Skip to main content

„Mein Leben ist ein Fortfahren von Eigenreparatur“

Der Körper im Zeichen des Anti-Aging

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Alter(n) und vergängliche Körper

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Anhand von Interviews und Fokusgruppen mit Anti-Aging-Usern nimmt der Artikel die sich in dieser Praxis und dem sie begleitenden Diskurs dokumentierenden Körperkonzepte in den Blick. Die Anti-Aging-Medizin konzipiert den menschlichen Körper als gleichzeitig bedroht und bedrohlich, indem sie Altern vor allem als Risikofaktor für alterskorrelierte Krankheiten versteht. Das aus dieser Konzeption resultierende doppelgesichtige Verhältnis zum eigenen Körper kann als Dialektik von Disziplin und Selbstsorge interpretiert werden. Schlüsselt man die Körperkonzepte des Anti-Aging mit der Gegenüberstellung von „Körper“ und „Leib“ theoretisch auf, kann gezeigt werden, welche Rolle das leibliche Spüren im Hier und Jetzt in der tagtäglichen Anwendung von Anti-Aging spielt. Schließlich plädiert der Artikel dafür, die Wirkmacht des eigenleiblichen Spürens in der soziologischen Analyse als empirisches Datum nicht nur anzuerkennen, sondern systematisch einzubeziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, Frank (2012). Zwischen Aktivität und Scham: Eine kultur- und emotionssoziologische Perspektive auf die Anti-Aging-Medizin. In: Silke Schicktanz & Mark Schweda (Hrsg.), Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin (S. 327-343). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In: Karin Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden. (S. 119-153) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2008). Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention. Behemoth. A Journal on Civilisation 1, 38–48.

    Google Scholar 

  • Cardona, Beatriz (2008). ‘Healthy Ageing’ policies and anti-ageing ideologies and practices: on the exercise of responsibility. Medicine, Health Care and Philosophy 11/4, 475–483.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike & Hepworth, Mike (2009). Die Maske des Alterns und der postmoderne Lebenslauf. In: Stephan Lessenich & Silke von Dyk (Hrsg.), Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur (S. 85-105). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (2009). The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graefe, Stefanie (2013). Des Widerspenstigen Zähmung: Subjektives Alter(n), qualitativ erforscht. Forum: Qualitative Sozialforschung 14/2.

    Google Scholar 

  • de Grey, Aubrey D. N. J. (2004). The war on aging. In: Immortality Institute (Hrsg.), The scientific conquest of death: Essays on infinite lifespans (S.29-46). Buenos Aires: LibrosEnRed.

    Google Scholar 

  • de Grey, Aubrey D. N. J. & Rae, Michael (2010). Niemals alt! So lässt sich das Altern umkehren. Fortschritte der Verjüngungsforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2012). Verkörperungen des Sozialen: neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Karl Hörning & Julia Reuter (Hrsg.), Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 73-91). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, Martin & Madarász, Jeannette (Hrsg.) (2010): Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mykytyn, Courtney Everts (2006). Contentious terminology and complicated cartography of anti-aging medicine. Biogerontology 7/4, 279–285.

    Google Scholar 

  • Nehring, Andreas & Ernst, Christoph (2013): Populäre Achtsamkeit. Kulturelle Aspekte einer Meditationspraxis zwischen Präsenzerfahrung und implizitem Wissen. In: Christoph Ernst & Heike Paul (Hrsg.), Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 373-401). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Larissa (2016). Anti-Aging als Form der Lebensführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Larissa & Schweda, Mark (im Erscheinen). Altern zwischen Medikalisierung und reflexiver Praxis. In: Cordula Endter & Sabine Kienitz (Hrsg.), Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen – Beziehungen – Materialitäten.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer & Gesa Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188-209). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (2001). The politics of life itself. Theory, Culture & Society 18/6, 1–30.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2009). Korporales Kapital und korporale Performanzen in der Lebensphase Alter. In: Herbert Willems (Hrsg.), Theatralisierungen und Enttheatralisierungen in der Gegenwartsgesellschaft (S. 163-182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schweda, Mark & Pfaller, Larissa (2014). Colonization of later life? Laypersons’ and users’ agency regarding anti-aging medicine in Germany. Social Science & Medicine 118C, 159–165.

    Google Scholar 

  • Spindler, Mone (2009). Natürlich alt? Zur Neuerfindung der Natur des Alter(n)s in der Anti-Ageing-Medizin und der Sozialgerontologie. In: Stephan Lessenich & Silke van Dyk (Hrsg.), Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur (S.380-402) Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Spindler, Mone (2014). Altern ja – aber gesundes Altern. Die Neubegründung der Anti-Aging-Medizin in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stuckelberger, Astrid (Hrsg.) (2008). Anti-Ageing Medicine: Myths and Chances. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Trüeb, Ralph M. (2006). Anti-Aging. Von der Antike zur Moderne. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Vincent, John A. (2006). Ageing contested. Anti-ageing science and the cultural construction of old age. Sociology 40/4, 681 – 698.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Larissa Pfaller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pfaller, L., Adloff, F. (2017). „Mein Leben ist ein Fortfahren von Eigenreparatur“. In: Keller, R., Meuser, M. (eds) Alter(n) und vergängliche Körper. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10420-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10420-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10419-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10420-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics