Skip to main content

Eines für Alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte

  • Chapter
  • First Online:
Führung in der Polizei

Zusammenfassung

Dieser Beitrag macht deutlich, dass Führungsaufgaben sich auf den drei Ebenen – operatives, mittleres und Top-Management – jeweils unterschiedlich darstellen. Ein einziges Führungskonzept für alle drei Ebenen gleichermaßen kann daher nicht zielführend sein, es sei denn, man reduziert Führung einzig auf die Interaktion zwischen formal Vorgesetztem und Nachgeordnetem. Gegenüber einer solchen verkürzenden Sichtweise wird ausgeführt, dass die Führungskräfte der jeweiligen Funktionsebene gerade in den Grenzbereichen zu anderen gesellschaftlichen Funktionssystemen mit sehr unterschiedlichen Handlungslogiken, Akteuren und deren jeweiligem Einflusspotenzial konfrontiert sind. Damit kann deutlich gemacht werden, dass sich der tatsächliche Handlungsspielraum von Führungskräften nicht einfach an der Stellung in der formalen Hierarchie der Polizei ablesen lässt. Die theoretischen Konzepte der „Grenzstelle“ (Luhmann 1999) und des Einflusspotenzials in Form von unterschiedlichen „Kapitalsorten“ (Bourdieu, Das politische Feld, UVK, Konstanz, 2001) werden genutzt, um insbesondere am Beispiel des polizeilichen Top-Managements und des mittleren Managements deutlich zu machen, welche Gestaltungsmöglichkeiten aber auch Grenzen das jeweilige Führungspersonal hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Die Polizei ist der politischste Teil der Verwaltung.“ Wolfgang Clement, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, in seiner Ansprache zur Eröffnung der Dauerausstellung „Im Auftrag – Polizei, Verwaltung und Verantwortung (1924–1968)“ in der Gedenkstätte Villa ten Hompel am 7. Mai 2001 in Münster.

  2. 2.

    Beispielsweise ist die Polizei in Nordrhein-Westfalen in Teilen in die Kommunalverwaltung integriert, während es in Niedersachsen eine „Sonderverwaltung Polizei“ neben der allgemeinen Verwaltung gibt.

  3. 3.

    Diese Irritation kann man sehr schön bei Bund- und länderübergreifenden Veranstaltungen der Deutschen Hochschule der Polizei beobachten. Beispielsweise verwendet Bayern für die Bezeichnung von Polizeipräsidien auch die ursprünglich militärische Bezeichnung „Verband“, die in anderen Bundesländern mit großer Wahrscheinlichkeit Nachfragen auslösen würde.

  4. 4.

    Hier wurde der Begriff der Personalentwicklung vermieden, weil diese häufig den Personalstellen der Behörden zugeordnet sind. Allerdings ist die Entwicklung des eigenen Personals jenseits formaler Personalentwicklungskonzepte eine wesentliche Aufgabe von Dienststellenleitungen (vgl. Barthel und Heidemann 2014, S. 47).

  5. 5.

    Ungeachtet der formellen Regelungen gibt es zweifellos auf allen Ebenen informelle Kontakte sowohl in das Feld der Politik und der Medien und Führungskräfte, denen die formale Funktion der Grenzbearbeitung zugewiesen ist, müssen mit diesen Kontakten rechnen.

  6. 6.

    Der ungehinderte Zugang zu sozialen Medien ist gleichfalls für die Polizei selbst von Interesse, sei es aus taktischen Erwägungen in der Begleitung von Einsatzlagen, in der Fahndung oder sei es als Berichterstatterin in eigener Sache. Vgl. auch die gegenwärtige Diskussion um den Einsatz von sog. BodyCams.

  7. 7.

    Vgl. Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: überlappende Gruppen, online im Internet: 35/Archiv/16802/ueberlappende-gruppen-v8.html.

  8. 8.

    Die Polizeiorganisation muss sich ihrerseits der Loyalität des Ermittlers vergewissern und hat dafür die entsprechenden Funktionen herausgebildet.

  9. 9.

    S. hierzu ausführlicher mit Polizeibezug (Schöne 2011, S. 67 f.).

  10. 10.

    In Nordrhein-Westfalen galt dies beispielsweise für den Leitenden Polizeidirektor Winrich Granitzka, der als „Krisenmanager vom Rhein“ und „Mann für die schweren Fälle“ u. a. mehrere Einsätze anlässlich von spektakulären Geiselnahmen leitete (vgl. http://www.rundschau-online.de/region/koeln/winrich-granitzka-wird-70-spannende-karriere-zwischen-polizei-und-politik-4598338, abgefragt am 19.7.16).

  11. 11.

    https://www.fhoev.nrw.de/uploads/media/FHoeVAktuell_Maerz2016pdf.pdf, abgefragt am 8.7.16 und Polizeispiegel 1-2/2016.

  12. 12.

    Inwieweit auch die Akademisierung der Ausbildung von Führungskräften des höheren Polizeidienstes, die seit 2007 ein Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei absolvieren, vergleichbare Entwicklungen bedingen kann, bleibt abzuwarten.

  13. 13.

    Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs an der Deutschen Hochschule der Polizei kommen schon aus zeitlichen Gründen noch nicht für diese Positionen in frage.

  14. 14.

    Unter den Abgeordneten des Deutschen Bundestags sind akademische Ausbildungen und juristische Berufe mit deutlichem Abstand dominant. (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/36615/umfrage/berufe-der-bundestagsabgeordneten-16-wahlperiode/, abgefragt am 7.7.16).

  15. 15.

    (https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_II/II.2/Suche/Landtag_Intern/Suchergebnisse_Landtag_Intern.jsp;jsessionid=3BB4EC09E341B7FB6C74F6B4F9B898E2?w=native('+(+ID+ph+like+''LIN02825''++)+and+((RUBRIK+phrase+like+''PORTR%C4T''))')&order=native('ID(1)%2FDescend+')&view=detail, abgefragt am 7.7.16).

  16. 16.

    Ein aktueller Fall, in dem durch langjährige Einsatz- und Führungstätigkeit in Polizeiorganisationen erworbenes Kapital sich im politischen Feld durchsetzen konnte, war die Nachfolgeregelung für den zurückgetretenen Kölner Polizeipräsidenten, dessen Nachfolger, ein ehemaliger Einsatzreferent, der Öffentlichkeit als „versierter Polizist“ und „ohne Parteibuch“ angekündigt wurde. (http://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koeln-neuer-polizeipraesident-102.html, abgefragt am 7.7.16 und http://www.ksta.de/koeln/mathies-besetzt-fuehrungsfunktionen-neu-sote-23442698, abgefragt am 7.7.16).

  17. 17.

    Die Grenzbearbeitungsfunktion wird formal auch an anderen Stellen sichtbar und zwar dort, wo an herausgehobenen Stellen in der polizeilichen Organisation politische Beamte eingesetzt werden, deren Beamtenverhältnis auf Zeit angelegt ist. Gemäß § 30, I BeamtStG können Beamt/innen jederzeit in den Ruhestand versetzt werden, wenn sie ein Amt bekleiden, bei dessen Ausübung sie in fortdauernder Übereinstimmung mit den grundsätzlichen politischen Ansichten und Zielen der Regierung stehen müssen. Für den Bund sind die entsprechenden Funktionen in § 54, I BBG geregelt.

  18. 18.

    vgl. beispielsweise https://www.polizei.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/leitung_landespolizeipraesidium/landespolizeipraesidium-110204.html, abgefragt am 19.4.16.

  19. 19.

    In Einzelfällen kann man durchaus beobachten, dass Akteure – gewissermaßen in Personalunion – sowohl im polizeilichen als auch im politischen Feld agieren.

  20. 20.

    Nach eigenen Angaben liegt der Organisationsgrad der GdP in Nordrhein-Westfalen über 70 % (http://www.gdp.de/gdp/gdpnrw.nsf/id/Wir_ueber_uns, abgefragt am 18.6.16).

  21. 21.

    Anders beispielsweise in Nordrhein-Westfalen: In 29 von 47 Kreispolizeibehörden steht die Polizei unter der Leitung eines gewählten Hauptverwaltungsbeamten, dem Landrat. Ungeachtet dessen gehört die Polizei nicht zur Selbstverwaltung des Landkreises, sondern zur Landesverwaltung. Vgl. https://www.polizei.nrw.de/artikel__89.html, abgefragt am 22.6.16.

  22. 22.

    Vgl. http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Garbsen/Nachrichten/Buergermeister-sieht-keine-neue-Brandserie-in-Garbsen, abgefragt am 26.6.16, und http://www.weser-kurier.de/region_artikel,-Brandserie-schafft-Zusammenhalt-_arid,983911.html, abgefragt am 26.6.16.

  23. 23.

    Die Informationen zum Sachverhalt sind ausschließlich der örtlichen Presse entnommen (s. Fn 22). Welche konkreten Zusammenarbeitsformen hier gefunden wurden, ist nicht bekannt.

  24. 24.

    Vgl. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/polizeigewalt-in-hannover-praesident-droht-mit-moeglichen-konsequenzen-a-1034370.html, abgefragt am 18.6.16.

Literatur

  • Altmann R, Bernd G (1982) Grundriß der Führungslehre, Bd. 1, 2. Aufl. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Baecker D (2011) Organisation und Störung, 1. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Barlösius E (2006) Pierre Bourdieu. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2014) KFS? KFS 2.0. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 14–56

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2016) Dienststellenentwicklung – die Aufgabe des Höheren Polizeivollzugsdienstes. In: Stierle J, Wehe D (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement. (Erscheint voraussichtlich 2016 bei Gabler)

    Google Scholar 

  • Böhle F, Busch S (2012) Von der Beseitigung und Ohnmacht zur Bewältigung und Nutzung. In: Böhle F, Busch S (Hrsg) Management von Ungewissheit. transcript, Bielefeld

    Chapter  Google Scholar 

  • Boltanski L, Chiapello E (2003) Der neue Geist des Kapitalismus. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (2001) Das politische Feld. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Büchler H (1996) Polizeibehörden in Bund und Ländern. In: Kniesel M, Kube E, Murck M (Hrsg) Handbuch für Führungskräfte der Polizei. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Dübbers C (2015) Von der Staats- zur Bürgerpolizei? Empirische Studien zur Kultur der Polizei im Wandel. In: Schriftenreihe zur Empirischen Polizeiforschung, Bd 19. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Eickelpasch R, Rademacher C (2004) Identität. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Fröhlich G, Rehbein B (Hrsg) (2009) Bourdieu Handbuch. J. B. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Groß H, Frevel B, Dams C (2008) Die Polizei(en) in Deutschland. In: Groß H, Frevel B, Dams C (Hrsg) Handbuch der Polizeien Deutschlands. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Heidemann D (2014) Bange machen gilt nicht. Führung lernen – Führung professionalisieren. Die Polizei 2014(4):61–68. (DHPol, Münster)

    Google Scholar 

  • Kallberg S (1981) Max Webers Typen der Rationalität. In: Sprondel WM, Seifarth C (Hrsg) Max Weber und die Rationalität sozialen Handelns. Enke, Stuttgart, S 9–38

    Google Scholar 

  • Kühl S (2011) Organisationen. Eine sehr kurze Einführung, 1. Aufl. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühl S, Schnelle W (2009) Führen ohne Hierarchie. Organisationsentwicklung 2009(2):51–60

    Google Scholar 

  • Lange H-J (2000) Innere Sicherheit als Netzwerk. In: Lange H-J (Hrsg), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Lucke J von (2010) Open Government Data – Frei verfügbare Daten des öffentlichen Sektor. abgefragt unter: https://www.zu.de/info-de/institute/togi/assets/pdf/TICC-101203-OpenGovernmentData-V1.pdf. Zugegriffen: 04. Sept. 2016

  • Luhmann N (1999) Funktionen und Folgen formaler Organisationen, 5. Aufl. Dunker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Parsons T (1960) Structure and process in modern societies. Free Press, Glencoe

    Google Scholar 

  • Rehbein B (2011) Die Soziologie Pierre Bourdieus, 2. Aufl. Konstanz

    Google Scholar 

  • Rettinghaus E (2016) Die Polizei wird akademischer? Wissenschaft, die niemand braucht. In: Polizeispiegel, Landesteil Nordrhein-Westfalen, Heft 1/2

    Google Scholar 

  • Schöne M (2011) Pierre Bourdieu und das Feld der Polizei. Ein besonderer Fall des Möglichen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Thielmann G, Weibler J (2014) Polizeiliche Führungslehre, 1. Aufl. VDP, Hilden

    Google Scholar 

  • Vester M, von Peter O, Geiling H et al (2001) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Barthel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Barthel, C., Heidemann, D. (2017). Eines für Alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte. In: Barthel, C., Heidemann, D. (eds) Führung in der Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10349-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10349-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10348-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10349-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics