Skip to main content

Kapitalgesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
  • 4802 Accesses

Zusammenfassung

Es kann sich aus steuerlicher Perspektive anbieten, eine Immobilie über eine Kapitalgesellschaft zu halten. Das deutsche Recht stellt hierfür grundsätzlich die Rechtsform der GmbH, der Aktiengesellschaft und der Europäischen Gesellschaft (SE) zur Verfügung. Anders als bei den Immobilienpersonengesellschaften (Abschn. 7.1) bestehen keine wesentlichen Unterschiede in der Besteuerung verschiedener Erscheinungsformen der Kapitalgesellschaft (s. § 1 Abs. 1 KStG und § 2 Abs. 2 GewStG).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt), die ebenfalls ein denkbares Vehikel für den Erwerb einer Immobilie ist, ist eine Unterform der GmbH. Sie wird sich jedoch regelmäßig wegen der geringen Eigenkapitalausstattung (unter EUR 25.000) nicht zum Erwerb von Immobilien eignen.

  2. 2.

    Société à responsabilité limitée (wörtlich: Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

  3. 3.

    Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (wörtlich: geschlossene Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

  4. 4.

    Dazu etwa Hey, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, § 11 Rn. 1 [9].

  5. 5.

    Vgl. BFH, Urt. v. 18.5.2010 – X R 7/08, BStBl. II 2014, 13, Rn. 21 (für den Fall der Einlage aus dem Privatvermögen); Kulosa, in Schmidt, EStG, 35. Aufl. 2016, § 6 Rn. 555 [8] übersieht offenbar, dass offene Einlagen nicht notwendig mit der Gewährung von Gesellschafterrechten einhergehen müssen; jedenfalls jeder einlagefähige Vermögensgegenstand kann auch als „andere Zuzahlung“ in die Kapitalrücklage i. S. d. § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB an die Gesellschaft erbracht werden, siehe Reiner, MüKoHGB, 3. Aufl. 2013, § 272 Rn. 101 [7]; Gros/Böcking, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, 3. Aufl. 2014, § 272 Rn. 20 [4].

  6. 6.

    BFH, Urt. v. 24.4.2007 – I R 35/05, BStBl. II 2008, 253, Rn. 15 ff.; Kulosa, in: Schmidt, EStG, 35. Aufl. 2016, § 6 Rn. 733 [8].

  7. 7.

    BMF, Schr. v. 5.10.2000 – IV C 3-S 2256-263/00, BStBl. I 2000, 1383, Rn. 6; Glenk, in: Blümich, EStG, Stand: 134. Lfg. 2016, § 23 Rn. 138 [2]; vgl. auch Weber-Grellet, in: Schmidt, EStG, 35. Aufl. 2016, § 23 Rn. 51 [8]. So jedenfalls für den Fall einer mindestens 1 %-igen Beteiligung i. S. d. § 17 EStG: BFH, Beschl. v. 6.4.2009 – IX B 04/08, BFH/NV 2009, 1262, Rn. 14; im Ergebnis auch Kulosa, in Schmidt, EStG, 35. Aufl. 2016, § 6 Rn. 733 [8] (mit abweichender Begründung, § 17 EStG, § 9 BewG).

  8. 8.

    Dies ist nicht möglich, wenn sich das Grundstück im Betriebsvermögen befindet; dazu Schießl, in: Blümich, EStG, Stand: 134. Lfg. 2016, § 6b Rn. 59 [2].

  9. 9.

    Zur gesellschaftsrechtlichen verdeckten Gewinnausschüttung, die nicht identisch mit der steuerrechtlichen ist, aber Überschneidungsbereiche aufweist: Fastrich, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 21. Aufl. 2017, § 29 Rn. 68 ff [1].

  10. 10.

    Bspw. Angehörige (§ 15 AO), aber auch enge persönliche Freunde oder Lebenspartner; dazu etwa BFH, Urt. v. 18.12.1996 – I R 139/94, BStBl. II 1997, 301.

  11. 11.

    BFH, Urt. v. 2.12.1992 – I R 54/91, BStBl. II 1993, 311.

  12. 12.

    Vgl. BFH, Urt. v. 17.10.2001 – I R 103/00, BStBl. II 2004, 171; Urt. v. 2.12.1992 – I R 54/91, BStBl. II 1993, 311.

  13. 13.

    Siehe etwa BFH, Urt. 12.7.2013 – I R 109-111/10, BStBl. II 2013, 1024 (unentgeltliche Nutzung einer Ferienimmobilie in Spanien); Gosch, in: Gosch, KStG, 3. Aufl. 2015, § 8 Rn. 253 [5].

  14. 14.

    BFH, Urt. v. 29.6.1994 – I R 137/93, BStBl. II 2002, 366; BMF, Schr. v. 28.5.2002 – IV A 2-S 2742-32/02, BStBl. I 2002, 603.

  15. 15.

    Vgl. BFH, Urt. v. 27.5.2009 – I R 53/08, BFH/NV 2010, 375.

  16. 16.

    BFH, Beschl. v. 26.10.1987 – GrS 2/86, BStBl. II 1988, 348.

  17. 17.

    BFH, Beschl. v. 26.10.1987 – GrS 2/86, BStBl. II 1988, 348.

  18. 18.

    Ob Einkommensauswirkungen im Ausland nach dem dortigen Steuerrecht zu berücksichtigen sind, ist streitig; dafür etwa Watermeyer, in: Hermann/Heuer/Raupach, KStG, Stand: 254. Lfg. 2012, § 8 Rn. 341 [6]; dagegen: Roser, in: Gosch, KStG, 3. Aufl. 2015, § 8 Rn. 124c [5].

  19. 19.

    Dazu etwa Hey, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, § 11 Rn. 93 [9]; Roser, in: Gosch, KStG, 3. Aufl. 2015, § 8 Rn. 124b [5].

  20. 20.

    Dazu im Einzelnen etwa Kulosa, in: Schmidt, EStG, 35. Aufl. 2016, § 6 Rn. 749 [8]; Hey, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, § 11 Rn. 93 [9].

  21. 21.

    Vgl. BFH, Urt. v. 7.12.1994 – I K 1/93, BStBl. II 1995, 175.

  22. 22.

    Förster, in: Gosch, KStG, 3. Aufl. 2015, § 8a Rn. 131 [5]; Heuermann, in Blümich, KStG, Stand: 134. Lfg. 2016, § 8a Rn. 15 [2].

  23. 23.

    BMF, Schr. v. 4.7.2008 – IV C 7-S 2742-a/07/10001, BStBl. I 2008, 718, Rn. 80.

  24. 24.

    Dazu: Brandis, in: Blümich, KStG, Stand: 134. Lfg. 2016, § 8c Rn. 24 [2].

  25. 25.

    Es gilt in der heutigen Form für alle Erträge die ab dem 1.1.2009 erzielt werden. Davor galt das Halbeinkünfteverfahren. Siehe zu alldem im Einzelnen: Hey, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, § 11 Rn. 12 [9].

  26. 26.

    Dazu etwa Gosch, in: Gosch, KStG, 3. Aufl. 2015, § 8b Rn. 260 f. [5], auch zur dahinterstehenden systematischen Überlegung einer Parallele zu § 3c EStG.

  27. 27.

    R 7.1 Abs. 3 GewStR 2009, Weber-Grellet, in Schmidt, EStG, 35. Aufl. 2016, § 17 Rn. 16 [8].

  28. 28.

    Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften v. 20.12.2016, BGBl. I 2016, 2998.

  29. 29.

    Leibner/Dötsch, in: Dötsch/Pung/Möhlenbrock, KStG, Stand: 88. Lfg. 2017, § 8d Rn. 71 f [3].

  30. 30.

    Leibner/Dötsch, in: Dötsch/Pung/Möhlenbrock, KStG, Stand: 88. Lfg. 2017, § 8d Rn. 71 f [3].

  31. 31.

    Die Anwendung einer für Sanierungsfälle ebenfalls vorgesehene Ausnahme in Absatz 1a (sog. Sanierungsklausel) wurde von der EU-Kommission (mit Kommissionsbeschluss v. 15.4.2011 – C-7/10) – mittlerweile bestandskräftig – für EU-rechtswidrig erklärt.

Literatur

  1. Baumbach/Hueck, GmbHG, 21. Aufl. 2017.

    Google Scholar 

  2. Blümich, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz und Nebengesetze, Kommentar, Loseblatt.

    Google Scholar 

  3. Dötsch/Pung/Möhlenbrock, Die Körperschaftsteuer, Kommentar, Loseblatt.

    Google Scholar 

  4. Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Handelsgesetzbuch, Band 1, 3. Aufl. 2014.

    Google Scholar 

  5. Gosch, Körperschaftsteuergesetz, 3. Aufl. 2015.

    Google Scholar 

  6. Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Loseblatt.

    Google Scholar 

  7. Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, herausgegeben von Schmidt/Ebke, Band 4, 3. Aufl. 2013.

    Google Scholar 

  8. Schmidt, Einkommensteuerrecht Kommentar, 35. Aufl. 2016.

    Google Scholar 

  9. Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, J., Fuchs, N. (2017). Kapitalgesellschaften . In: Marquardt, M., Wagner, J. (eds) Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10418-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10418-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10417-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10418-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics