Skip to main content

StadtLandschaften in hybriden Gesellschaftsstrukturen

  • Chapter
  • First Online:
StadtLandschaften

Part of the book series: Hybride Metropolen ((HM))

Zusammenfassung

Im Fokus dieses Beitrages stehen Entwicklungsprozesse von Stadtregionen und StadtLandschaften, die durch hybride Gesellschaftsstrukturen gezeichnet sind. Weder auf nationaler noch auf regionaler und lokaler Ebene können wir heute von homogenen gesellschaftlichen Entwicklungsdynamiken ausgehen. Unterschiedliche Entwicklungsimpulse und -möglichkeiten formen vielmehr eine Vielfalt urbaner Lebenswelten und daraus entstehende soziale, kulturelle, wirtschaftliche oder politische Landschaften. Deren Entschlüsselung offenbart stets eine Gleichzeitigkeit ungleicher Einflüsse und nötigt deshalb zur Differenzierung analytischer Perspektiven und Interpretationen. Am Beispiel unterschiedlich bedingter räumlicher und sozialer Mobilität lässt sich im folgenden Abschnitt dieses Beitrages zeigen, wie unterschiedliche StadtLandschaften und Stadtregionen entstehen. Solche heterogenen räumlichen Phänomene und Entwicklungen, die durch Zuschreibungen von Identitäten in ihrer Komplexität kaum zu erfassen sind, werden immer häufiger mit dem Begriff der Hybridität gekennzeichnet, ohne diesen näher zu erläutern oder gar kritisch zu hinterfragen.

Nicht in der Natur der Dinge, sondern in unserem Kopf ist die ‚Landschaft‘ zu suchen; sie ist ein Konstrukt, das der Gesellschaft zur Wahrnehmung dient, die nicht mehr direkt vom Boden lebt. Diese Wahrnehmung kann gestaltend und entstellend auf die Außenwelt zurückwirken, wenn die Gesellschaft beginnt, ihr so gewonnenes Bild als Planung zu verwirklichen.

(Burckhardt 1977, S. 19)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Venedig ziehen sich seit den 1970er Jahren Wohnende aus dem historischen Zentrum in das immer noch wachsende, zur Stadtregion Venedig gehörende Mestre zurück. Der Einwohnerverlust im historischen Zentrum wird durch wachsende Besucherströme zumindest in den attraktiven Jahreszeiten mehr als kompensiert. Sie setzten sich zusammen aus temporären Bewohnerinnen und Bewohnern, die multilokal an unterschiedlichen Orten der Welt leben, preissensiblen Tagestouristen, die in Mestre übernachten und den Urlaubsort mit öffentlichen Verkehrsmitteln besuchen oder Kreuzfahrt-Touristen, die sich die Stadt während des Landgangs mit dem für sie bereitgestellten ‚People Mover‘ erschließen.

  2. 2.

    „Menschen mit Migrationshintergrund wohnen vor allem in größeren Städten, während ihr Anteil an der Bevölkerung im ländlichen Raum gering ist“ (http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Bevoelkerung_Migrationshintergrund.html (Zugegriffen: 25. Januar 2015).

Literatur

  • BBSR im BBR (Hrsg.). (2009). Multilokales Wohnen. Informationen zur Raumentwicklung, 1/2.

    Google Scholar 

  • Berking, H., & Faber, R. (Hrsg.). (2002). Städte im Globalisierungsdiskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bertram, J. (2011). Onkel Ali & Co. Meine Multikuli-Straße. Berlin: Osburg.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1994). The location of culture. Milton Park: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., et al. (1998). Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik & Kultur 3 (Hrsg., von Steinrücke, M). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Breckner, I. (2014). Fluchtort Stadt: Flüchtlinge und Asylbewerber in urbanen Lebenswelten. In M. Gag & F. Voges (Hrsg.), Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit (S. 80–91). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2010). Urbanes Zusammenleben. Zum Umgang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1977). Landschaftsentwicklung und Gesellschaftsstruktur. In M. Ritter & M. Schmitz (Hrsg.), Lucius Burckhardt. Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (S. 19–32). Berlin: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1998). Landschaft. In M. Ritter & M. Schmitz (Hrsg.), Lucius Burckhardt. Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (S. 114–123). Berlin: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Dell, C. (2009). Tacit Urbanism. Hawkers and the production of space in every day Kolkata. Rotterdam: post editions.

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT. (2014). Die urbane Welt, 31, 32.

    Google Scholar 

  • Dittrich-Wesbuer, A., & Plöger, J. (2013). Multilokalität und Transnationalität – Neue Herausforderungen für Stadtentwicklung und Stadtpolitik. Raumforschung und Raumordnung, 71(3), 195–205.

    Article  Google Scholar 

  • Droß, M., & Thierstein, A. (2011). Wissensökonomie als Entwicklungstreiber von Flughafenregionen – das Beispiel München. Informationen zur Raumentwicklung, 1, 27–36.

    Google Scholar 

  • Duchêne-Lacroix, C. (2014). Archipel oder die Territorialität in der Multilokalität der Lebenswelt. In P. Weichhart & P. A. Rumpolt (Hrsg.), Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Abhandlung zur Geographie und Regionalforschung (Bd. 18, S. 218–239). Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung.

    Google Scholar 

  • Duchêne-Lacroix, C., & Koukoutsaki-Monnier, A. (2015). Mapping the social space of transnational migrants on the basis of their (supra)national belongings: The case of French citizens in Berlin. Journal Identities. Global Studies in Culture and Power. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/1070289X.2015.1008000?journalCode=gide20#. Zugegriffen: 26. April 2015.

  • Eisinger, A., & Seifert, J. (Hrsg.). (2012). urban RESET. Freilegen immanenter Potenziale städtischer Räume/How to Activate Immanent Potential of Urban Spaces. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • ETH Wohnforum – ETH CASE. (Hrsg.). (2011). AgglOasen. Impulse für die Agglomeration am Fusse des Bachtels. Erkenntnisse des Forschungsprojekts <<S5-Stadt.Agglomeration im Zentrum>>. Baden: hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte.

    Google Scholar 

  • Ette, A., & Sauer, L. (2010). Auswanderung aus Deutschland – Daten und Analysen zur internationalen Migration deutscher Staatsbürger. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Farías, I., & Bender, Th. (2010). Urban assemblages: How actor-network theory changes urban studies. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1995). Suburbanisierung. In J. Friedrichs (Hrsg.), Stadtsoziologie (S. 99–114). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Garreau, J. (1992). Edge city. Life on the new frontier. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2005). Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und moderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2010). Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hassenpflug, D. (2009). Der urbane Code Chinas. Basel: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (1994). Wie organisiert man Innovation in nichtinnovativen Milieus? In R. Kreibich et al. (Hrsg.), Bauplatz Zukunft: Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen (S. 52–64). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Hesse, M., & Scheiner, J. (2007). Räumliche Mobilität im Kontext des sozialen Wandels. Eine Typologie multilokalen Wohnens. Geographische Zeitschrift, 95(3), 138–154.

    Google Scholar 

  • Hilti, N. (2013). Lebenswelten multilokal Wohnender. Eine Betrachtung des Spannungsfeldes von Bewegung und Verankerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH (Hrsg.). (2007). Metropole: Reflexionen – Metropolis: Reflections. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1997). Raumbilder. Kultur und Ökonomie räumlicher Entwicklung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1991). Stadt und Land – Metamorphosen einer Beziehung. In H. Häußermann et al. (Hrsg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen (S. 117–156). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D., Li, Y., & Weichler, H. (Hrsg.). (2005). The genesis of urban landscape: The pearl river delta in South China. Kassel: University of Kassel.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. (1963). Tod und Leben großer amerikanischer Städte. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kunstler, J. H. (1993). The geography of nowhere. The rise and decline of America’s man-made landscape. New York: Touchstone.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1968). Le droit à la ville. Paris: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Leubert, N. (2013). Heute hier. Morgen dort. Chancen und Herausforderungen multilokaler Lebensstile in Wolfsburg. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Li, Y. (2007). Migration and spatial development. Cases from the costal and interior regions in contemporary china. Shantou: Shantou University Press.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (Hrsg.). (2002). An den Rändern der deutschen Hauptstadt. Suburbanisierungsprozesse, Milieubildungen und biographische Muster in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, R. (2005). Diaspora – Eine kritische Begriffsbestimmung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Menzl, M. (2007). Leben in Suburbia. Raumstrukturen und Alltagspraktiken am Rand von Hamburg. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Messling, M., Läpple, D., & Trabant, J. (Hrsg.). (2011). Stadt und Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1999). Waldleben. Eine ostdeutsche Stadt im Wandel seit 1989. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (1990). Umständliche Erläuterung der seelischen Störung eines Communalbaumeisters in Preußens größtem Industriedorf oder Die Unfähigkeit zur Stadtentwicklung. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Oswald, F., & Schüller, N. (Hrsg.). (2003). Neue urbanität – das verschmelzen von stadt und landschaft (2. Aufl.). Zürich: gta.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, J. (2007). Multilokalität als Lebensweise in der Spätmoderne. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 103(II), 157–179.

    Google Scholar 

  • Rutherford, J. (1990). The third space. Interview with Homi Bhabha. In J. Rutherford (Hrsg.), Identity, community, culture, difference (S. 207–221). London: Lawerence and Wishart.

    Google Scholar 

  • Saunders, D. (2011). Arrival city. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Schmals, K. M. (Hrsg.). (2000). Migration und Stadt. Entwicklungen, Defizite, Potenziale. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2014). Der Forschungsstand zum „Fluchtort“ Hamburg. Überblick, Desiderate, Thesen und Empfehlungen. In M. Gag & F. Voges (Hrsg.), Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit (S. 15–28). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Th. (1997). Zwischenstadt zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Google Scholar 

  • Smiley, D. J. (Hrsg.). (2002). Sprawl and public space. Redressing the mall. New York: Princeton Architectural Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2013, Fachserie 1 Reihe 2.2. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220137004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25. Jan. 2015.

  • Strohm, D. (2014, Mai 25). Hin und her zwischen Wohnorten. Neue Zürcher Zeitung, 43.

    Google Scholar 

  • VDSt (= Verband Deutscher Städtestatistiker). (Hrsg.). (2013). Migrationshintergrund in der Statistik – Definitionen, Erfassung und Vergleichbarkeit Materialien zur Bevölkerungsstatistik, Heft 2. Köln. http://www.staedtestatistik.de/fileadmin/vdst/AG_Bevoelkerung/Publikation/Heft2_Migrationshintergrund.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2015.

  • Wixforth, J. (2009). Kommunalfinanzen in Suburbia. Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Yildiz, E., & Hill, M. (2014). (Hrsg.), Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Breckner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breckner, I. (2016). StadtLandschaften in hybriden Gesellschaftsstrukturen. In: Hofmeister, S., Kühne, O. (eds) StadtLandschaften. Hybride Metropolen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10400-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10400-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10399-6

  • Online ISBN: 978-3-658-10400-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics