Skip to main content

Kirche und Aula zugleich? Eine Gebäudeinterpretation des Leipziger Paulinums

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Neubau des Leipziger „Paulinum“ sorgte nicht nur aufgrund seiner baulichen Gestalt für Aufsehen. Intensive Debatten entfachten sich vor allem an seiner Doppelfunktion als Aula und Kirchenraum der Universität. Nach der Fertigstellung des Paulinums entwickelt der Aufsatz nun eine Interpretation des Gebäudes und seiner baulichen Gestalt und geht der Frage nach, wie in diesem Gebäude Religiöses und Säkulares vermittelt werden. Im Ergebnis erscheint der Bau nicht als ein ausbalancierter Hybrid, vielmehr überwiegen deutlich die religiösen Elemente und eine überkommene religiöse Formensprache. Dies hat – so wird interpretiert - einerseits mit der Geschichte der Bauten an diesem Standort, aber auch mit nur vagen Angeboten einer sich als dezidiert säkular verstehenden Architektur zu tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu den Aufsatz von Stefanie Duttweiler in diesem Band.

  2. 2.

    In der Aufgabenstellung zum Qualifizierungsverfahren hieß es: „Wesentlicher Aspekt bei der Bearbeitung der Aufgabe ist, dass mit der Aula für die Universität tatsächlich auch ein Raum entsteht, der als Kirchenraum angemessen erscheint und gleichberechtigt zur Aula genutzt werden kann“ (Dokumentation, S. 5).

  3. 3.

    Für überaus konstruktive und anregende Kommentare zu einer ersten Version dieses Textes danke ich Uta Karstein und Harald Homann.

  4. 4.

    http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Prachtbau-wird-zum-Dauerstreit-Objekt-Finanzierung-von-Kunstschaetzen-nicht-gesichert.

  5. 5.

    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/leipziger-paulinum-hier-steh-ich-nun-ich-armer-tor-12174555.html.

  6. 6.

    Das Qualifizierungsverfahren war ein zusätzlicher Schritt im Planungsprozess. Es wurde beschlossen, nachdem die Jury mit keinem der Vorschläge zur Gestaltung der Augustusplatzfassade und dem Umgang mit der ehemaligen Kirche zufrieden war und bezog sich auch nur auf diesen Abschnitt des Gesamtkomplexes.

  7. 7.

    http://www.mdr.de/kultur/paulinum148.html.

  8. 8.

    http://www.paulinerverein.de/lvz291112.pdf.

  9. 9.

    http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Haengepartie-2094670.html.

  10. 10.

    http://www.stiftung-universitaetskirche.de/deutsch/gestaltung_des_innenraumes.html. Ähnlich im Übrigen auch die Einschätzung einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, nach der der „die Aula wohl – trotz Abstrichen gegenüber dem ursprünglichen Entwurf und den Forderungen der Pauliner und Personen aus kirchlichen Kreisen – eine Prägung erhält, die zumindest in Mitteleuropa aufgrund ihrer gotischen Säulen und Raumhöhe deutlich mit einer Kirche assoziiert werden könnte“ (2010, S. 177).

Literatur

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010): Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume. Berlin.

    Google Scholar 

  • Delitz, H. (2006). “Mind-Expander” und “Bücherspeicher”. Eine Architektursoziologie des Neubaus der SLUB. Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, 55(1–2), 228–233.

    Google Scholar 

  • Delitz, H. (2010). Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt a. M./New York.: Campus.

    Google Scholar 

  • Delitz, H., & Fischer, J. (2009). Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1983). Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marek, M., Karstein, U., Stoye, F., Hausmann, I., & Rinn, P. (2012). Von der Künstlerschöpfung zum multiauktorialen Werk. Großstädtischer Kirchenbau und der Wandel des Architekturbegriffs in der Ära der Modernisierung. Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (9), 44–78.

    Google Scholar 

  • Middell, M. (Hrsg.). (2003). Erinnerungsort Leipziger Universitätskirche. Eine Debatte. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Richter, R. S.-L., Thomas. (2010). Nach der sozialistischen Moderne? Der Streit um die Rekonstruktion der Leipziger Universitätskirche St. Pauli. dérive. Zeitschrift für Stadtforschung (1), 13–17.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lux, T. (2011). Kirchenkampf und Aulastreit. Die Debatten um den Wiederaufbau der Leipziger Universitätskirche. In G. S. Pickel, Kornelia (Hrsg.), Zwanzig Jahre nach dem Umbruch. Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland (S. 343–356). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, O. (2006). Zur soziologischen Interpretation ästhetischer Ausdrucksgestalten : Architekturdarstellungen in Hitchcocks ‚North by Northwest‘. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 5837–5845). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, O. (2008). Soziologische Architekturinterpretation mit Hilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik – Exemplarische Gebäudeanalyse des Wohnhauses für F. C. Robie des Architekten Frank Lloyd Wright 1908 in Chicago, USA. Wolkenkuckucksheim, 12(2), 1–12.

    Google Scholar 

  • Winter, C. (1998). Gewalt gegen Geschichte. Der Weg zur Sprengung der Universitätskirche Leipzig. Leipzig: Evangelische Verlangsanstalt.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M., & Burchardt, M. (2012). Multiple Secularities: Toward a Cultural Sociology of Secular Modernities. Comparative Sociology, 11, 875–909.

    Google Scholar 

  • Yahya, M. (2012). Building Cities and Nations. Visual Practices in the Public Sphere in India and Lebanon. In A. Cinar, S. Roy, & M. Yahya (Hrsg.), Visualizing Secularism and Religion. Egypt, Lebanon, Turkey, India. (S. 227–257). Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schmidt-Lux .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Lux, T. (2017). Kirche und Aula zugleich? Eine Gebäudeinterpretation des Leipziger Paulinums. In: Karstein, U., Schmidt-Lux, T. (eds) Architekturen und Artefakte. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10404-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10404-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10403-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10404-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics