Skip to main content

Demokratie, Epistokratie und der Ausschluss Minderjähriger vom Wahlrecht

Der Vorschlag eines Wahlregisters für Jugendliche und ältere Kinder

  • Chapter
  • First Online:
Politische Beteiligung junger Menschen

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt durch einen Rückgriff auf die Ideengeschichte auf, wie sich die Vorstellung, welche Voraussetzungen ein Staatsbürger im Hinblick auf Alter und politische Urteilsfähigkeit mitbringen sollte, um als Teil des wahlberechtigten Demos anerkannt zu werden, seit der Neuzeit geändert hat. Der Beitrag verdeutlicht, dass der gegenwärtige Ausschluss eines relevanten Teils des deutschen Staatsvolks, der Minderjährigen, den normativen Begründungen der Staatsform Demokratie, speziell dem Prinzip der Gleichwertigkeit aller Menschen und dem all-affected-principle, widerspricht. Anschließend wechselt er auf die praktische Ebene und stellt ein eigenes Modell zur Diskussion: das altersunabhängige Recht Minderjähriger, sich in die Wählerliste einzutragen. Dieses Modell stellt eine pragmatische Lösung dar, die zwei Sachverhalte gleichermaßen berücksichtigt: erstens die Gradualität des Reifungsprozesses von Heranwachsenden; zweitens die Nichtabstufb arkeit der normativen Prämissen der Demokratie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Archard, D. (2004). Children: Rights and childhood. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bartolini, S. (2000). Franchise expansion. In R. Rose (Hrsg.), International encyclopedia of elections (S. 117-130). Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Beckman, L. (2009). The frontiers of democracy: The right to vote and its limits. London: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Beckman, L. (2013). Democracy and future generations: Should the unborn have a voice? In J.-C. Merle (Hrsg.), Spheres of global justice 2: Fair distribution – global economic, social and intergenerational justice (S. 775-788). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/978-94-007-5998-5_62

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergh, J. (2013). Does voting rights affect the political maturity of 16- and 17-year-olds? Findings from the Norwegian 2011 voting-age trial. Electoral Studies 32 (1), 90–100. doi:10.1016/j.electstud.2012.11.001

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Brennan, J. (2011). The right to a competent electorate. Philosophical Quarterly 61 (245), 700–724. doi:10.1111/j.1467-9213.2011.699.x

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Hrsg.). Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlgesetz (BWahlG) in der Neufassung vom 23. Juli 1993. BGBl. I S. 1288. Zuletzt geändert durch Artikel 2 I des Gesetzes vom 3. Mai 2013 (BGBl. I S. 1084).

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. (2013). http://www.bundeswahlleiter.de/ de/glossar/texte/Demenzerkrankungen.html. Zugegriffen: 31. März 2015.

  • Campagna, N. (2001). Charles de Montesquieu: Eine Einführung. Düsseldorf: Parerga.

    Google Scholar 

  • Chan, T. W., & Clayton, M. (2006). Should the voting age be lowered to sixteen? Normative and empirical considerations. Political Studies 54 (3), 533–558. doi:10.1111/j.1467-9248.2006.00620.x

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, C. (1975). On the child’s status in the democratic state: A response to Mr. Schrag. Political Theory 3 (4), 458-463. doi:10.1177/009059177500300408

    ADS  Google Scholar 

  • Dahl, R. A. (1982). Dilemmas of pluralist democracy: Autonomy vs. control. New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, R. A. (1989). Democracy and its critics. New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dobson, A. (1996). Representative democracy and the environment. In W. M. Lafferty & J. Meadowcroft (Hrsg.), Democracy and the environment: Problems and prospects (S. 124-139). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Dryzek, J. S. (1999). Transnational democracy. Journal of Political Philosophy 7 (1), 30–51. doi:10.1111/1467-9760.00064

    Article  Google Scholar 

  • Eisel, S. (2013). Wählen ab 16? Wahlalter und Volljährigkeit. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Estlund, D. M. (2008). Democratic authority: A philosophical framework. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Farson, R. (1974). Birthrights: A Bill of Rights for children. New York, NY: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Franklin, M. N. (2005). Voter turnout and the dynamics of electoral competition in established democracies since 1945. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W., Gille, M., & de Rijke, J. (2008). Hineinwachsen in die Demokratie: Wie sich junge Menschen der Sphäre des Politischen nähern. In Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Wahlrecht ohne Altersgrenze? Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte (S. 137-167). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Godli, P. H. (2015). Giving 16-year-olds the vote: Experiences from Norway. In J. Tremmel, A. Mason, I. Dimitrijoski & P. Godli (Hrsg.), Youth quotas and other efficient forms of youth participation in ageing societies (S. 149-176). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/978-3-319-13431-4_10

    Google Scholar 

  • Goerres, A., & Tiemann, G. (2009). Kinder an die Macht? Die politischen Konsequenzen des stellvertretenden Elternwahlrechts. Politische Vierteljahresschrift 50 (1), 50–74. doi:10.1007/s11615-009-0125-6

    Article  Google Scholar 

  • Goodin, R. E. (2007). Enfranchising all affected interests, and its alternatives. Philosophy and Public Affairs 35 (1), 40-68. doi:10.1111/j.1088-4963.2007.00098.x

    Article  Google Scholar 

  • Grotz, F. (2000). Age of voting. In R. Rose (Hrsg.), International encyclopedia of elections (S. 14-15). Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Harris, J. (1982). The political status of children. In K. Graham (Hrsg.), Contemporary political philosophy: Radical studies (S. 35-59). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U., & de Rijke, J. (2008). Das Wahlverhalten junger Menschen und das Wahlrecht. In Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Wahlrecht ohne Altersgrenze? Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte (S. 95-117). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Holt, J. (1974). Escape from childhood: The needs and rights of children. Boston, MA: E. P. Dutton.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Schultz, T. (Hrsg.). (2014). Wahlrecht für Kinder? Politische Bildung und die Mobilisierung der Jugend. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ich will wählen – Kampagnenbüro. (2006). Petitionstext. http://www.ich-will-waehlen.de/index.php?kat=Petitionstext. Zugegriffen: 11. Oktober 2014.

  • Jarass, H. D., & Pieroth, B. (1992). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar (2. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968). Die Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel (Hrsg.), Immanuel Kant Werkausgabe (Bd. 8). Frankfurt: Suhrkamp. (Originalwerk veröffentlicht 1797)

    Google Scholar 

  • Käppner, J. (13. Dezember 2008). Die Bedeutung der Zweitstimme: Viele Bundesbürger wissen nicht, was es mit der Erst- und der Zweitstimme auf sich hat. Süddeutsche Zeitung. http://www.sueddeutsche.de/politik/die-bedeutung-der-zweitstimme-erst-der-menschdann-die-partei-1.803674. Zugegriffen: 13. Dezember 2012.

  • Kiesewetter, B. (2009). Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten? Archiv für Rechtsund Sozialphilosophie 95 (2), 252-273.

    Google Scholar 

  • Lecce, S. (2012). Wann wird die Demokratie erwachsen? Kinder und das Wahlrecht. Journal für Generationengerechtigkeit 12 (2), 57-62.

    Google Scholar 

  • López-Guerra, C. (2014). Democracy and disenfranchisement: The morality of electoral exclusions. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lüchinger, S. (2003). Das politische Denken von Condorcet (1743-1794). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, N. (1990). Politische Schriften (H. Münkler, Hrsg.). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Maley, M. (2000). Administration of elections. In R. Rose (Hrsg.), International encyclopedia of elections (S. 6-14). Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Maunz, T., & Dürig, T. (Hrsg.). (2003). Grundgesetz: Kommentar (Lsbl., Stand Februar 2003). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maywald, J. (2010). UN-Kinderrechtskonvention: Bilanz und Ausblick. Aus Politik und Zeitgeschichte 38, 8-15.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. (1971). Betrachtungen über die repräsentative Demokratie (K. L. Shell, Hrsg.). Paderborn: Schöningh. (Originalwerk veröffentlicht 1861)

    Google Scholar 

  • Montesquieu, C. (1992). Vom Geist der Gesetze (Bd. 1) (E. Forsthoff, Hrsg.). Tübingen: J. C. B. Mohr. (Originalwerk veröffentlicht 1748)

    Google Scholar 

  • Morosini, M. (2013). Gegen die italienische Gerontokratie: Wahlalter von 25 auf 18 Jahre senken. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Munn, N. (2012a). Reconciling the criminal and participatory responsibilities of the youth. Social Theory and Practice 38 (1), 139-159. doi:10.5840/soctheorpract20123816

    Article  Google Scholar 

  • Munn, N. (2012b). Capacity testing the youth: A proposal for broader enfranchisement. Journal of Youth Studies 15 (8), 1048-1062. doi:10.1080/13676261.2012.683406

    Article  Google Scholar 

  • Olsson, S. (2008). Children’s suffrage: A critique of the importance of voters’ knowledge for the well-being of democracy. International Journal of Children’s Rights 16 (1), 55–76. doi:10.1163/092755608X267120

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Platon. (1991). Nomoi. In K. Hülser (Hrsg.), Platon: Sämtliche Werke (Bd. 9). Berlin: Insel.

    Google Scholar 

  • Platon. (2008a). Der Staat (K. Vretska, Hrsg.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Platon. (2008b). Politikos (F. Ricken, Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Quaas, M. (2014). Wahlprüfungsbeschwerde gemäß § 48 BVerfGG (8. Juli 2014). http://www.generationengerechtigkeit.de. Zugegriffen: 10. Juli 2014.

  • Quintern, H. (2010). Das Familienwahlrecht: Ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Diskussion. Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht (Bd. 7). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Rehfeld, A. (2011). The child as democratic citizen. ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 633 (1), 141-166. doi:10.1177/0002716210383656

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2008). Demokratietheorien: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmilowski, F. (2008). Die Demokratisierung des Wahlrechts in Deutschland – vom Dreiklassenwahlrecht zum Wahlrecht ohne Altersgrenzen. In Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Wahlrecht ohne Altersgrenze? Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte (S. 73-94). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Schrag, F. (1975). The child’s status in the democratic state. Political Theory 3 (4), 441–457. doi:10.1177/009059177500300407

    Google Scholar 

  • Schrag, F. (2004). Children and democracy: Theory and policy. Politics, Philosophy and Economics 3 (3), 365-379. doi:10.1177/1470594X04046248

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber, W. (2002). Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag: Kommentar zum Bundeswahlgesetz (7. Aufl.). Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Shapiro, I. (2006). Democracy’s place. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. (Hrsg.). (2008). Wahlrecht ohne Altersgrenze? Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (2008). Die Ausprägung des Wahlwillens und der Wahlfähigkeit aus entwicklungspsychologischer Sicht. In Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Wahlrecht ohne Altersgrenze? Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte (S. 211-226). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (2012). Eine Theorie der Generationengerechtigkeit. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (2014). Demokratie oder Epistokratie? Das Alter als Kriterium für das Wahlrecht. In K. Hurrelmann & T. Schultz (Hrsg.), Wahlrecht für Kinder? Politische Bildung und die Mobilisierung der Jugend (S. 45-80). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J., & Robinson, K. (2014). Climate ethics: Environmental justice and climate change. London: I. B. Tauris.

    Google Scholar 

  • van Deth, J. W., Abendschön, S., Rathke, J., & Vollmar, M. (Hrsg.). (2007). Kinder und Politik: Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-531-90587-7

    Google Scholar 

  • Vehrkamp, R., Grünewald, S., Tillmann, C., & Beaugrand, R. (2014). Generation Wahl-OMat: Fünf Befunde zur Zukunftsfähigkeit der Demokratie im demographischen Wandel. Gütersloh: Verlag Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weimann, M. (2002). Wahlrecht für Kinder: Eine Streitschrift. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Westle, B. (2006). „Wahlrecht von Geburt an“ – Rettung der Demokratie oder Irrweg? Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (1), 96-114. doi:10.1007/s11619-006-0009-5

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags. (1995). Zur Bedeutung der „Urteilsfähigkeit“ für die Festsetzung des Wahlalters. Ausarbeitung WF III – 132/95. Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Zeglovits, E. (2013). Voting at 16? Youth suffrage is up for debate. European View 12 (2), 249–254. doi:10.1007/s12290-013-0273-3

    Article  Google Scholar 

  • Zundel, R. (14. Januar 1966). Sollen Teenager wählen? Urteilsreife nur durch Erfahrung? Vorschlag junger Abgeordneter: Wahlrecht schon mit 18 Jahren. DIE ZEIT, S. 2. http://www.zeit.de/1966/03/sollen-teenager-waehlen/komplettansicht. Zugegriffen: 30. März 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Tremmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tremmel, J. (2016). Demokratie, Epistokratie und der Ausschluss Minderjähriger vom Wahlrecht. In: Tremmel, J., Rutsche, M. (eds) Politische Beteiligung junger Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10186-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10186-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10185-5

  • Online ISBN: 978-3-658-10186-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics