Skip to main content

„Ich reise, also blogge ich“

Wie Reiseberichte im Social Web zur multimodalen Echtzeit-Selbstdokumentation werden

  • Chapter
  • First Online:
Websites & Sightseeing

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

Zusammenfassung

Michael Klemms analysiert die kommunikative Praxis des Reiseblogs, die sich aus der engen Kopplung zwischen dem Erleben und dem Erzählen von Reisen in Medienkulturen ergibt. Im Gegensatz zu früheren Reiseberichten, die im Anschluss an die Reise veröffentlicht wurden, besteht insbesondere bei Bloggern beinahe eine Synchronizität zwischen diesen Abschnitten und für das Publikum ein Gefühl des Miterlebens, wenn die Blogger ihre Reiseerfahrungen unmittelbar oder zumindest zeitnah zur Verfügung stellen. Diese Form des Erzählens stellt Michael Klemm in einen historischen Kontext, ohne sie alleine von früheren Reiseerzählformen abzuleiten. Aus den Vergleichen mit anderen literarischen, wissenschaftlichen, journalistischen oder unterhaltsamen Reisegeschichten ergibt sich vielmehr ein Analyseraster, welches für Reiseblogs angewendet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amersdorffer, Daniel et al. (Hg.) (2010): Social Web im Tourismus, Strategien – Konzepte – Einsatzfelder. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Biernat, Ulla (2004): „Ich bin nicht der erste Fremde hier“. Zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Binder, Jana (2005): Globality: Eine Ethnographie über Backpacker. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Blood, Rebecca (Hg.) (2002): We’ve got blog: How weblogs are changing our culture. Cambridge, MA: Perseus Publishing.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (Hg.) (1989): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, Mario (2003): Das Informationszeitalter. Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Die Welt (2012): Was den Reiseblog vom Reiseführer unterscheidet. Interview mit Johannes Klaus vom 13.03.2012. Online: http://www.welt.de/reise/article13919054/Wasden-Reiseblog-vom-Reisefuehrer-unterscheidet.html (letzter Zugriff: 19.Juli 2015)

  • Don Alphonso / Kai Pahl (2004): BLOGS! Fünfzehn Blogger über Text und Form im Internet – und warum sie das Netz übernehmen werden. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Dreesen, Philipp / Lukas Kumiega / Constanze Spieß (Hg.) (2012): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eigner, Christian et al. (2003): Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes. Graz: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Endres, B. Odile (2005): Neue Diskurse durch Neue Medien. Die Rolle der Warblogs in der Berichterstattung zum Irakkrieg. In: Claudia Fraas / Michael Klemm (Hg.). Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 219-244.

    Google Scholar 

  • Fraas Claudia / Michael Klemm (Hg.) (2005): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt/Main u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959: The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday Anchor.

    Google Scholar 

  • Hachtmann, Rüdiger (2007): Tourismus-Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB).

    Google Scholar 

  • Hentschel, Uwe (1999): Studien zur Reiseliteratur am Ausgang des 18. Jahrhunderts: Autoren – Formen – Ziele. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Herring, Susan C. / Inna Kouper / Lois Ann Scheidt / Elijah L. Wright (2004): Women and children last: The discursive construction of weblogs. In: Laura J. Gurak / Smiljana Antonijevic / Laurie Johnson / Clancy Ratliff / Jessica Reyman (Hg.). Into the blogosphere: Rhetoric, community, and culture of weblogs. Online: http://conservancy.umn.edu/handle/11299/172825 (letzter Zugriff: 19. Juli 2015).

  • Hesse, Franka (2008): Die Geschlechterdimension von Weblogs: Inhaltsanalytische Streifzüge durch die Blogosphaäre. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 9, Beitrag 1. Online: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B1_2008_Hesse.pdf (letzter Zugriff: 19. Juli 2015)

  • Hlavin-Schulze, Karin (1998): „Man reist ja nicht, um anzukommen.“ Reisen als kulturelle Praxis. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (2011): Medien, Kommunikationsformen, Textsortenfamilien. In: Stephan Habscheid (Hg.). Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 144-163.

    Google Scholar 

  • Jost, Herbert (1989): Selbst-Verwirklichung und Seelensuche. Zur Bedeutung des Reiseberichts im Zeitalter des Massentourismus. In: Peter J. Brenner (Hg.). Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 490-507.

    Google Scholar 

  • Keen, Andrew (2008): The Cult of the Amateur: How blogs, MySpace, YouTube and the rest of today’s user-generated media are killing our culture and economy. Boston: Nicholas Brealey Publishing.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Bei-spiel der Konversation in Familien. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, Konstantin (2004): Fragen sie bloß nicht nach Weblogs! Online: http://www.dw.com/de/fragen-sie-blo%C3%9F-nicht-nach-weblogs/a-1252694 (letzter Zugriff: 19. Juli 2015)

  • Kleinsteuber, Hans J. / Tanja Thimm (2008): Reisejournalismus. Eine Einführung. 2, überarbeite und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael (2011): Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) – eine bildpragmatische Analyse. In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag, 187-209.

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael (2015): Politische Kommunikation online gestalten. In: Arne Scheuermann / Francesca Vidal (Hg.). Handbuch Medienrhetorik. Berlin, New York: de Gruyter (= Handbücher zur Rhetorik) (im Druck).

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael / Sascha Michel (2013): Der Bürger hat das Wort. Politiker im Spiegel von Userkommentaren in Twitter und Facebook. In: Hajo Diekmannshenke / Thomas Niehr (Hg.). Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch. Stuttgart: ibidem, 113-136.

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael / Sascha Michel (2014): Medienkulturlinguistik. Plädoyer für eine holistische Analyse von (multimodaler) Medienkommunikation. In: Nora Benitt et al. (Hg.): Kommunikation Korpus Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT, 165-197.

    Google Scholar 

  • Knoll, Gabriele M. (2006): Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/Theo van Leeuwen (2001): Multimodal Discourse. The Modes and Media of Contempo-rary Communication. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich / Andreas Hepp (Hg.) (2012): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschrei-bungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lautenbach, Claudia (2012): Touristische Bloggeschichten: Tourismus-PR und Reiseweblogs – Eine qualitative Untersuchung einer wechselseitigen Beziehung. Magisterarbeit, Universität Wien. Online: http://othes.univie.ac.at/18791/ (letzter Zugriff: 19.07.2015)

  • Möller, Erik (2005):Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Mundt, Jörn W. (1998): Einführung in den Tourismus. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Muthesius, Anush-Maria (2012): Auf den Spuren der Reisemedien. Vom historischen Bericht zum digitalen Reiseblog. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Bauhaus Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus / Jörg Astheimer (Hg.) (2010): Doku-Glamour im Web 2.0 – Party-Portale und ihre Bilderwelten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ortheil, Hanns-Josef (2012): Schreiben auf Reisen: Wanderungen, kleine Fluchten und große Fahrten – Aufzeichnungen von unterwegs. Mannheim: Duden.

    Google Scholar 

  • Pohl, Klaus (Hg.) (1984): Ansichten der Ferne. Reisephotographie 1850 – heute. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Reichmayr, Ingrid Francisca (2005): Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements. Eine explorative Untersuchung. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 6, Beitrag 8. Online: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B8_2005_Reichmayr.pdf (letzter Zugriff: 19. Juli 2015)

  • Schenk, Michael / Julia Niemann /Anja Briehl (2014): Blogger 2014. Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus. Studie im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV). Online: https://www.dfjv.de/documents/10180/178294/DFJV_Studie_Das_Selbstverstaendnis_von_Themenbloggern.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2015)

  • Schmidt, Jan (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sharpley ,Richard (1994): Tourism, Tourists & Society. Huntingdon: Elm Publications.

    Google Scholar 

  • Spiegel online (2013a): Reise-Blogger Johannes Klaus: „Zu perfekt ist dieses Stückchen Erde“. 12. September 2013. Online: http://www.spiegel.de/reise/fernweh/reisedepeschen-de-interview-mit-reiseblogger-johannes-klaus-a-921452.html (letzter Zugriff: 19.07.2015)

  • Spiegel online (2013b): Reise-Bloggerin Siola Panke: Verliebt in die Freiheit. 6. Oktober 2013. Online: http://www.spiegel.de/reise/fernweh/reise-bloggerin-siola-panke-ueber-reiselust-und-reisepannen-a-925871.html (letzter Zugriff: 19.07.2015)

  • Starl, Timm (1995): Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880 bis 1980. München: Koehler & Amelang.

    Google Scholar 

  • Unger, Frank (2005): Die Blogosphäre. Inhaltliche Strukturen deutschsprachiger Weblogs. Eine Analyse von publizistischen Potenzialen und thematischen Schwerpunkten. Unveröffentlichte Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Dresden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Klemm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klemm, M. (2016). „Ich reise, also blogge ich“. In: Hahn, K., Schmidl, A. (eds) Websites & Sightseeing. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10426-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10426-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10425-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10426-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics