Ein neuer Generationenvertrag
- 3 Citations
- 8.8k Downloads
Zusammenfassung
In unserem Alltagsverständnis hat der Begriff der Generation eine ebenso einfache wie schwammige Bedeutung: Er teilt die Menschen in alte und junge und liefert dazu auch gleichzeitig die verschiedensten Stereotype mit. „Generationen“ definieren sich neben dem Alter über ihren Lebensentwurf, der sich im Laufe eines Arbeitslebens auch ändern kann – nicht zuletzt in der Zusammenarbeit mit anderen Generationen. Wirksames Generationenmanagement ist Aufgabe des Vorgesetzten, des Personalmanagements und der Unternehmensführung. Aufbauend auf einer wertschätzenden und vorurteilsfreien Unternehmenskultur und einer ausgewogenen Verteilung der Ressourcen beginnt es bereits beim Bewerbungsgespräch und hat die individuelle Entfaltung der Mitarbeiter gleichermaßen zum Ziel wie den sozialen Zusammenhalt in der Gruppe.
Literatur
- Allbus 2014, http://www.gesis.org/en/allbus
- Berlin–Institut für Bevölkerung und Entwicklung, 2014, http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie.html
- Blasberg A.: Demografie, in: Die Zeit 17/2013Google Scholar
- Heine M.: Fünf Trantüten sind heute gleich eine Generation; in: Die Welt vom 8.11.2014Google Scholar
- Howen N., Strauss W.: „The New Generation Gap“ in: Rushkoff D.(Hrsg.). The GenX Reader. New York 1994, Ballantine Books, S. 290–296Google Scholar
- Hurrelmann K., Albrecht E.: Die heimlichen Revolutionäre – Wie die Generation Y unsere Welt verändert, Weinheim 2014Google Scholar
- Jablonski G.: Generation X: Selbst– und Fremdbeschreibung einer Generation. Eine literaturwissenschaftliche Studie. Düsseldorf 2002Google Scholar
- Lüscher K. et al.: Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik. Ein mehrsprachiges Kompendium, Konstanz 2014Google Scholar
- Riederle P.: Wer wir sind und was wir wollen. Ein Digital Native erklärt seine Generation, München 2013Google Scholar
- Römer J.: Berufswünsche der Generation Y, in: Karriere Spiegel vom 22.10.2014Google Scholar
- Scholz C.: Generation Z: Willkommen in der Arbeitswelt, in: Der Standard vom 6.01.2012Google Scholar
- Scholz C.: Generation Z, Weinheim 2014Google Scholar
- Scholz C.: „Trophäen für alle“ – Problem der Helikopter–Kinder in: Die Welt vom 31.10.2014Google Scholar
- Siems D., in: Welt am Sonntag vom 02.01.2014Google Scholar
- Vanhuysse P.: Intergenerational Justice in Aging Societies: A Cross–national Comparison of 29 OECD Countries, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2013Google Scholar
- Zinnecker J.: Das Deutungsmuster Jugendgeneration. Fragen an Karl Mannheim. In: Zinnecker J., Merkens H. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 2002Google Scholar