Skip to main content

Das kreative Management

  • Chapter
  • First Online:
Managemententscheidungen

Zusammenfassung

Knallharter Überlebenskampf im Stil eines gelebten Sozialdarwinismus, das Streben nach immer größeren Gewinnen, zum Teil getrieben von einer gefährlichen Gier, prägen verstärkt das Bild des Managements im globalen Wettbewerb. Wie kann das kreative Management diesem Wettbewerbsdruck begegnen? Wie kann sich das kreative Management einen Wettbewerbsvorteil oder ein Alleinstellungsmerkmal im großen Spiel konkurrierender Systeme verschaffen? Die Antwort auf die Fragen hat uns bereits der Nationalökonom Joseph Alois Schumpeter (1883–1950) gegeben. Sie lautet: durch Innovationen. Peter Niermann und Fabrizio Palmas über das Management von Innovationen und die besondere Bedeutung disruptiver Innovationen.

Innovation is possible without anything we should identify as invention and invention does not necessarily induce innovation.

(Schumpeter 1939, S. 80)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auszug aus dem Interview „Von der Kellerwerkstatt zum Weltmarktführer“ mit Prof. Dr. Anton Kathrein vom 06.06.2011 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München (siehe Kap. 9).

Literatur

  • Barnett, H. G. (1953). Innovation: The basis of cultural change. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Busse, D. (2005). Innovationsmanagement industrieller Dienstleistungen: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Chambers, E., et al. (1998). The war for talent. The McKinsey Quarterly, 3, 44–57.

    Google Scholar 

  • Christensen, C. M. (1997). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, C. M. (2011). The Innovators Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • De Geus, A. (1998). Jenseits der Ökonomie: Die Verantwortung der Unternehmen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dodgson, M., Gann, D. M., & Phillips, N. (2014). Perspectives on innovation management. In M. Dodgson, D. M. Gann, & N. Phillips (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation management (S. 3–25). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dueck, G. (2013). Das Neue und seine Feinde: Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fleig, J. (2015). Disruptive Innovationen – Die Regeln der Branche radikal verändern. http://www.business-wissen.de/artikel/disruptive-innovationen-die-regeln-der-branche-radikal-veraendern//. Zugegriffen: 17. Okt. 2016.

  • Gemünden, H. G., & Hölzle, K. (2006). Promotoren: Schlüsselpersonen im Innovationsprozess. In T. Sommerlatte, G. Beyer, & G. Seidel (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement: Strategien und praktische Ansätze für mehr Wachstum (S. 143–159). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G., & Walter, A. (1998). Beziehungspromotoren in europäischen Geschäftsbeziehungen. Strategisches Euro-Management, 2, 25–43.

    Google Scholar 

  • Geroski, P., & Markides, C. (2005). Fast second: How smart companies bypass radical innovation to enter and dominate new markets. San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gleich, R., Handermann, U., & Shaffu, M. (2006). Innovationskultur: Basis für nachhaltige Innovationsleistung. In Sommerlatte, T., Beyer, G. & Seidel, G. (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement: Strategien und praktische Ansätze für mehr Wachstum (S. 61–84). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Granig, P. (2007). Innovationsbewertung: Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation. Wiesbaden: Dt. Univ. Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1998). Promotoren-Antriebskräfte der Innovation. Klagenfurt: Univ. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (2001). Promotoren – Erfolgsfaktoren für das Management von Innovationen. Zeitschrift Führung + Organisation, 88(57), 378–388.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., & Chakrabarti, A. K. (1999). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement – Zur Existenz und Effizienz von Prozesspromotoren. Zeitschrift Führung + Organisation, 97(2), 68–73.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Klein, D. (2011). Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements – Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel. München: Dr. Hut.

    Google Scholar 

  • Knack, R. (2006). Wettbewerb und Kooperation: Wettbewerberorientierung in Projekten radikaler Innovation. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Majaro, S. (1993). Erfolgsfaktor Kreativität. London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. U. (2011). Erfolgsfaktor Innovationskultur: das Innovationsmanagement der Zukunft. Göttingen: BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2004). Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994). Personalentwicklung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Niermann, P. (2005). Der organisationale Veränderungsprozess und die Sicht des Beobachters, Die Rückkehr des Subjekts, Systemische Beratung im Spannungsfeld zwischen Anspruch und beobachteter Wirklichkeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Norman, D. A., & Verganti, R. (2014). Incremental and radical innovation: Design research vs. technology and meaning change. Design Issues, 30(1), 78–96.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1983). Diffusion of innovations. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Röpke, J., & Kozlova, E. (2005). Nanotechnologie als Basisinnovation. http://etc.online.uni-marburg.de/etc3/Nanotech.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2016.

  • Schmucker, S. H. (2008). Organisationsgestaltung und Personalpolitik im Innovationsmanagement: Eine empirische Studie zur Promotorenentwicklung auf Basis qualitativer Fallstudien in der Automobilzulieferindustrie. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schuh, G. (2012). Innovationsmanagement. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schültz, B. (2013). Innovationsförderung durch Promotorenentwicklung. In B. Schültz, P. T. Strothmann, C. Schmitt, & L. Laux (Hrsg.), Innovationsorientierte Personalentwicklung: Konzepte, Methoden und Fallbeispiele für die Praxis (S. 13–27). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1939). Business cycles: A theoretical, historical, and statistical analysis of the capitalist process. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1947). The creative response in economic history. The Journal of Economic History, 7(2), 149–159.

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1993). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Schürmann, L. (2014). “The Innovator’s Dilemma” Angriff auf das wichtigste Management-Mantra des 21. Jahrhunderts. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-977669.html. Zugegriffen: 01. Nov. 2016.

  • Steinhoff, F. (2008). Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung – Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor? In W. Schmeisser, H. Mohnkopf, M. Hartmann, & G. Metze (Hrsg.), Innovationserfolgsrechnung: Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalküle und Bilanzierung von FuE-Aktivitäten (S. 3–16). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thom, N., & Etienne, M. (2000). Organisatorische und personelle Ansatzpunkte zur Förderung eines Innovationsklimas im Unternehmen. In Häflinger, G., Meier, J. D., & Heidelberg, S. (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen im Innovationsmanagement, Festschrift für Werner Popp zum 65. Geburtstag (S. 260–281). Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Umstätter, W. (2010). Innovationskultur. In Parthey, H., Spur, G., & Wink, R. (Hrsg.), Wissenschaft und Innovation, Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2009 (S. 45–53). Berlin: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vahs, D., & Trautwein, H. (2000). Innovationskultur als Erfolgsfaktor des Innovationsmanagements. io Management, 69(7/8), 20–26.

    Google Scholar 

  • Walter, A. (1998). Der Beziehungspromotor: Ein personaler Gestaltungsansatz für erfolgreiches Relationship Marketing. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Weise, J. (2007). Planung und Steuerung von Innovationsprojekten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen: Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter F.-J. Niermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Niermann, P.FJ., Palmas, F. (2017). Das kreative Management. In: Niermann, PJ., Schmutte, A. (eds) Managemententscheidungen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10181-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10181-7_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10180-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10181-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics