Skip to main content

Gender und Queer Studies

  • Chapter
  • First Online:
Critical Studies
  • 5481 Accesses

Zusammenfassung

Die Autorin führt in die zentralen Begriffe, Entwicklungen und Theorieansätze von Gender und Queer Studies entlang einer innerfeministischen Kritikpraxis ein und zeigt somit die Breite, Pluralität und Widersprüche der Feminismen auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gender und Queer Studies in den Kunst- und Kulturwissenschaften, die Verschränkung von künstlerischer Praxis mit Geschlechterkonstruktionen, und die konkrete Anwendung in der Lehre an der Akademie der bildenden Künste Wien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wichtige Vertreterinnen des Black Feminism sind u. a. das Combahee River Collective, Sherley Anne Williams, Alice Walker, Angela Davis, bell hooks, Patricia Hill Collins.

  2. 2.

    Siehe auch den Aufsatz in diesem Sammelband von Marion Thuswald zu Diversity Studies.

  3. 3.

    Darüber hinaus gibt es Kritiker_innen, die beanstanden, dass in Butlers linguistisch-sprachphilosophischem Ansatz – Sprechakte, Repräsentation der Sprache spielen eine wesentliche Rolle – vorsprachliche Erfahrungen und Wahrnehmungen (vor dem zweiten Lebensjahr) konzeptionell nicht erfasst sind (Duden 1993).

  4. 4.

    Nina Degele, Nikita Dhawan, Cornelia Klinger, Helma Lutz, Gabriele Winker, Norbert Wenning, Nira Yuval-Davis u. a.

  5. 5.

    Marion Porten. Kurzbeschreibung des Seminars, das im WS 2012/2013 am Institut für bildenden Kunst stattgefunden.

  6. 6.

    „Unsere Verdienste sind unendlich“ – Zitat aus Moderata Fontes: Il Merito delle Donne.

  7. 7.

    Das Seminar hat im WS 2009/2010 am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften stattgefunden.

  8. 8.

    Diese Thematik haben im österreichischen Kontext vor allem zwei Künstlerinnengruppen aufgegriffen: „Die Damen“ in den 1980er Jahren und „A Room of One’s Own“ in den 2000er Jahren.

  9. 9.

    Dieses Projekt hat im Rahmen des künstlerischen Unterrichts am Institut für bildende Kunst im Studienjahr 2005 stattgefunden.

  10. 10.

    Im deutschsprachigen Raum haben vor allem die Texte von u. a. Birgit Haehnel, Daniela Hammer-Tugendhat, Kathrin Heinz, Verena Krieger, Susanne Lummerding, Barbara Paul, Sigrid Schade, Beate Söntgen, Silke Wenk, Gabriele Werner, Anja Zimmermann wichtige Beiträge für diese kunsthistorischen bzw. kulturwissenschaftlichen Debatten geliefert.

  11. 11.

    Die Lehrveranstaltung hat im Studienjahr 2012 am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften stattgefunden.

  12. 12.

    Die Vorlesung wurde im WS 2011/2012 am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften abgehalten.

  13. 13.

    Das Seminar ist 2009 am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften abgehalten worden.

  14. 14.

    Das Seminar hat im WS 2013/2014 am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften stattgefunden.

  15. 15.

    Die Vorlesung „Liebe und Feminismus“ wurde im WS 2008/2009 gehalten, die Seminare „Liebe in der Kunst der Frühen Neuzeit“ fanden in den Semestern SS 2008 und SS 2009 am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften statt.

  16. 16.

    Mit Formen queerer „Uneindeutigkeit“ des Geschlechts und seiner Rolle im Rahmen queer-feministischer Theorie beschäftigte ich mich im Seminar „Drittes Geschlecht. Zwischen Mythos und Utopie“ im SS 2012 am Institut für Kunst- uns Kulturwissenschaften. Die mehrmalige Nennung meiner Lehrveranstaltung spiegelt die zwanzigjährige Lehrtätigkeit mit dem Schwerpunkt auf Gender und Queer Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien wider.

  17. 17.

    Fragen zu Geschlechterverhältnissen sowie zu postpornografischen und postkolonialen Inhalten sind in dem Konferenzprojekt von Hans Scheirl und Ruby Sircar „Dildo Anus Macht: Queere Abstraktion“ im WS 2012/2013 gestellt worden. Parallel zum Format des Symposions haben Christiane Erharter und Dietmar Schwärzler eine Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste Wien kuratiert: „Rosa Arbeit auf Goldener Straße“ (10.11.2012–2.2.2013) mit dem Themenfeld „Queerness als Arbeits- und Lebensalltag“.

  18. 18.

    Renate Lorenz ist seit 2010/2011 Universitätsprofessorin für Forschung und Kunst im Rahmen des PhD in practice an der Akademie der bildenden Künste Wien.

  19. 19.

    Schaffer/Seibold: What is queer art? – What can it be? Kurzbeschreibung des interdisziplinären Seminars, das im WS 2009/2010 am Institut für bildende Kunst stattfand.

  20. 20.

    Johanna Schaffer hat von 2009 bis 2012 an der Akademie der bildenden Künste Wien im Rahmen des PhD in practice unterrichtet und ist seit Mai 2012 als Professorin für Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule in der Universität Kassel tätig.

  21. 21.

    Ich möchte an dieser Stelle auch jene Personen erwähnen, die jahrelang an der Akademie der bildenden Künste Wien gearbeitet haben und wichtige Impulse für gender-queere Lehre und Forschung gesetzt haben: u. a. Fahim Amir, Katrina Daschner, Marion von Osten, Johanna Schaffer.

Literatur

  • de Beauvoir, Simone. 1992 [1951]. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Franziska, Franziska Schößler, und Bettina Schreck, Hrsg. 2012. Gender studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Birkle, Carmen, Romana Kahl, Gundula Ludwig, und Susanne Maurer. 2012. Emanzipation und feministische Politiken: Verwicklungen, Verwandlungen, Verwerfungen. Eine Einleitung. In Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen. Verwerfungen. Verwandlungen, Hrsg. Carmen Birkle, Romana Kahl, Gundula Ludwig, und Susanne Maurer, 7–23. Sulzbach: Ulrike Heimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christadler, Maike. 2000. Georgio Vasaris „Vite“ und Sofonisba Anguissolas Selbst-Bilder. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Christadler, Maike. 2006. Kreativität und Genie: Legenden der Kunstgeschichte. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara. 1993. Die Frau ohne Unterleib: zu Judith Butlers Entkörperung. Ein Zeitdokument. Feministische Studien 11:24–33.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke. 2002. Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke. 2009. Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queer kulturelle Politiken im Neoloberalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fastert, Sabine, Alexis Joachimides, und Verena Krieger, Hrsg. 2011. Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innen_forschung. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Graw, Isabelle. 2003. Die bessere Hälfte. Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Guerrilla Girls. 1995. Confessions of the Guerrilla girls. New York: HarperPerennial.

    Google Scholar 

  • Guth, Doris. 2012. Das Bildnis „Gabrielle d’Estrées und ihre Schwester“. Kunsthistorische Forschung zur Homoerotik zwischen Frauen. In Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit, Hrsg. Doris Guth und Elisabeth Priedl, 301–331. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Guth, Doris, und Heide Hammer. 2009. Love me or leave me. Liebeskonstrukte in der Populärkultur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Guth, Doris, und Hemma Schmutz. 2013. Praxis der Liebe. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Salzburger Kunstverein.

    Google Scholar 

  • Halberstam, Judith. 1998. Female masculinity. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Donald E., und Annamarie Jagose, Hrsg. 2013. The Routlegde queer studies reader. London: Routlegde.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Curtius, Kathrin, und Silke Wenk. 1997. Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert. Marburg: Jonas Verlag.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce. 1979. Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Jagose, Annamarie. 2001. Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Jones, Amelia, Hrsg. 2003. The feminism and visual culture reader. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krieger, Verena, Sabine Fastert, und Alexis Joachimides, Hrsg. 2011. Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innen_forschung. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Renate. 2012. Queer art. A freak theory. Bielfeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Ursula. 1992. Einführung in feministische Philosophie. Aachen: ein-FACH-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nochlin, Linda. 1996. [1971] Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?. In Rahmenwechsel: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft, Hrsg. Beate Söntgen, 27–56. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Parker, Rozsika, und Griselda Pollock. 1981. Old mistresses: Women, art and ideology. London: Pandora Books.

    Google Scholar 

  • Parker, Rozsika, und Griselda Pollock. 1987. Framing feminism: Art and the women’s movement. 1970–1985. London: Pandora Books.

    Google Scholar 

  • Paul, Barbara, und Johanna Schaffer, Hrsg. 2009. Mehr(wert) queer – Queer Added (Value). Visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pollock, Griselda. 1999. Differencing the Canon. Feminist desire and the writing of art’s histories. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid, und Silke Wenk. 2011. Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielfeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schaffer, Johanna. 2008. Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Sedgwick, Eve Kosofsky. 1985. Between men: English literature and male homosocial desire. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Söntgen, Beate, Hrsg. 1996. Rahmenwechsel: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika. 1995. Dekonstruktion und Alltagshandeln: Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen, Hrsg. Angelika Wetterer. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Anja, Hrsg. 2006. Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Guth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Guth, D. (2016). Gender und Queer Studies. In: Gaugele, E., Kastner, J. (eds) Critical Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10412-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10412-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10411-5

  • Online ISBN: 978-3-658-10412-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics