Skip to main content

Die CDU

Repräsentationsgarantien und -defizite einer Volkspartei

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Das Verhältnis von politischen Parteien und sozialer Ungleichheit wird von der gewählten Analyseebene beeinflusst. Am Falle der CDU zeigt dieser Beitrag, dass Repräsentationsdefizite in der Parteiführung aufgrund (in)formeller Sitzgarantien für politisch relevante Gruppen schwächer ausgeprägt sein können als im Verhältnis der Mitgliederschaft zur Bevölkerung. Empirisch wird dafür die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Bevölkerung, der CDU-Mitglieder sowie des CDU-Bundesvorstandes seit Mitte der 1960er Jahre miteinander verglichen. Die Entwicklung des Frauen-, Protestanten- und Ostdeutschenanteils illustriert dabei, wie Parteien Repräsentation als Integrationssignal und Antwort auf gesellschaftlichen Wandel nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, U. v. 2010. Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Alemann, U. v. und S. Marschall. 2002. Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. v. 2001. Funktionenwandel der Parteien in der Entwicklung von der Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker. In Parteiendemokratie in Deutschland, hrsg. O. W. Gabriel, O. Niedermayer und R. Stöss, 315–339, Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Biehl, H. 2005. Parteimitglieder im Wandel. Partizipation und Repräsentation. Wiesbaden. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bösch, F. 2001. Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei. 1945–1969. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bösch, F. 2002. Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU. Vol. Deutsche Verlags-Anstalt: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Buchstab, G. 1994. Adenauer: „…um den Frieden zu gewinnen.“ Die Protokolle des CDUBundesvorstandes 1957–1961. Droste: Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bürklin, W. et al. 1997. Die Mitglieder der CDU. Interne Studie Nr. 148/1997, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bukow, S. 2009. Parteiorganisationsreformen zwischen funktionaler Notwendigkeit und institutionellen Erwartungen. In Zukunft der Mitgliederpartei, hrsg. U. Jun, O. Niedermayer and E. Wiesendahl, 211–228. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Capoccia, G. und L. Stoker. 2015. Selecting Units in Political Research. Working Paper, University of Oxford und UC Berkeley.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle. 1999. Bericht der Bundesgeschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle. 2000. Bericht der Bundesgeschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle. 2001. Bericht der Bundesgeschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle. 2002. Bericht der Bundesgeschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle. 2015. Mitgliederstatistik der CDU. Zusammensetzung der Neumitglieder 1999 bis 2014.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Fraktion. 2012. Migranten sind erfolgreich in der Union. Vier Politiker mit Migrationshintergrund sind in den Bundesvorstand eingezogen. Pressemitteilung, 05.12.2012, https://www.cducsu.de/en/node/83652. Zugegriffen 18.01.2016.

  • Christlich Demokratische Union. 1956. Statut der CDU.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union. 1960. Statut der CDU.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union. 1967. Statut der CDU.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union. 1983. Statut der CDU.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union. 1985. Protokoll 33. Bundesparteitag, 20./22.03.1985.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands. 1994. Protokoll des 06. Parteitages der CDU Deutschlands. 28.11.1994.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands. 1996. Protokoll des 08. Parteitages der CDU Deutschlands. 21./22.11.1994.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands. 2000a. Protokoll des 13. Parteitages der CDU Deutschlands. 09. bis 11.04.2000. Bonn: CDU.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands. 2000b. Statut der CDU Deutschlands.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands. 2001. Protokoll des 14. Parteitages der CDU Deutschlands. 02. bis 04.12.2001.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands. 2002. Statut der CDU Deutschlands.

    Google Scholar 

  • Coneway, M. 1996. Introduction. In Political Catholicism in Europe. 1918–1965, edited by T. Buchanan and M. Coneway, 1–33. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Debus, M., und J. Müller. 2013. The Programmatic Development of CDU and CSU since Reunification. Incentives and constraints for changing policy positions in the German multi-level system. German Politics 22 (1-2): 151–171.

    Google Scholar 

  • Diederich, N. 1973. Zur Mitgliederstruktur von CDU und SPD. In Parteiensystem in der Legitimationskrise, hrsg. J. Dittberner und R. Ebbighausen, 35–55, Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. 2002. Diagnosen und Prognosen zum Kontextwandel parteipolitischen Handelns. Zeitschrift für Parlamentsfragen 33 (4): 75–81.

    Google Scholar 

  • Dümig, K. et al. 2006. Die Faktionen der CDU. Bändigung durch institutionalisierte Einbindung. In Innerparteiliche Machtgruppen. Faktionalismus im internationalen Vergleich, hrsg. M. Basedau et al., 99–129. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eicken, J., und A. Schmitz-Veltin. 2010. Die Entwicklung der Kirchenmitglieder in Deutschland. Statistische Anmerkungen zu Umfang und Ursachen des Mitgliederrückgangs in den beiden christlichen Volkskirchen. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Gastbeitraege/EntwicklungKirchenmitglieder.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 18.01.2016.

  • Falke, W. 1982. Die Mitglieder der CDU. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Mitglieder- und Organisationsstruktur. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Weltanschauung. 2012. Entwicklung der Kirchenmitgliederzahlen. Katholiken, Evangelische, Deutschland 1950–2011. http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Religionszugehoerigkeit/Anteil_der_Kirchenmitglieder_1950_2011.pdf. Zugegriffen: 18.01.2016.

  • Franz, C. 2005. Christlich Demokratische Union. Mitgliedschaft und Sozialstruktur. In Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil II: CDU und CSU. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990, hrsg. M.-L. Recker und K. Tenfelde, 34–513, Droste: Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Gabow, K. 2000. Abschied von der Massenpartei. Die Entwicklung der Organisationsmuster von SPD und CDU seit der deutschen Vereinigung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W., und Oskar Niedermayer. 1997. Entwicklung und Sozialstruktur der Parteimitgliedschaften. In Parteiendemokratie in Deutschland, hrsg. O. W. Gabriel, O. Niedermayer und R. Stöss, 277-300. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Haungs, P. 1994. Plädoyer für eine erneuerte Mitgliederpartei. Anmerkungen zur aktuellen Diskussion über die Zukunft der Volksparteien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 25 (1): 108–115.

    Google Scholar 

  • Heinrich, R. et al. 2002. Parteimitglieder im Vergleich. Partizipation und Repräsentation. Kurfassung des Abschlussberichts zum gleichnamigen DFG-Projekt. Potsdam: Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. 1980a. Die Vereinigungen der CDU. Eine Bestandsaufnahme zu Organisationsstruktur, Finanzen und personeller Repräsentanz. In Handbuch des deutschen Parteiensystems. Struktur und Politik in der Bundesrepublik zu Beginn der achtziger Jahre, hrsg. H. Kaack und R. Roth, 125–152. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. 1980. Funktionsprobleme des Vereinigungsystems der CDU. In Handbuch des deutschen Parteiensystems. Struktur und Politik in der Bundesrepublik zu Beginn der achtziger Jahre, hrsg. H. Kaack und R. Roth, 153–173. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Jun, U. 2004. Der Wandel der Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour Party im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jun, U. 2009. Organisationsreformen der Mitgliederparteien ohne durchschlagenden Erfolg. Die innerparteilichen Veränderungen von CDU und SPD seit den 1990er Jahren. In Zukunft der Mitgliederpartei, hrsg. U. Jun, O. Niedermayer und E. Wiesendahl, 187–210. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaack, H. 1971. Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kalyvas, S. N. 1996. The Rise of Christian Democracy in Europe. Ithaca: Cornell UP.

    Google Scholar 

  • Kalyvas, S. N., und K. Van Kersbergen. 2010. Christian Democracy. Annual Review of Political Science 2010 (13): 183–209.

    Google Scholar 

  • Katz, R. S., und P. Mair. 1992. Introduction. The Cross-National Study of Party Organizations. In Party Organizations. A Data Handbook on Party Organizations in Western Democracies, 1960–90, hrsg. R. S. Katz und P. Mair, 1–20, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Katz, R. S., und P. Mair. 1995. Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party. Party Politics 1 (5):5–28.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O. 1965. Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems. Politische Vierteljahresschrift 6 (1): 20–41.

    Google Scholar 

  • Klein, M. 2011a. Was wissen wir über die Mitglieder der Parteien? In Parteimitglieder in Deutschland, hrsg. T. Spier et al., 31–38. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, M. 2011. Wie sind die Parteien gesellschaftlich verwurzelt? In Parteimitglieder in Deutschland, hrsg. T. Spier et al., 39–59. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Koecke, J. C. und M. Sieben. 2010. Die Christlich-Demokratische Union. Grundüberzeugungen, Geschichte, Organisation. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M., und S. Rokkan. 1967. Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments. In Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives, hrsg. S. M. Lipset und S. Rokkan, 1–64, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Lucardie, P. 2004. Paradise Lost, Paradise Regained? Christian Democracy in the Netherlands. In Christian Democratic Parties in Europe since the End of the Cold War, hrsg. S. Van Hecke und E. Gerard, 159–178, Leuven: Leuven UP.

    Google Scholar 

  • Mainwaring, S. et al. 2006. The Crisis of Democratic Representation in the Andes. Stanford: Stanford UP.

    Google Scholar 

  • Neu, V. 2009. Sozialstruktur und politische Orientierung der CDU-Mitglieder. In Zukunft der Mitgliederpartei, hrsg. U. Jun, O. Niedermayer und E. Wiesendahl, 159–184. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann, A. 2013. The Federal Character of the CDU. German Politics 22 (1-2): 134–150.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. 2005. Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. 2009. Der Wandel des parteipolitischen Engagements der Bürger. In Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten, hrsg. S. Kühnel, O. Niedermayer und B. Westle, 82–134. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. 2015. Parteimitglieder in Deutschland. Version 2015. Arbeitshefte a. d. Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 25, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Oberreuther, H. 1996. Zwischen Erlebnisgesellschaft und Medieneinfluss. Die offene Zukunft des Parteiensystems. In Parteiensystem am Wendepunkt. Wahlen in der Fernsehdemokratie, hrsg. H. Oberreuther, 9–22, München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Panebianco, A. 1988. Political Parties. Organization and power. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Poguntke, T. 2002. Party Organizational Linkage. Parties without firm social roots. In Political Parties in the New Europe. Political and analytical challenges, hrsg. K. R. Luther und F. Müller-Rommel, 43–62. Oxford: Oxford UP.

    Google Scholar 

  • Poguntke, T. 2000. Parteiorganisation im Wandel. Gesellschaftliche Verankerung und organisatorische Anpassung im europäischen Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Poguntke, T. 1994. Parties in a Legalistic Culture. The case of Germany. In How Parties Organize. Change and adaptation in party organization in Western democracies, hrsg. R. S. Katz und P. Mair, 185–215. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Seawright, J. 2012. Party-System Collapse. The roots of crisis in Peru and Venezuela. Stanford: Stanford UP.

    Google Scholar 

  • Scarrow, S. et al. 2000. From Social Integration to electoral Contestation. The Changing Distribution of Power within Political Parties. In Parties without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Democracies, hrsg. R. Dalton und M. Wattenberg, 129–156, Oxford: Oxford UP.

    Google Scholar 

  • Scheer, H. 1977. Die nachgeholte Parteibildung und politische Säkularisierung der CDU. In Auf dem Weg zum Einparteienstaat, hrsg. W.-D. Naar, 149–172, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. 1990. Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Spier, T. et al. 2011. Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 1970. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 1976. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 1981. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 1989. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 1993. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 1998. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2001. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2002. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2004. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2005. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2007. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2014. Statistisches Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 2015a. Bildungsstand der Bevölkerung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 2015b. Mikrozensus. Erwerbstätige in Deutschland, Jahre, Stellung im Beruf, Geschlecht.

    Google Scholar 

  • Van Kersbergen, K. 1994. The Distinctiveness of Christian Democracy. In Christian Democracy in Europe. A Comparative Perspective, hrgs. D. Hanley, 31–47, London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Van Kessel, S. 2015. Populist Parties in Europe. Agents of Discontent? Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Veen, H.-J., und P. Gluchowski. 1994. Die Anhängerschaften der Parteien vor und nach der Einheit. Eine Langfristbetrachtung von 1953 bis 1993. Zeitschrift für Parlamentsfragen 25 (2): 165–186.

    Google Scholar 

  • Verba, S. und N. H. Nie. 1972. Participation in America. Political Democracy and Social Equality. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Verba, S. et al. 1993. Race, Ethnicity and Political Resources. Participation in the United States. British Journal of Political Science 23 (4): 453–497.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. 2013. Restlaufzeiten der Parteiendemokratie. In Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest, hrsg. O. Niedermayer, B. Höhne und U. Jun. 9–42, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. 2006. Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. 2000. Identitätsauflösung. Anschlusssuche der Großparteien an die postindustrielle Gesellschaft. In Identitäten in der modernen Welt, hrsg. R. Hettlage und L. Vogt, 275–295. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Dilling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dilling, M. (2017). Die CDU. In: Wiesendahl, E. (eds) Parteien und soziale Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10389-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10390-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics