Skip to main content

Infrastrukturen im Dorf: Welche Formen von Sozialität ermöglichen sie?

  • Chapter
  • First Online:
Infrastrukturen der Stadt

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird danach gefragt, welche Formen von Sozialität dörflichen Infrastrukturen aus der Sicht von Betreiber(inne)n und Nutzer(inne)n innewohnen und wie diese mit Dörflichkeit korrespondieren. Die Analyse baut auf einer selbstentwickelten soziologischen Konzeption von Infrastrukturen auf. Infrastrukturen erbringen Vorleistungen (1), transportieren Sozialität (2), besitzen ein eigenes Regelwerk (3), haben verräumlichende Qualitäten (4) und entfalten eine sozialräumlich ordnende Kraft (5). Auf der Basis eigenen empirischen Materials werden die ersten drei Eigenschaften näher beleuchtet. Es lassen sich drei Formen von infrastruktureller Sozialität identifizieren, die in unterschiedlicher Art und Weise auf Dörflichkeit Bezug nehmen: Infrastrukturelle Sozialität kann sich erstens an Dörflichkeit orientieren, zweitens an einem generellen Verständnis vom Sinn der betreffenden Infrastruktur und drittens an divergenten inhaltlichen Auffassungen darüber, was die jeweilige Infrastruktur leisten soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um die Anonymität der Interviewten zu wahren, wurden die Namen aller Dörfer geändert.

Literatur

  • ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung). 2007. Gleichwertige Lebensverhältnisse: eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe neu interpretieren. Positionspapier aus dem Ad-hoc-Arbeitskreis „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ der ARL, Nr. 69.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2016. Infrastrukturen: Bahnen des Wissenstransfers? In Zwischen den Welten. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in den Sozial- und Raumwissenschaften. Eine Ortsbestimmung, Hrsg. Anna Froese, Dagmar Simon und Julia Böttcher, 235–261. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, Karl-Dieter Keim, Georg Meran, Timothy Moss und Claudia Neu. 2011. Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung. In Globaler Wandel und regionale Entwicklung. Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg, Hrsg. Reinhard Hüttl, Rolf Emmermann, Sonja Germer, Matthias Naumann und Oliver Ben, 147–173. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, und Claudia Neu. 2012. Sozialräumliche Ordnung durch Infrastrukturen. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 60(1):8–10.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, und Michèle Spohr. 2014a. Rückzug ‚vom Lande‘. Die sozial-räumliche Neuordnung durch Infrastrukturen. In Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie, Hrsg. Peter A. Berger, Carsten Keller, Andreas Klärne und Rainer Neef, 233–251. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, und Michèle Spohr. 2014b. Die Mitte des Dorfes? Zum Verhältnis von Dörflichkeit und Infrastrukturen. Unimagazin. Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover 03(04):22–25.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2007. Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edwards, Paul N., Steven J. Jackson, Geoffrey C. Bowker und Robin Williams. 2009. Introduction: An agenda for infrastructure studies. Journal of the Association for Information Systems 10(5):364–374.

    Google Scholar 

  • Fründt, Steffen. 2014. Kaufen und Klönen. http://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article125332811/Kauen-und-kloenen.html. Zugegriffen am 24.03.2015.

  • Hermes, Georg. 1998. Staatliche Infrastrukturverantwortung: Rechtliche Grundstrukturen netzgebundener Transport- und Übertragungssysteme zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerbsregulierung am Beispiel der leitungsgebundenen Energieversorgung in Europa. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Reimut, und Knut Gustafsson. 1977. Infrastruktur. Grundlage der marktwirtschaftlichen Entwicklung. In Infrastruktur. Theorie und Politik, Hrsg. Udo Ernst Simonis, 38–53. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Keim, Karl-Dieter. 2009. Spacing-Konzepte und Brückenprinzipien zur Formulierung von Handlungsvorschlägen. Materialien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung. Diskussionspaper 1. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1978. ‚Offenes‘ und ‚geschlossenes‘ Interview. Neue Argumente zu einer alten Kontroverse. Soziale Welt 29(1):1–25.

    Google Scholar 

  • Kühn, Manfred, Andreas Vetter und Thomas Gawron. 2007. Kompetenzen und Aufgaben der Raumordnung in der Gestaltung von Kulturlandschaften. Planungs- und rechtswissenschaftliches Gutachten. BBR-Online-Publikation 19/2007. Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • van Laak, Dirk. 1999. Der Begriff ‚Infrastruktur‘ und was er vor seiner Erfindung besagte. Archiv für Begriffsgeschichte 41: 280–299.

    Google Scholar 

  • van Laak, Dirk. 2006. Garanten der Beständigkeit. Infrastrukturen als Integrationsmedien des Raumes und der Zeit. In Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Anselm Doering-Manteuffel, 167–180. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 2002. Qualitative Interviews. In Qualitative Forschung, Hrsg. Eckard König und Peter Zedler, 2. Aufl., 157–193. Weinheim/Basel: UTB.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1974. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin (Ost): Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2007. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Meinel, Florian. 2011. Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Revilla Diez, Javier, und Oliver Brandt. 2005. Clusterstudie Ernährungswirtschaft Schleswig-Holstein. Kiel: Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1957. Die Großstädte und das Geistesleben. In Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst, und Gesellschaft, Hrsg. Georg Simmel, 227–242. Stuttgart: K. F. Koehler Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2005. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss einer verstehenden Soziologie. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 1985. Das problemzentrierte Interview. In Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Hrsg. Gerd Jüttemann, 227–256. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Barlösius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Barlösius, E., Spohr, M. (2017). Infrastrukturen im Dorf: Welche Formen von Sozialität ermöglichen sie?. In: Flitner, M., Lossau, J., Müller, AL. (eds) Infrastrukturen der Stadt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10424-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10424-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10423-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10424-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics