Skip to main content

Tradition und Modernität als Merkmale politischer Kultur

Das Fallbeispiel Bayern

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Regionale politische Kultur in Deutschland

Zusammenfassung

Wie kein anderes deutsches Land pflegt Bayern sein Selbstverständnis als Hort von Tradition und Moderne. Die Schlösser des „Märchenkönigs“ Ludwig II., anmutig barocke Kirchen mit sich in den weiß-blauen Himmel schraubenden Zwiebeltürmen, prächtige Prozessionen als Ausdruck eines gelebten (katholischen) Glaubens und die bodenständige Pflege von Tracht und Brauchtum: Plakative Klischees eines ausgeprägten bayerischen Traditionsbewusstseins sind zahlreich. Durch die Synchronisierung dieses Bayern vermeintlich kennzeichnenden Traditionsbewusstseins mit der politischen Idee des Konservat ivismus stilisiert sich die CSU seit Jahrzehnten zur einzig legitimen parteipolitischen Repräsentantin bayerischer Befindlichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Almond, Gabriel/ Verba, Sidney (1963), The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

    Google Scholar 

  • Alsheimer, Rainer/ Moosmüller, Alois/ Roth, Klaus (Hrsg.) (2000), Lokale Kulturen in einer globalisierten Welt. Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder, Münster/ München/New York, S. 55–75.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014), Zensus 2011. Wissen, was morgen zählt. Ergebnisse für Bayern, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Christlich-Soziale Union in Bayern (2010), Wir machen Zukunft. Gemeinsam. Leitbild 2010plus, München.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen (1982), Bayerns Uhren gehen wirklich anders. Politische Verhaltens- und Einstellungsunterschiede zwischen Bayern und dem Rest der Republik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 13. Jg. (1982), H. 4. S. 519–521.

    Google Scholar 

  • Gerngroß, Marcus (2010), (K)eine Bindung auf ewig – die CSU und die Kirchen, in: Hopp, Gerhard/ Sebaldt, Martin/ Zeitler, Benjamin (Hrsg.), Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Wiesbaden, S. 77–98.

    Google Scholar 

  • Geuenich, Dieter (1996), Vorwort, in: ders. (Hrsg.), Der Kulturraum Niederrhein von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Bottrop-Essen, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela (2010), Politische Partizipation versus Enthaltung, in: dies./ Weidenfeld, Werner/ Weigl, Michael (Hrsg.): Deutsche Kontraste 1990–2010. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Frankfurt am Main/New York, S. 101–136.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela/ Irrgang, Alexander/ Weigl, Michael (2013), Herausforderungen einer sich wandelnden Parteiendemokratie, in: Glaab, Manuela/ Weigl, Michael (Hrsg.), Politik und Regieren in Bayern, Wiesbaden, S. 219–239.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela/ Weigl, Michael (2013), Politik und Regieren in Bayern: Rahmenbedingungen, Strukturmerkmale, Entwicklungen, in: dies. (Hrsg.), Politik und Regieren in Bayern, Wiesbaden, S. 19–96.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin/ Greiffenhagen, Sylvia (2003), Politische Kultur, in: Andersen, Uwe/ Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 5., aktual. Aufl., Opladen, S. 515–520 [veränderter Text in 7. Aufl. Wiesbaden 2013, S. 561–564].

    Google Scholar 

  • Grube, Norbert (2009), Nähe und Distanz: Föderale Einstellungen der Bevölkerung in 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2009, Baden-Baden, S. 149–160.

    Google Scholar 

  • Hanns-Seidel-Stiftung (2003), Generationenstudie 2003. Heimat und Heimatgefühl in Bayern. Generationenspezifische und regionale Unterschiede von Einstellungen zu Politik und Heimat, Repräsentative Untersuchung der GMS Dr. Jung GmbH im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung/I. und W. Tausend-Stiftung, München.

    Google Scholar 

  • Hanns-Seidel-Stiftung (2009), Generationenstudie 2009. Heimatgefühl und Leben in Bayern. Generationenspezifische und regionale Unterschiede von Einstellungen zu Politik und Heimat, Repräsentative Untersuchung der GMS Dr. Jung GmbH im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung, München.

    Google Scholar 

  • Hanns-Seidel-Stiftung (2011), Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern. Aus Sicht unterschiedlicher Generationen und Regionen, Repräsentative Untersuchung der GMS Dr. Jung GmbH im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung, München.

    Google Scholar 

  • Hensel, Alexander/ Kallinich, Daniela/ Rahlf, Katharina (2012), Gesellschaftliche Verunsicherung und politischer Protest. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2011, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2010), ARD DeutschlandTrend, Oktober 2010, Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und sechs Tageszeitungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2014), BayernTrend Mai 2014. Eine Umfrage im Auftrag von „Kontrovers“ vom Bayerischen Rundfunk, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas (2004), Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (2001), Werte und Wertewandel, in: Schäfers, Bernhard/ Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Aufl., Opladen, S. 726–738.

    Google Scholar 

  • Kock, Peter Jakob/ Treml, Manfred (2006), Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Treml, Manfred (Hrsg.), Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München, 391–545.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe (2013), Freie Wähler Bayern (FW Bayern), in: Decker, Frank/ Neu, Viola (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, 2. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 289–293.

    Google Scholar 

  • Kraus, Andreas (1999), Die staatspolitische Bedeutung der bayerischen Geschichte, in: Volkert, Wilhelm/ Ziegler, Walter (Hrsg.), Im Dienst der bayerischen Geschichte. 70 Jahre Kommission für bayerische Landesgeschichte. 50 Jahre Institut für bayerische Geschichte, 2. akt. Aufl., München, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Merz, Johannes (2013), Freistaat Bayern, in: Historisches Lexikon Bayerns, http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44495, Zugegriffen: 04. Februar 2015.

  • Mintzel, Alf (1977), Geschichte der CSU. Ein Überblick, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1987), Gehen Bayerns Uhren wirklich anders?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 18. Jg. (1987), H. 1, S. 77–93.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2010), Religiosität versus Konfessionslosigkeit, in: Glaab, Manuela/ Weidenfeld, Werner/ Weigl, Michael (Hrsg.): Deutsche Kontraste 1990–2010. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Frankfurt am Main/New York, S. 447–484.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1990), Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der Politischen Kulturforschung, in: Historische Zeitschrift, Jg. 132 (1990), H. 250, S. 321–346.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1996), Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts, in: Niedermayer, Oskar/ von Beyme, Klaus (Hrsg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Opladen, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Sagurna, Michael (2001), Marketing in der Politik. Die Marke Freistaat Sachsen. Vortrag des Staatssekretärs für Medienfragen, Regierungssprecher Michael Sagurna, am 3.09.2001 vor dem Marketing-Club-Chemnitz e.V.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (2012), Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. überarb. Aufl., Konstanz/München.

    Google Scholar 

  • Schiffers, Maximilian (2013), Wirtschaftspolitik, in: Glaab, Manuela/ Weigl, Michael (Hrsg.), Politik und Regieren in Bayern, Wiesbaden, S. 289–302.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, Thomas (1998), Aufbruch, Krise und Erneuerung. Die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955, München.

    Google Scholar 

  • Schröder, Dieter (2011), „Wir sind der Freistaat“, in: Frankfurter Rundschau vom 28.12.2011.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf/ Grasnick, Jan (2009), Die bayerische Landtagswahl vom 28. September 2008: Betriebsunfalls oder Ende eines Mythos?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40. Jg. (2009), H. 1, S. 34–55.

    Google Scholar 

  • Seehofer, Horst (2013a), Bayern. Die Zukunft. Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten am 12. November 2013 vor dem Bayerischen Landtag, in: Bayerischer Landtag, Plenarprotokoll Nr. 17/5 v. 12.11.2013. 5. Sitzung, München, S. 104–116.

    Google Scholar 

  • Seehofer, Horst (2013b), Rede vor dem Bayerischen Landtag betreff Geschäftsbereiche der Bayerischen Staatsregierung, in: Bayerischer Landtag, Plenarprotokoll Nr. 17/3 v. 10.10.2013. 3. Sitzung, München, S. 34–36.

    Google Scholar 

  • Stoiber, Edmund (2007), Bayern 2020: Kinder. Bildung. Arbeit. Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten am 17. Juli 2007 vor dem Bayerischen Landtag, in: Bayerischer Landtag: Plenarprotokoll Nr. 15/99 v. 17.07.2007. 99. Sitzung, München, S. 7413–7424.

    Google Scholar 

  • Stoiber, Edmund (2013), „Die anderen beißen halt kurz ins Taschentuch“, in: The European, Nr. 4/2013 vom 7.11.2013.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd (2009), Quo vadis CSU? Die bayerische Landtagswahl 2008 und ihre Folgen, in: Kronenberg, Volker/ Mayer, Tilman (Hrsg.), Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen, Freiburg i. Br., S. 143–161.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (2010), Zentralismus versus föderale Vielfalt, in: Glaab, Manuela/ Weidenfeld, Werner/ Weigl, Michael (Hrsg.), Deutsche Kontraste 1990–2010. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Frankfurt am Main/New York, S. 43–73.

    Google Scholar 

  • Thaidigsmann, Isabell (2009), Aspekte politischer Kultur in Deutschland – Legitimitätsvorstellungen und Legitimitätsurteile: „Politische Ordnung“, in: Westle, Bettina/ Gabriel, Oscar W. (Hrsg.), Politische Kultur. Eine Einführung, Baden-Baden, S. 97–137.

    Google Scholar 

  • Unterstöger, Hermann (2008), Irgendwie geht‘s sowieso, Süddeutsche Zeitung vom 19.4.2008.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (2006), Föderalismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schneider, Herbert/ Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder, Wiesbaden, S. 87–107.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael (2005), Die politische Berichterstattung der österreichischen Vertretungsbehörden in München 1918–1938, Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael (2010), Erinnerung vs. Neuanfang, in: Glaab, Manuela/ Weidenfeld, Werner/ Weigl, Michael (Hrsg.), Deutsche Kontraste 1990–2010. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Frankfurt am Main/New York, S. 659–697.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael (2013a), Abschied vom Mythos: Die CSU auf dem Weg zu einer „fast normalen Partei“, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, 63. Jg. (2013), H. 2, S. 193–204.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael (2013b), Die CSU. Akteure, Entscheidungsprozesse und Inhalte einer Partei am Scheideweg, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael (2014a), „Landlust“ und „Landfrust“. Das emotionale Potenzial des ländlichen Raums, in: Franke, Silke/ Magel, Holger (Hrsg.), Ländliche Kultur – unterschätzt!, München, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael (2014b), Mission Comeback. Die CSU auf dem Weg zu neuer bundespolitischer Stärke, in: Saalfeld, Thomas/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Wiesbaden, S. 93–112.

    Google Scholar 

  • Wessels, Bernhard (2011), Politische Integration und politisches Engagement, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 371–376.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (2009), Das klassische Konzept der Politischen Kultur, in: dies./ Gabriel, Oscar W. (Hrsg.), Politische Kultur. Eine Einführung, Baden-Baden, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (2011), Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung (Hrsg.) (2010), Zukunftsfähige Gesellschaft. Bayern in der fortschreitenden Internationalisierung, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Weigl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weigl, M. (2016). Tradition und Modernität als Merkmale politischer Kultur. In: Werz, N., Koschkar, M. (eds) Regionale politische Kultur in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10468-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10468-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10467-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10468-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics