Skip to main content

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 7))

  • 7468 Accesses

Zusammenfassung

Ob und wie Kinder stressreiche Anforderungen erfolgreich bewältigen, ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Wie bewertet das Kind die Situation? Auf welche Handlungsmöglichkeiten kann es zurückgreifen? Welche Ressourcen stehen ihm zur Belastungsbewältigung zur Verfügung? Das Kapitel beschäftigt sich mit Ressourcen, die im Stressbewältigungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Es existieren zahlreiche theoretische Ansätze und Definitionen zum Ressourcenbegriff, daher erfolgt zunächst eine begriffliche Einführung. Im Anschluss werden relevante Ressourcenbereiche: (1) Bedingungsressourcen und (2) personale Ressourcen mit Fokus auf das Kindesalter vorgestellt. Am Ende erhält der Leser einen Überblick über ressourcentheoretische Eingrenzungen für die Arbeit: Ressourcenbegriff und Ressourcenklassifikation gehen auf die Theorie der Ressourcenerhaltung zurück (Hobfoll, 1988 & 1998). Die Erarbeitung personaler Ressourcen basiert auf dem Modell des Selbstkonzepts (Shavelson, Hubner & Stanton, 1976). Spezifiziert werden die Ausführungen zu den Ressourcen zudem mittels Befunden aus der deutschsprachigen sportsowie aus der sozialwissenschaftlichen Kinder- und Jugendforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, C. (Hrsg.). (2005–2008). Kinderleben, Aufwachsen zwisc hen Familie, Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Alt, C. & Gloger-Tippelt, G. (2008). Persönlichkeitsentwicklung und Sozialstruktur. Überlegungen zu einer modernen Kindheitsforschung. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familien, Freunden und Institutionen. Bd. 5: Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen (S. 7–26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. & Hurrelmann, K. (2007). Was bedeutet es heute, ein Kind zu sein? Die World Vision Kinderstudie als Beitrag zur Kinder- und Kindheitsforschung. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. (S. 35–64). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Hurrelmann, K. & Fegter, S. (2010). Wie geht es unseren Kindern? Wohlbefinden und Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. (S. 35–60). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ball, J. & Peters, S. (2007). Stressbezogene Risiko- und Schutzfaktoren. In I. Seiffge-Krenke & A. Lohaus (Hrsg.), Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter (S. 126- 143). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-effi cacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbenachteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–410). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J., Elbe, A.-M., Szymanski, B. & Ehrlenspiel, F. (2006). Chancen und Risiken vom Leben im Verbundsystem von Schule und Leistungssport – Psychologische, soziologische und sportliche Leistungsaspekte. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hrsg.). (2008). Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (2003). Sportliche Aktivität und jugendliche Selbstkonzeptentwicklung. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 211–233). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Brandl-Bredenbeck, H.P. (2010). Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Eine Lebensstilanalyse. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Gerlach, E. (2004). Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter. Eine Evaluation zum Paderborner Talentmodell. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005). Personale und soziale Ressourcen zur Aufrechterhaltung sportlichen Engagements. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher. Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998–2002 (S. 267–298). Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Butz, P. & Boehnke, K. (1999). Problemverhalten im Kontext familiärer Veränderungen durch Trennung und neue Partnerschaft der Eltern. In S. Walper & B. Schwarz (Hrsg.),Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien (S. 171–190). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dreman, S. (1999). Th e experience of divorce and separation in the family: A dynamic systems perspective. In E. Frydenberg (Ed.), Learning to Cope. Developing as a Person in Complex Societies (pp. 150–171). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, C. & Zinnecker, J. (2000). Schutz oder Risiko? Familienumwelt im Spiegel der Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufk lärung.

    Google Scholar 

  • Erhart, M., Hölling, H., Bettge, S., Ravens-Sieberer, U. & Schlack, R. (2007). Der Kinderund Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 800–809.

    Article  Google Scholar 

  • Erhart, M. & Ravens-Sieberer, U. (2008). Die Rolle struktureller Aspekte von Familie, innerfamiliärer Kommunikation und Unterstützung für die Gesundheit im Kindesund Jugendalter. In M. Richter, K. Hurrelmann, A. Klocke, W. Melzer & U. Ravens- Sieberer (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten (S. 190–213). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1990). Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. Bd. 1: Vom Kind zum Jugendlichen. Der Übergang und seine Risiken. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. Bd. 5: Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2009). Wie das Leben gelingt und wie es so spielt. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 449–478). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frydenberg, E. (2008). Adolescent coping. Advances in theory, research and practice. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E. (2008). Sportengagement und Persönlichkeitsentwicklung. Eine längsschnittliche Analyse. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D. (2008). Sportengagement, Persönlichkeit und Selbstkonzeptentwicklung im Kindesalter. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinderund Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 193–208). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2004). Belasteter Körper – gefährdeter Geist. Sport, Stress und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grob, A. (1997). Kinder und Jugendliche heute: belastet – überlastet? Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Harter, S. (1999). Th e construction of the self. A developmental perspective. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Harter, S. (2006). Th e self. In N. Eisenberg (Ed.), Handbook of child psychology: Vol. 3. Social, emotional, and personality development (6th ed. ed., pp. 505–570). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R.J. (1948). Developmental tasks and education. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2002). Jugendliche Sozialisation und Selbstkonzeptentwicklung im Hochleistungssport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Heim, R. & Brettschneider, W.-D. (2002). Sportliches Engagement und Selbstkonzeptentwicklung im Jugendalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5, 118–138.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. & Weinert, F.E. (Hrsg.). (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S.E. (1988). Th e ecology of stress. Washington: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S.E. (1998). Stress, culture and community: Th e psychology and philosophy of stress. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S.E. & Buchwald, P. (2004). Die Th eorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell. Eine innovative Stresstheorie. In P. Buchwald, C. Schwarzer & S.E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping (S. 11–26). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1994). Familienstress, Schulstress, Freizeitstress (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie (9. unveränd. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Bründel, H. (2003). Einführung in die Kindheitsforschung (2., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Israelashvili, M. (2004). Small kids and big challenges: Reslilience promotion at a young age. In E. Frydenberg (Ed.), Th riving, surviving, or going under: Coping with everyday lives (pp. 167–187). Greenwich: IAP.

    Google Scholar 

  • Ittel, A. & Scheitauer, H. (2008). Geschlecht als „Stärke“ oder als „Risiko“? Überlegungen zur geschlechterspezifi schen Resilienz. In G. Opp & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 98–115). Müchen: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Klocke, A. & Lipsmeier, G. (2008). Soziale Determinanten der Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Eine Mehrebenenanalyse. In M. Richter, K. Hurrelmann, A. Klocke, W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten (S. 231–254). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kötting, K. (2001). Scheidungserfahrungen bei Kindern. Belastungen und Bewältigungsstrategien aus der Perspektive von Schülern und Lehrern. Münster: Verlag für Psychotherapie.

    Google Scholar 

  • Kurth, B.-M., Hölling, H. & Schlack, R. (2008). Wie geht es unseren Kindern? Ergebnisse aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). In H. Bertram (Hrsg.), Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland (S. 82–102). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Leven, I. & Schneekloth, U. (2007). Die Schule – frühe Vergabe von Lebenschancen. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie (S. 111–142). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leven, I. & Schneekloth, U. (2010). Die Schule: Frühe Vergabe von Lebenschancen. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. (S. 161–186). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, C. (2010). Veränderter Alltag, riskante Umbrüche, hemmende Risiken und förderliche Chancen. In C. Leyendecker (Hrsg.), Gefährdete Kindheit (S. 15–29). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lohaus, A. & Klein-Heßling, J. (2006). Stress und Stressbewältigung. In A. Lohaus, M. Jerusalem & J. Klein-Heßling (Hrsg.), Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (S. 325–347). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Luszczynska, A. & Abraham, C. (2012). Reciprocal relationships between three aspects of physical self-concept, vigorous physical activity, and lung function: A longitudinal study among late adolescents. Psychology of Sport and Exercise, 13, 640–648.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H.W., Perry, C., Horsely, C. & Roche, L. (1995). Multidimensional self-concepts of elite athletes – How do they differ from the general-population. Journal of Sport & Exercise Psychology, 17, 70–83.

    Google Scholar 

  • Marsh, H.W. & Sonstroem, R.J. (1995). Importance ratings and specifi c components of physical self-concept – Relevance to predicting global components of self-concept and exercise. Journal of Sport & Exercise Psychology, 17, 84–104.

    Google Scholar 

  • McKenzie, V. & Frydenberg, E. (2004). Young people and their resources. In E. Frydenberg (Ed.), Th riving, surviving, or going under: Coping with everyday lives (pp. 79–108). Greenwich: IAP.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. & Dreher, E. (2008). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6., vollst. überarb. Aufl.) (S. 271–332). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. & Schmidt, M.H. (2006). Ressourcen – Ein Grundbegriffder Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit und Entwicklung, 15, 118–127.

    Article  Google Scholar 

  • Pierce, G.P., Sarason, I.G. & Sarason, B.R. (1996). Coping and social support. In M. Zeidner & N.S. Endler (Eds.), Handbook of coping: Th eory, research, applications (pp. 434–451). New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Poloczek, S., Karst, K., Praetorius, A.K. & Lipowsky, F. (2011). Generalisten oder Spezialisten? Bereichsspezifi tät und leistungsbezogene Zusammenhänge des schulischen Selbstkonzepts von Schulanfängern. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 25, 173-

    Google Scholar 

  • 183.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (1998). Traumkinder – Traumeltern – Traumkarrieren? Entwicklungswege zwischen Hoffnungen, Erwartungen und Verpfl ichtungen. In R. Daugs, E. Emrich & C. Igel (Hrsg.), Kinder und Jugendliche im Leistungssport (S. 424–433). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (1999). Leistungssport und Lebensgeschichte – Über das Verstehen biographischer Zusammenhänge. In B. Strauß, H. Haag & M. Kolb (Hrsg.), Datenanalyse in der Sportwissenschaft (S. 77–98). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (2000). Lebenswege von Leistungssportlern: Anforderungen und Bewältigungsprozesse der Adoleszenz. Eine qualitative Längsschnittstudie. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. & Brettschneider, W.-D. (1996). Weltmeister werden und die Schule schaffen. Zur Doppelbelastung von Schule und Leistungstraining. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Richartz, A., Hoffmann, K. & Sallen, J. (2009). Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2008). Soziale Determinanten der Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Ungleichheit und jugendlichen Lebenswelten: Der WHO Jugendgesundheitssurvey. In M. Richter, K. Hurrelmann, A. Klocke, W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten (S. 9–37). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sandler, I.N., Wolchik, S.A., MacKinnon, D., Ayers, T.S. & Roosa, M.W. (1997). Developing linkages between theory and intervention in stress and coping process. In S. Wolchik & I.N. Sandler (Eds.), Handbook of Children’s Coping. Linking Th eory and Intervention (pp. 3–40). New York: Plenum Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sandmeier-Rupena, A. (2009). Psychische Gesundheit im Lebensverlauf. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 429–448). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarason, B.R., Pierce, G.R. & Sarason, I.G. (1990a). Social support: Th e sense of acceptance and the role of relationships. In B.R. Sarason, G.R. Pierce & I.G. Sarason (Eds.), Social support: An interactional view (pp. 97–128). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Sarason, B.R., Pierce, G.R. & Sarason, I.G. (1990b). Traditional views of social support and their impact on assessment. In B.R. Sarason, G.R. Pierce & I.G. Sarason (Eds.), Social support: An interactional view (pp. 9–25). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (2000). Stress, Angst und Handlungsregulation (4., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. & Skaletz, C. (2007). Eltern als Modelle für Stressbewältigung. In I. Seiffge-Krenke & A. Lohaus (Hrsg.), Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter (S. 147–160). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Shapka, J.D. & Keating, D.P. (2005). Structure and change in self-concept during adolescence. Canadian Journal of Behavioural Science, 37, 83–96.

    Article  Google Scholar 

  • Shavelson, R.J., Hubner, J.J. & Stanton, G.G. (1976). Self-concept. Validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46, 407–441.

    Article  Google Scholar 

  • Simons, J., Capio, C.M., Adriaenssens, P., Delbroek, H. & Vandenbussche, I. (2012). Selfconcept and physical self-concept in psychiatric children and adolescents. Research in Developmental Disabilities, 33, 874–881.

    Article  Google Scholar 

  • Sonstroem, R.J. (1997). Th e physical self-system: A mediator of exercise and self-esteem. In K.R. Fox (Ed.), Th e physical self: From motivation to well-being (pp. 3–26). Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Sroufe, L.A., Egeland, B., Carlson, E.A. & Collins, W.A. (2005). Th e Development of the Person: Th e Minnesota Study of Risk and Adaptation from Birth to Adulthood. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Strehmel, P. (2005). Weniger gefördert? Elterliche Arbeitslosigkeit als Entwicklungskontext der Kinder. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familien, Freunden und Institutionen. Bd. 1: Aufwachsen in Familien (S. 217–238). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport. eine sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Tanjour, I. & Reschke, K. (2002). Stress und Stressbewältigung bei Kindern. In J. Schumacher, K. Reschke & H. Schröder (Hrsg.), Mensch unter Belastung. Erkenntnisfortschritte und Anwendungsperspektiven der Stressforschung (S. 3–9). Frankfurt: VAS.

    Google Scholar 

  • Teubner, M.J. (2005). Brüderchen komm tanz mit mir… In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familien, Freunden und Institutionen. Bd. 1: Aufwachsen in Familien (S. 63–98). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tietjens, M. (2001). Sportliches Engagement und sozialer Rückhalt im Jugendalter. Eine repräsentative Surveystudie in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Ungerer-Röhrich, U. & Sygusch, R. (2006). Soziale Unterstützung und Integration. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 369–378). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. & Alfermann, D. (2006). Allgemeines und physisches Selbstkonzept. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 334–345). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Walper, S. & Wendt, E.-V. (2005). Nicht mit beiden Elten aufwachsen – ein Risiko? Kinder von Alleinerziehenden und Stieffamilien. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familien, Freunden und Institutionen. Bd. 1: Aufwachsen in Familien (S. 187- 216). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2010). Was schützt Kinder vor Risiken: Resilienz im Kleinkind- ind Vorschulalter und ihre Bedeutung für die Frühförderung. In C. Leyendecker (Hrsg.), Gefährdete Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Werner, E.E. & Smith, R.S. (2001). Journeys from childhood to midlife. Risk, resilience, and recovery. London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.). (2007). Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.). (2010). Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2005). Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 192–206.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1997). Streßkinder und Glückskinder. Eltern als soziale Umwelt von Kindern. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 7–34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karen Hemming .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hemming, K. (2015). Ressourcentheoretische Grundlagen. In: Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen. Bildung und Sport, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10278-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10278-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10277-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10278-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics