Skip to main content

Ausdruck von Spiritualität? Artefakte und Architektur in der Yogapraxis

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Architekturen und Artefakte

Zusammenfassung

Mit der Popularisierung von Yoga in den letzten 20 Jahren geht eine Differenzierung der Yogarichtungen wie auch der Orte, an denen Yoga praktiziert wird, einher: Am Beispiel eines Seminarhauses des größten Yogaanbieters in Deutschland wird auf Grundlage ethnographischen Materials gezeigt, wie Architektur und Artefakte in der praktischen Ausübungen von Yoga eine Grenzziehung zwischen innen und außen bzw. außeralltäglichem Seminarkontext und alltäglicher Lebenswelt stützen. Dabei wird sowohl ein Anschluss an spirituelle und religiöse Überzeugungen ermöglicht als auch eine Offenheit für profanere Deutungen erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.faz.net/aktuell/lebensstil/leib-seele/yoga-studios-die-kunst-des-entspannten-12650891.html.

  2. 2.

    Yoga Deva z. B. in ArchDaily (2009) und Architectural Record (McKnight 2009).

  3. 3.

    http://www.artyoga.de/art/konzept/.

  4. 4.

    s. o., http://www.triyoga.co.uk/; http://yogadeva.net/.

  5. 5.

    1967 wird der heute noch wichtige Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) gegründet.

  6. 6.

    Das moderne körperzentrierte Yoga entstand in Indien Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts im Kontext neo-hinduistischer Widerstandsbewegungen gegen den britischen Kolonialismus und zugleich mit Bezug auf die weltweite Körperbewegungskultur, westliche Medizin, Sportarten und Trainingsmethoden wie z. B. dem Wrestling und Bodybuilding (vgl. Alter 2004; Singleton 2010, S. 22).

  7. 7.

    Jain (2012) untersucht an verschiedenen Beispielen, wie unterschiedliche Yogarichtungen zu Marken werden.

  8. 8.

    https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/leben-und-arbeiten-im-yogacenter/#c51469.

  9. 9.

    Diese sind als virtuelle Feldnotizen unter https://yogaprotokolle.wordpress.com/ dokumentiert. Methodisch schließen sie als „live fieldnotes“ (Wang 2012) an eine Diskussion an, die neue Medien für die Ethnografie nutzen und gleichzeitig den Prozess der Entstehung von Ethnografien offener gestalten will.

  10. 10.

    Abzugrenzen hiervon ist ein anthropologisches Verständnis von Ethnografie, das neben der Methode der teilnehmenden Beobachtung und Feldforschung auch eine spezifische textuelle oder visuelle Darstellungsweise umfasst und Ethnographien als wichtigen „Theoriegenerator“ sieht (vgl. bspw. Knecht 2012, S. 248 f.).

  11. 11.

    https://wiki.yoga-vidya.de/Erleuchtung.

  12. 12.

    Feldnotizen: YLA: YogalehrerInnenausbildung, Zusatz SH: Seminarhaus. YLH: Yogalehrerhandbuch. Diese Prinzipien werden auch unter https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/leben-und-arbeiten-im-yogacenter/#c51469 erläutert.

  13. 13.

    Vgl. auch: http://wiki.yoga-vidya.de/Ern%C3%A4hrung.

  14. 14.

    Vgl. http://www.yoga-vidya.de/center/haus-westerwald/haus/geschichte.html.

  15. 15.

    Vgl. http://www.yoga-vidya.de/center/haus-westerwald/haus/geschichte/.

  16. 16.

    Weiter trägt zur symbolischen Aufladung der Bedeutung des Ort bei, dass Bretz in Vorträgen betont, die Gegend sei schon lange für besondere spirituelle Erlebnisse wie etwa Erscheinungen bekannt (z. B. YLA SH 15./16.03.2012).

  17. 17.

    http://wiki.yoga-vidya.de/Satsang.

  18. 18.

    http://wiki.yoga-vidya.de/Prasad.

  19. 19.

    Unter den Seminarteilnehmenden wird hierzu häufig Bretz’ Zielvorstellung zitiert, dass jede Person in Deutschland innerhalb von 20 min ein Yoga-Vidya-Zentrum erreichen können soll.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Charlotte Ullrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ullrich, C. (2017). Ausdruck von Spiritualität? Artefakte und Architektur in der Yogapraxis. In: Karstein, U., Schmidt-Lux, T. (eds) Architekturen und Artefakte. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10404-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10404-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10403-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10404-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics