die aus drucktechnischen Gründen als weiß, hell- und dunkelgrau wiedergegeben werden.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). In A. Franke (Hrsg.), Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., & Busch, C. (2006). Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Zeitschrift für Arbeits & Organisationspsychologie, 50, 215–226.

    Article  Google Scholar 

  • Chenoweth, D. H. (2007). Worksite health promotion (2. Aufl.). Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Deming, W. E. (1982). Out of the crisis. MIT: Cambridge.

    Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1966). Evaluating the quality of medical care. The Milbank Memorial Fund Quarterly, 44, 166–204.

    Article  Google Scholar 

  • Froböse, I., Wellmann, H., & Weber, A. (Hrsg.). (2008). Betriebliche Gesundheitsförderung. Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsförderung Schweiz. (2010). Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Goetzel, R., Ozminkowski, R., Sederer, L., & Mark, T. (2002). The business case for quality mental health services: Why employers should care about the mental health and well-being of their employees. Journal of Occupational and Environmental Medicine/American College of Occupational and Environmental Medicine, 44, 320–330.

    Article  Google Scholar 

  • Goldgruber, J., & Ahrens, D. (2009). Gesundheitsbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Prävention und Gesundheitsförderung, 1, 83–95.

    Article  Google Scholar 

  • Horvath, P., Gamm, N., Möller, K., et al. (2009). Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hilfe der Balanced Scorecard. Berlin: BAuA.

    Google Scholar 

  • Kentner, M., Janssen, P., & Rockholtz, C. (2003). Betriebliches Gesundheitsmanagement und Balanced Scorecard – Die Verknüpfung von Prävention und Produktivität bei der Arbeit. Arbmed Sozmed Umweltmed, 38, 470–476.

    Google Scholar 

  • Maikranz, F. C., & Mäkinen, M. (2008). Betriebliches Gesundheitsmanagement und Generation 50+: Wandlung, Anpassung, neue Chancen?! BoD – Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Meifert, M. T., & Kesting, M. (Hrsg.). (2003). Gesundheitsmanagement im Unternehmen: Konzepte – Praxis – Perspektiven. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuner, R., & Bergmann, C. (2010). Das integrative Betriebliche Gesundheitsmanagement – ein Fallbeispiel und Schnittstellenkonzept. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin (ZPPM), 8, 25–32.

    Google Scholar 

  • Neuner, R., Bauer, J., Nübling, M., Rose, U., & Krause, A. (2011). Evaluation von Maßnahmen zur Verringerung psychosozialer Arbeitsbelastungen – Vorschlag eines Kategorisierungs- und Punkteschemas. Bundesgesundheitsblatt., 54, 958–964.

    Google Scholar 

  • Otto, B. (2009). Überarbeitetes EFQM-Excellence Modell – EEA Prozess. Quality Engineering, 11, 18.

    Google Scholar 

  • Proper, K., Staal, B., Hildebrandt, V., Van Der Beek, A., & Van Mechelen, W. (2002). Effectiveness of physical activity programs at work sites with respect to work-related outcomes. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 28, 75–84.

    Google Scholar 

  • Sackett, D., Rosenberg, W., Jam, G., Haynes, R., & Richardson, W. (1996). Evidence based medicine: What it is and what it isn‘t. British Medical Journal, 312, 71–72.

    Article  Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Kieschke, U. (Hrsg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H. G., Berndt, J., Ströver, F., & Tiesler, G. (2004). Lärm in Bildungsstätten – Ursachen und Minderung. Bremerhaven: NW.

    Google Scholar 

  • Sockoll, I., Kramer, I., & Bödeker, W. (2008). Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. IGA-Report, 13, 2008.

    Google Scholar 

  • Spicker, I., & Schopf, A. (2007). Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Steinle, C. (2005). Ganzheitliches Management: Eine mehrdimensionale Sichtweise integrierter Unternehmungsführung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Vogelsang, G., & Burger, C. (2004). Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen. Berlin: econ.

    Google Scholar 

  • Volk, G. (2004). Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Vollmuth, H. J. (2006). Kennzahlen (4. Aufl.). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Zink, K. (2004). TQM als integratives Managementkonzept: Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung, 2 ed. München: Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Neuner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuner, R. (2016). Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10617-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10617-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10616-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10617-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics