Skip to main content

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Nach § 5 ArbSchG muss der Arbeitgeber bzw. Dienstherr Gefährdungen ermitteln, die Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich machen. Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten (Punkt 5) und psychische Belastungen bei der Arbeit (Punkt 6).

Dieser Teil des Buches stellt nun einige dieser Verfahren vor, mit denen die qualitätsbasierte, transparente und damit nachvollziehbare Bewertung psychischer Belastung bei der Arbeit vorgenommen werden kann. Unter Beachtung bestimmter Qualitätskriterien gibt es eine Reihe geeigneter und überprüfter Möglichkeiten, psychische Belastung bei der Arbeit zu quantifizieren und damit „messen“ zu können. Die Ergebnisse einer solchen Erfassung sind natürlich nicht direkt mit einer physikalischen Messung (bspw. Temperatur) vergleichbar. Sie ermöglichen jedoch Zielgrößen - beispielsweise Arbeitsunterbrechungen, Handlungs- und Entscheidungsspielraum, Qualifikation - zu untersuchen und die Stärke der Belastung zu graduieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.baua.de/toolbox/.

  2. 2.

    http://www.assessment-info.de.

  3. 3.

    Validierte Verfahren werden vor deren Einsatz getestet und sind nach wissenschaftlichen Kriterien überprüft worden, somit wird sichergestellt, dass tatsächlich das gemessen wird, was gemessen werden soll.

  4. 4.

    http://www.baua.de/basa. GPB darf nur als Ganzes nach Freigabe durch die Universität Heidelberg genutzt werden.

  5. 5.

    Ein Workshop zählt zu den qualitativen Methoden, weil sich der Ablauf und die Diskussion immer etwas unterschiedlich gestalten und die Ergebnisse der einzelnen Workshops damit nicht direkt vergleichbar sind (Abschn. 3.1).

  6. 6.

    Bezug über http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/206-007.pdf.

  7. 7.

    http://index-gute-arbeit.dgb.de/veroeffentlichungen/zur-praxis/++co++78fd3d7c-3690-11e4-b7f7-52540023ef1a.

  8. 8.

    http://www.baua.de/nn_27756/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Handlungshilfen-und-Praxisbeispiele/Toolbox/Verfahren/JDS.html.

  9. 9.

    http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Handlungshilfen-und-Praxisbeispiele/Toolbox/Verfahren/RHIA-VERA.html.

Literatur

  • Amelang, M., & Zielinski, W. (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI). (2013). Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog A 017, Ausgabe 1/2013.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Dunckel, H. (1999). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Dunckel, H., Volpert, W., Zölch, M., et al. (1993). Kontrastive Aufgabenanalyse im Büro. Der KABA-Leitfaden. Grundlagen und Manual. Zürich: vdf Hochschulverlag AG. Stuttgart: Teuber.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1975). Development of the job diagnostic survey. The Journal of Applied Psychology, 60, 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Hasselhorn, H. M., & Freude, G. (2007). Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Bremerhaven: NW.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, H.-M., Seibt, R., Tielsch, R., & Müller, B. H. (2005). Der Work Ability Index – Fluch oder Segen? Gute Arbeit, 19, 33–37.

    Google Scholar 

  • Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES). (2013). Methodenbericht zur Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit in der Erhebungsperiode 2011/2012. Stadtbergen, 2013.

    Google Scholar 

  • Kaempf, S., Krause, A., Bungard, W., Koop, B., & Liebig, C. (2004). Gefährdungsbeurteilung zur Analyse psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Schule. In Psychologie und Wirtschaft leben Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Böttcher, W., & Terhart, E. (2004). Arbeitsanalyse und Organisationsdiagnose in Schulen: Analyse psychischer Belastungen und Ressourcen von Lehrerinnen und Lehrern als Grundlage für Schulentwicklungsprozesse: In: Organisationstheorie in pädagogischen Feldern – Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leitner, K., Volpert, W., Greiner, B., Weber, W. G., & Hennes, K. (1987). Analyse psychischer Belastung in der Arbeit – Das RHIA-Verfahren. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Lienert, G., & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ludborzs, B., & Portuné, R. (2012). Problemlöse-Workshop zur Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. DGUV Forum, 6, 20 f.

    Google Scholar 

  • Menzel, L., & Sonntag, K. (2009). Beanspruchungen erkennen, Fehlbelastungen vermeiden. Personalführung, 7, 40–47.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, R. (2009). KPB – Kurzverfahren Psychische Belastung – Ein Verfahren zur Beurteilung psychischer Belastung (2. Aufl.). Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Neuner, R. (2014a). Ein Praxisbeispiel zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit nach § 5 Arbeitsschutzgesetz. Gute Arbeit. Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, 10, 27–29.

    Google Scholar 

  • Neuner, R. (2014b). Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Methoden und Vorgehen. ÖFAM (Österreichisches Forum Arbeitsmedizin), 2, 17–21.

    Google Scholar 

  • Neuner, R., & Neuner, S. (2014). Routinedaten effizient nutzen. Personalmagazin, 8, 38–40.

    Google Scholar 

  • Nübling, M., Stößel, U., Hasselhorn, M., Michaelis, M., & Hofmann, F. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstruments (COPSOQ). Berlin: BAuA.

    Google Scholar 

  • Nübling, M., Wirtz, M., Neuner, R., & Krause, A. (2008). Ermittlung psychischer Belastungen bei Lehrkräften – Entwicklung eines Instruments für die Vollerhebung in Baden-Württemberg. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 58, 312–313.

    Article  Google Scholar 

  • Prümper, J., Hartmannsgruber, K., & Frese, M. (1995). KFZA – Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 39, 125–132.

    Google Scholar 

  • Richter, G., & Schatte, M. (2011). Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen – Screening für Arbeitsplatzinhaber II (BASA II). Validierung‚ Anwenderbefragung und Software (2. Aufl.). Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Rimann, M., & Udris, I. (1997). Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In O. Strohm & E. Ulich (Hrsg.), Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Satzer, R., & Geray, M. (2008). Stress – Psyche –Gesundheit. Stuttgart: IG Metall Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (2008). AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handanweisung (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.). London: Pearson.

    Google Scholar 

  • Schwefeß, H., Schwer, R., & Genz, A. (2002). Herausforderung im Call Center – ein Tool zur Erfassung emotionaler und kommunikativer Anforderungen. In: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (Hrsg.), CCall Report. http://www.ccall.de/download_dat/ccall_report17.pdf.

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2005). Social reciprocity and health: New scientific evidence and policy implications. Psychoneuroendocrinology, 30, 1033–1038.

    Article  Google Scholar 

  • Udris, I., & Alioth, A. (1980). Fragebogen zur „Subjektiven Arbeitsanalyse (SAA)“. In E. Martin, I. Udris, U. Ackermann, & K. Oegerli (Hrsg.), Monotonie in der Industrie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. (1991). Stressbezogene Arbeitsanalyse bei der Arbeit mit unterschiedlichen Bürosoftwaresystemen. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 35, 2–14.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Neuner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuner, R. (2016). Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit. In: Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10617-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10617-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10616-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10617-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics