Skip to main content

Nachhaltigkeit als Metapher des Guten? Das Gute der Nachhaltigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Schwierigkeiten mit der Moral
  • 3136 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man über eine so große Sache wie Nachhaltigkeit redet, setzt dies im allgemeinen voraus, dass man weiß, was unter der Sache zu verstehen ist. Konfrontiert man aber mehrere Verwender mit der Frage »Was ist Nachhaltigkeit?«, so bekommt man häufig einen bunten Strauß unterschiedlicher, möglicherweise sogar sich widersprechender Antworten. Dabei wird schnell deutlich, dass sich das Wort Nachhaltigkeit in vielfältiger Weise verwenden lässt. Ihre unternehmerische Umsetzung findet es im Konzept der so genannten Corporate Social Responsibility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariely, D. (2010). Predictably irrational. The hidden forces that shape our decisions (Business & economics, Rev. and expanded ed). New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H. C. (1993). Das Menschenbild der herkömmlichen Nationalökonomie. Zeitschrift für Sozialökonomie (97), 18–26.

    Google Scholar 

  • Brink, A. (Universität Bayreuth, Hrsg.). (2006). Albert O. Hirschmans » Rhetorik der Reaktion «. Kritik an der Wirtschafts- und Unternehmensethik und Empfehlungen für die angewandte Wissenschaft und das Management. Diskussionspapiere: Jahrgang 2/2005, Heft 9. Verfügbar unter http://pe.uni-bayreuth.de/file/DP/J02H09.pdf. Zugegriffen 03. 04. 2015.

  • Christen, M. (2013). Die Idee der Nachhaltigkeit. Eine werttheoretische Fundierung (Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Bd. 5). Marburg: Metropolis- Verlag.

    Google Scholar 

  • Elger, C. E. & Schwarz, F. (2009). Neurofinance. Wie Vertrauen, Angst und Gier Entscheidungen treffen (Wirtschaftssachbuch, 1. Auflage). München: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Hrsg.). (2001). Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Grünbuch. Verfügbar unter http://www.csr-weltweit.de/uploads/tx_jpdownloads/Europaeische_Rahmenbedingungen_fuer_die_sozialeVerantwortung_der_Unternehmen_Gruenbuch.pdf. Zugegriffen 03. 04. 2015.

  • Falk, A. & Szech, N. (2013). Morals and Markets. Science, 340 (6133), 707–711. doi:10.1126/science.1231566

    Article  Google Scholar 

  • Geneezy, U. & Rustichini, A. (2000). A fine is a price. The journal of legal studies, 29 (1,1), 1–17.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. & Brighton, H. (2009). Homo Heuristicus: Why Biased Minds Make Better Inferences. Topics in Cognitive Science, 1 (1), 107–143. doi:10.1111/j.1756- 8765.2008.01006.x

    Article  Google Scholar 

  • Haberl, T. Wir steuern auf eine Katastrophe zu. Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 50/2012. Zugegriffen 03. 04. 2015. Verfügbar unter http://sz-magazinsueddeutsche.de/texte/anzeigen/39059/.

  • Hirschman, A. O. (1995). Denken gegen die Zukunft. Die Rhetorik der Reaktion (Fischer Sozialwissenschaft, Bd. 12510, Ungekürzte Ausg). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. (1994). Systems of survival. A dialogue on the moral foundations of commerce and politics (1. ed). New York NY: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Kummert, I. (2013). Strategien der Moral am Kapitalmarkt. Namhafte Finanzmarktakteure geben Einblick in ihr Ethikverständnis: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2004). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (Kommunikationswissenschaften, 4., Aufl). Heidelberg: Carl- Auer-Systeme-Verl.

    Google Scholar 

  • Sandel, M. J. (2013). Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun (Ullstein, Bd. 37537). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. & Schulte, J. (1989). Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften (Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft, Bd. 770). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • World Commission on Environment and Development. (1987). [Our common future]. From one earth to one world; an overview. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Forwe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Forwe, T. (2016). Nachhaltigkeit als Metapher des Guten? Das Gute der Nachhaltigkeit. In: Aerni, P., Grün, KJ., Kummert, I. (eds) Schwierigkeiten mit der Moral. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10282-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10282-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10281-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10282-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics