Skip to main content

Wenn Blicke sich kreuzen

Zur Bedeutung der Sichtbarkeit für zwischenmenschliche Begegnungen

  • Chapter
  • First Online:
Dem Körper eingeschrieben

Part of the book series: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie ((SIA))

Abstract

We can look at each other only because we are visible for eacheach other. Looking at and being looked at is not only a key element of being with others but it also infuses a certain amount of tension into the relations with others. On its basis we can, for instance, conspire with somebody. But we can also express admiration or contempt by looking at somebody. Somebody’s look can also tell you what he sees and how he feels about it. If he looks at me, his look reflects first and foremost how I face him. His look responds, so to speak, to something which is part of me but which I do not know of. Even looking into a mirror does not show me what I am like when I look at somebody else. Being looked at brings about a subtle change in what I can do in this particular situation. It places me among the objects of the perceived world. Looking at me the other sees something I will never be able to perceive and by looking at him I see something he will never be able to get hold of. In both cases it is the living face we only show when interacting with a living body. This will be the central subject of the following reflections.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes (1978): Roland Barthes, Über mich selbst. Übers. von Jürgen Hoch. München [Paris 1975].

    Google Scholar 

  • Barthes (1989): Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Übers. von Dietrich Leube. Frankfurt/M. [Paris 1980].

    Google Scholar 

  • Blumenberg (2001): Hans Blumenberg, „Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung“. In: ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt/M., 139–171.

    Google Scholar 

  • Blumenberg (2006): Hans Blumenberg, Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß hg. von Manfred Sommer. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eco (1988): Umberto Eco, Über Spiegel und andere Phänomene. Übers. von Burkhart Kroeber. München [Mailand 1985/1987].

    Google Scholar 

  • Foucault (2005a): Michel Foucault, „Der utopische Körper“. In: ders., Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Übersetzt von Michael Bischoff. Mit einem Nachwort von Daniel Defert. Frankfurt/M. [Paris 2004], 23–36.

    Google Scholar 

  • Foucault (2005b): Michel Foucault, „Von anderen Räumen [1967]“. Übers. von Michael Bischoff. In: ders., Dits et Ecrits. Schriften. Bd. 4. Hg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Frankfurt/M., 931–942.

    Google Scholar 

  • Gehring (2006): Petra Gehring, „Das Gesichtsbild als Akt“. In: Christian Janecke (Hg.): Gesichter auftragen. Argumente zum Schminken. Marburg 2006, 79–93.

    Google Scholar 

  • Höhne (2005): Annette Höhne, Eine Welt der Stille. Untersuchungen zur Erfahrungswelt Gehörloser als Ausgangspunkt für eine phänomenologisch-orientierte Gehörlosenpädagogik. München.

    Google Scholar 

  • Husserl (1977): Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hg., eingeleitet und mit Registern versehen von Elisabeth Ströker. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jonas (1973): Hans Jonas, „Der Adel des Sehens. Eine Untersuchung zur Phänomenologie der Sinne“. In: ders., Organismus und Freiheit. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Übers. vom Verf. und von K. Dockhorn. Göttingen, 198–225.

    Google Scholar 

  • Kant (1983): Immanuel Kant, „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht“. In: ders., Werke. Bd. 10. Hg. von Wilhelm Weischedel. 5. Auflage. Darmstadt, 395–690.

    Google Scholar 

  • Lacan (1973): Jacques Lacan, „Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint“. (1949) In: ders., Schriften I. Ausgewählt und hg. von Norbert Haas. Übers. von Rodolphe Gasché et al. Olten/Freiburg im Breisgau [Paris 1966], 61–70.

    Google Scholar 

  • Langeveld (1968): Martinus J. Langeveld, „Das Ding in der Welt des Kindes“. In: ders., Studien zur Anthropologie des Kindes, 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen, 142–156.

    Google Scholar 

  • Macho (2011): Thomas Macho, Vorbilder. München.

    Google Scholar 

  • Marcuse (1962): Ludwig Marcuse, Nachruf auf Ludwig Marcuse. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty (1964): Maurice Merleau-Ponty, L’OEil et l’Esprit. Préface de Claude Lefort. Paris.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty (1966): Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung. Übersetzt und durch eine Vorrede eingeführt von Rudolf Boehm. Berlin [Paris 1945].

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty (1986): Maurice Merleau-Ponty, Das Sichtbare und das Unsichtbare gefolgt von Arbeitsnotizen. Hg. und mit einem Vor- und Nachwort versehen von Claude Lefort. Übers. von Regula Giuliani und Bernhard Waldenfels. Berlin [Paris 1964].

    Google Scholar 

  • Mercier (1998): Pascal Mercier, Der Klavierstimmer. München.

    Google Scholar 

  • Meyer (2008): Martin F. Meyer, „Das Problem der Intersubjektivität bei Sartre“. In: Ulrike Barth (Hg.), Jean-Paul Sartre – ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Darmstadt, 137–152.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe (2000): Käte Meyer-Drawe, Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe (2011): Käte Meyer-Drawe, „Der Mensch – eine neuronale Maschine?“. In: Christian Sternad und Günther Pöltner (Hg.): Phänomenologische und Philosophische Anthropologie. Orbis Phänomenologicus. Perspektiven. Neue Folge 28, 77–94.

    Google Scholar 

  • Muschg (2003): Adolf Muschg, Sutters Glück. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nietzsche (1988a): Friedrich Nietzsche, „Menschliches, Allzumenschliches I und II“. In: ders, Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. 2. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Nietzsche (1988b): Friedrich Nietzsche, „Zur Genealogie der Moral“. In: ders, Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. 5. 2. Auflage. München, 245–412.

    Google Scholar 

  • Sartre (1983): Jean-Paul Sartre, „Die Wörter“. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben. In Zusammenarbeit mit dem Autor hg. von Traugott König. Autobiographische Schriften. Bd. 1. Übers. und mit einer Nachbemerkung von Hans Mayer. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sartre (1995): Jean-Paul Sartre, „Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie.“ Hg. von Traugott König. Übersetzt von Hans Schöneberg und Traugott König. In: ders., Philosophische Schriften. Bd. 3. Reinbek bei Hamburg [Paris 1943].

    Google Scholar 

  • Schenk (2009): Sylvie Schenk, Parksünder. Wien.

    Google Scholar 

  • Simmel (1958): Georg Simmel, „Exkurs über die Soziologie der Sinne“. In: ders, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 4. Auflage. Berlin, 483–493.

    Google Scholar 

  • Spitz (1985): René A. Spitz unter Mitarbeit von W. Godfrey Cobliner, Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Übers. von Gudrun Theusner-Stampa. 8. Auflage. Stuttgart. [New York 1965].

    Google Scholar 

  • Strauß (2004): Botho Strauß, Paare, Passanten. München.

    Google Scholar 

  • Valéry (1991): Paul Valéry, „Zur Theorie der Dichtkunst und vermischte Gedanken“. In: ders., Werke. Frankfurter Ausgabe in 7 Bänden. Bd. 5. Hg. von Jürgen Schmidt-Radefeldt. Frankfurt/M. [Paris 1957 und 1960].

    Google Scholar 

  • Waldenfels (2000): Bernhard Waldenfels, Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Hg. von Regula Giuliani. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Waldenfels (2010): Bernhard Waldenfels, „Bewährungsproben der Phänomenologie“. In: Philosophische Rundschau. Bd. 57. Heft 2, 154–178.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Käte Meyer-Drawe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Drawe, K. (2016). Wenn Blicke sich kreuzen. In: Jung, M., Bauks, M., Ackermann, A. (eds) Dem Körper eingeschrieben. Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10474-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10474-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10473-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10474-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics